Eine DDAM-Analyse kann mit einer der beiden folgenden Methoden für die ANORDNUNGSWERTFORMELN und benutzerdefinierten Werte für die Koeffizienten in diesen Formeln und für die Anordnungswerte durchgeführt werden:
In diesem Dokument wird beschrieben, wie eine DDAM-Analyse mit benutzerdefinierten Koeffizientenwerten ausgeführt wird. Diese Koeffizienten werden aus einer ASCII-Datei (mit einem frei wählbaren Namen, jedoch mit einer Struktur wie in Anhang A) gelesen. Diese Datei kann in einem beliebigen Ordner gespeichert werden, auf den Sie von der Benutzeroberfläche zugreifen können. Um diese Datei aufzurufen, wählen Sie das Kontrollkästchen Benutzerdefinierte Koeffizienten verwenden für eine ASCII-Datei mit dem Namen C:\Algor\Ddam.def.
Die Funktionsform
(1)
wird zur Beschreibung der Referenzgleichungen für A 0 und V 0 für alle Schiffstypen und Montagekonfigurationen verwendet. Die benutzerdefinierten Koeffizienten sind:
C, a 1 , b 1 , n 1 , a 2 , b 2 , n 2 , a 3 , b 3 , n 3 , a 4 , b 4 , n 4 .
Für jeden Schiffstyp und jede Montagekonfiguration ist ein anderer Koeffizientensatz vorhanden. Diese Koeffizienten werden in der ASCII-Textdatei in der folgenden Schreibweise angegeben:
C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4.
Nachfolgend werden die Standardwerte für diese Koeffizienten angegeben. Diese Werte werden vom aktuellen DDAM-Gleichungslöser verwendet. Das zur Auflistung dieser Werte verwendete Format ist das gleiche Format, das von der ASCII-Textdatei verwendet wird (weitere Informationen finden Sie in der folgenden Anmerkung):
Schiffstyp: U-Boot
Montagetyp: rumpfmontierte Systeme
10.4, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 20, 1, 1, 0, 0, 0
20.0, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 100, 1, 1, 0, 0, 0
1.0, 1.0, 1.0, 0.5, 0, 0
1.0, 1.0, 1.0, 0.5, 0, 0
0.4, 0.4, 0.4, 0.2, 0, 0
Schiffstyp: U-Boot
Montagetyp: deckmontierte Systeme
5.2, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 20, 1, 1, 0, 0, 0
10.0, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 100, 1, 1, 0, 0, 0
1.0, 1.0, 1.0, 0.5, 0, 0
2.0, 2.0, 2.0, 1.0, 0, 0
0.8, 0.8, 0.8, 0.4, 0, 0
Schiffstyp: U-Boot
Montagetyp: an der Außenhaut montierte Systeme
52, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 20, 1, 1, 0, 0, 0
100, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 100, 1, 1, 0, 0, 0
1.0, 1.0, 0.0, 0.0, 0, 0
0.20, 0.20, 0.0, 0.0, 0, 0
0.08, 0.08, 0.0, 0.0, 0, 0
Schiffstyp: Schiff (Wasseroberfläche)
Montagetyp: rumpfmontierte Systeme
20.0, 37.5, 1, 1, 12, 1, 1, 6, 1, 2, 0, 0, 0
60.0, 12, 1, 1, 0, 0, 0, 6, 1, 1, 0, 0, 0
1.0, 1.0, 1.0, 0.5, 0, 0
0.4, 0.4, 0.4, 0.2, 0, 0
0.2, 0.2, 0.2, 0.1, 0, 0
Schiffstyp: Schiff (Wasseroberfläche)
Montagetyp: deckmontierte Systeme
10.0, 37.5, 1, 1, 12, 1, 1, 6, 1, 2, 0, 0, 0
30.0, 12, 1, 1, 0, 0, 0, 6, 1, 1, 0, 0, 0
1.0, 1.0, 1.0, 0.5, 0, 0
0.4, 0.4, 0.4, 0.2, 0, 0
0.4, 0.4, 0.4, 0.2, 0, 0
Schiffstyp: Schiff (Wasseroberfläche)
Montagetyp: an der Außenhaut montierte Systeme
40.0, 37.5, 1, 1, 12, 1, 1, 6, 1, 2, 0, 0, 0
120.0, 12, 1, 1, 0, 0, 0, 6, 1, 1, 0, 0, 0
1.0, 1.0, 0.0, 0.0, 0, 0
0.20, 0.20, 0.0, 0.0, 0, 0
0.1, 0.1, 0.0, 0.0, 0, 0
Anordnungswerte werden verwendet, um A0 und V0 abhängig von der Stoßrichtung und dem Material zu multiplizieren. Die folgende Schreibweise wird verwendet:
Die Struktur der ASCII-Textdatei wird weiter unten beschrieben. Der Name dieser Datei ist frei wählbar, und sie kann eine beliebige Erweiterung haben. Sie muss wie hier beschrieben strukturiert sein:
Diese Daten entsprechen den Daten, die im NRL Memorandum Report 1396 angegeben sind. Beachten Sie, dass im Fall von reduziert elastischen Materialien keine Daten verfügbar sind.
