Was ist eine Wärmequellenlast?
- Wärmequellenlasten führen während der Analyse dem Modell Wärme zu oder daraus ab. Die Richtung des Wärmestroms wird durch das Vorzeichen des Werts im Feld Betrag gesteuert. Ein positiver Wert bedeutet, dass dem Modell Wärme zugeführt wird (Wärmequelle). Ein negativer Wert bedeutet, dass Wärme aus dem Modell abgeführt wird (Wärmesenke).
- Sie können eine Wärmequellenlast auf Scheitelpunkte (Knotenlast) oder Flächen anwenden.
Anwenden der Wärmequelle an Fläche
- Wählen Sie optional eine oder mehrere Flächen aus, die die Last aufnehmen sollen. Anschließend haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Klicken Sie auf Setup
Thermolasten
Wärmequelle, oder
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich, und wählen Sie im Kontextmenü Hinzufügen
Wärmequelle an Fläche.
Anmerkung: Sie müssen keine Flächen auswählen, bevor Sie den Befehl in der Multifunktionsleiste aufrufen. Sie können die Flächen auch erst nach dem Klicken auf den Befehl
Wärmequelle in der Multifunktionsleiste auswählen. Wenn Sie allerdings das Kontextmenü verwenden (
Hinzufügen
Wärmequelle an Fläche), müssen Sie zuvor die gewünschten Flächen ausgewählt haben.
- Wenn Sie keine Flächen ausgewählt haben, wählen Sie sie jetzt aus.
- Wenn Sie optional die Gesamtgröße des Wärmestroms pro ausgewählte Fläche statt pro Flächeneinheit angeben möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Größe als Gesamtwärme eingeben.
Anmerkung: Diese Option ist nur für CAD-basierte Modelle mit unveränderten Netzen verfügbar, die mit den Optionen Volumenkörper oder Platte/Schale erzeugt wurden. Flächenbereichsdaten des CAD-Modells sind erforderlich, wenn Sie die gesamte Wärmestromgröße angeben. Wenn eine der drei folgenden Bedingungen angewendet werden kann, müssen Sie die Wärme pro Flächeneinheit definieren:
- Das Modell wird manuell erstellt (strukturierte Netzgeometrie).
- Das Modell ist CAD-basiert, jedoch wurde das Netz manuell geändert. Durch Ändern der Attribute von Flächennetzlinien, Verschieben von Knoten oder durch Hinzufügen oder Löschen von Linien werden die Flächenbereichsdaten des CAD-Modells unzuverlässig gerendert.
- Die Last wird auf eine Fläche mit Mittelflächennetz oder die Außenfläche eines Bauteils angewendet, das später in ein Mittelflächennetz konvertiert wird. Der Mittelflächenbereich kann nicht direkt über die CAD-Modelldaten festgelegt werden.
Wenn Sie die Last über die Option Größe als Gesamtwärme eingeben definieren, wird die angegebene Größe auf jede der ausgewählten Flächen angewendet. Wenn Sie beispielsweise drei Flächen auswählen, diese Option aktivieren und eine Größe von -10 W angeben, wird insgesamt eine Wärmesenke von 30 W angewendet (-10 W pro Fläche). Wenn Sie die Option Größe als Gesamtwärme eingeben nicht aktivieren, spielt es keine Rolle, wie viele Flächen ausgewählt sind. Die Größe wird gleichmäßig pro Flächeneinheit auf alle ausgewählten Flächen verteilt. Je größer die ausgewählte Fläche insgesamt, desto größer die Gesamtlast.
- Fahren Sie anhand der Anweisungen unter Abschließen der Definition der Wärmequellenlast auf dieser Seite fort.
Anwenden der Wärmequelle an Knoten
- Wählen Sie optional einen oder mehrere Scheitelpunkte aus, die die Last aufnehmen sollen. Anschließend haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Klicken Sie auf Setup
Thermolasten
Wärmequelle, oder
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich, und wählen Sie im Kontextmenü Hinzufügen
Wärmequelle an Knoten.
Anmerkung: Sie müssen keine Scheitelpunkte auswählen, bevor Sie den Befehl in der Multifunktionsleiste aufrufen. Sie können die Scheitelpunkte auch erst nach dem Klicken auf den Wärmequellenbefehl in der Multifunktionsleiste auswählen. Wenn Sie allerdings das Kontextmenü verwenden (
Hinzufügen
Wärmequelle an Knoten), müssen Sie zuvor die gewünschten Scheitelpunkte ausgewählt haben.
- Wenn Sie keine Scheitelpunkte ausgewählt haben, wählen Sie sie jetzt aus.
- Fahren Sie anhand der Anweisungen unter Abschließen der Definition der Wärmequellenlast auf dieser Seite fort.
Tipp: Lesen Sie die Kommentare unter der Überschrift
Anwendung von Lasten und Abhängigkeiten an doppelten Knoten auf der Seite
Lasten und Abhängigkeiten, um Informationen darüber zu erhalten, wie Knotenlasten an doppelten Knoten angewendet werden.
Abschließen der Definition der Wärmequellenlast
Nachdem Sie wie oben beschrieben die Wärmequellenlast an Flächen oder Knoten hinzugefügt haben, schließen Sie die Lasteinrichtung wie folgt ab:
- Wird die Wärmequelle auf Plattenelemente angewendet und soll diese auf beide Seiten angewendet werden, aktivieren Sie die Option Last auf beide Seiten anwenden. Da es in der gesamten Dicke des Plattenelements nur einen Scheitelpunkt gibt, bewirkt die Anwendung einer Last auf beiden Seiten dasselbe wie die doppelte Last auf nur einer Seite.
- Wenn Sie eine transiente Wärmeübertragungsanalyse ausführen, wählen Sie im Dropdown-Feld Lastkurve die Lastkurve aus, die auf die Wärmequelle angewendet wird. Eine Lastkurve von 0 gibt an, dass der Wert während der gesamten Analyse konstant bleibt. Fahren Sie wie folgt fort, wenn Sie die Last mit einer Kurve steuern:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurve, um im Lastkurven-Editor eine Lastkurve zu definieren.
- Definieren Sie die Lastkurve im Dialogfeld Analyseparameter zu einem späteren Zeitpunkt (Setup
Modell einrichten
Parameter
Analyseparameter).
Anmerkung: Die Wärmequelle wird im Dialogfeld Analyseparameter auf der Registerkarte Multiplikatoren durch den Konvektions-Multiplikator skaliert. Neben der Skalierung der Wärmequelle können Sie mit dem Multiplikator auch das Vorzeichen der Last ändern. Das heißt, Sie können mit dem Multiplikator zwischen einer Wärmequelle (positiv) und einer Wärmesenke (negativ) umschalten.