Eigenschaften hydrodynamischer Materialien

Hydrodynamische Materialien werden nur für die hydrodynamischen 2D- und 3D-Elemente verwendet. Dieses Materialmodell wird zur Modellierung struktureller Eigenschaften von Flüssigkeiten verwendet. Die Eigenschaften hydrodynamischer Materialien sind im Folgenden aufgeführt. Je nach Elementtyp, Analysetyp und Lasten sind unter Umständen nicht alle Materialeigenschaften erforderlich. Zusätzlich zu diesen Eigenschaften muss möglicherweise noch ein Isotrope Materialeigenschaften definiert werden.

Kompressionsmodul

Der Elastizitätsmodul Volumen gibt an, welcher Druck oder welche Spannung für eine Volumenänderung erforderlich ist. Für eine Flüssigkeit entspricht dies P 0 /(ΔV/V 0 ), wobei P 0 den hydrostatischen Druck, ΔV die Volumenänderung und V 0 das ursprüngliche Volumen darstellt. Für einen Volumenkörper kann der Kompressionsmodul mithilfe der Gleichung E/[3*(1-2*v)] ermittelt werden, wobei E dem Elastizitätsmodul des Materials und v der Poissonzahl des Materials entspricht. Je höher der Modul ist, desto inkompressibler ist das Material. Es ist zu beachten, dass die Schallgeschwindigkeit (Wellengeschwindigkeit) innerhalb eines Materials mit der Inkompressibilität zunimmt.