*** DDAM: Datei mit benutzerdefinierten Koeffizienten
1.00
****************************************************************
*** ALLGEMEINE DATEISTRUKTUR
*** Kommentarzeilen ist ein Sternchen (*) vorangestellt.
***
*** In dieser Datei können Benutzer die Konstanten für die
*** DDAM-Analyse definieren. Diese Konstanten sind entweder Teil einer angegebenen
*** Funktionsform oder multiplikative Anordnungswerte.
***
*** Alle Gleichungen weisen die folgende Funktionsform auf
*** X0 = C [ (a1+b1*Wa)**n1 * (a2+b2*Wa)**n2 ] /
*** [ (a3+b3*Wa)**n3 * (a4+b4*Wa)**n4 ]
*** dabei gilt: X0 ist A0 oder V0 in den Anordnungswerteformeln
*** von DDAM, und Wa ist die modale Gewichtung.
***
*** Anordnungswerte werden verwendet, um A0 und V0 abhängig von der
*** Stoßrichtung und dem Material zu multiplizieren.
*** Die folgende Schreibweise wird verwendet:
*** - Multiplikatoren von A0 beginnen mit dem Buchstaben A
*** - Multiplikatoren von V0 beginnen mit dem Buchstaben V
*** - Elastisch: der zweite Buchstabe ist E
*** - Elastisch - plastisch: der zweite Buchstabe ist P
*** - Reduziert elastisch: der zweite Buchstabe ist R
*** - Senkrecht oder lotrecht zum Rumpf: das letzte Zeichen ist 1
*** - Querschiff oder tangential: das letzte Zeichen ist 2
*** - Bug und Heck: das letzte Zeichen ist 3
***
****************************************************************
***
*** U-BOOTE
***
*** Rumpfmontierte Systeme
*** Koeffizienten der Referenzgleichung A0:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
10.4, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 20, 1, 1, 0, 0, 0
*** Koeffizienten der Referenzgleichung V0:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
20.0, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 100, 1, 1, 0, 0, 0
*** Anordnungswerte:
*** AE1, VE1, AP1, VP1, AR1, VR1,
1.0, 1.0, 1.0, 0.5, 0.0, 0.0
*** AE2, VE2, AP2, VP2, AR2, VR2,
1.0, 1.0, 1.0, 0.5, 0.0, 0.0
*** AE3, VE3, AP3, VP3, AR3, VR3,
0.4, 0.4, 0.4, 0.2, 0.0, 0.0
***
*** Deckmontierte Systeme
*** A0 Referenz Gleichungskoeffizienten:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
5.2, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 20, 1, 1, 0, 0, 0
*** Koeffizienten der Referenzgleichung V0:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
10.0, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 100, 1, 1, 0, 0, 0
*** Anordnungswerte:
*** AE1, VE1, AP1, VP1, AR1, VR1,
1.0, 1.0, 1.0, 0.5, 0.0, 0.0
*** AE2, VE2, AP2, VP2, AR2, VR2,
2.0, 2.0, 2.0, 1.0, 0.0, 0.0
*** AE3, VE3, AP3, VP3, AR3, VR3,
0.8, 0.8, 0.8, 0.4, 0.0, 0.0
***
*** An der Außenhaut montierte Systeme
*** A0 Referenz Gleichungskoeffizienten:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
52, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 20, 1, 1, 0, 0, 0
*** Koeffizienten der Referenzgleichung V0:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
100, 480, 1, 1, 0, 0, 0, 100, 1, 1, 0, 0, 0
*** Anordnungswerte:
*** AE1, VE1, AP1, VP1, AR1, VR1
1.0, 1.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0
*** AE2, VE2, AP2, VP2, AR2, VR2
0.2, 0.2, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0
*** AE3, VE3, AP3, VP3, AR3, VR3
0.08, 0.08, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0
***
****************************************************************
***
*** SCHIFFE (WASSEROBERFLÄCHE)
***
*** Rumpfmontierte Systeme
*** Koeffizienten der Referenzgleichung A0:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
20.0, 37.5, 1, 1, 12, 1, 1, 6, 1, 2, 0, 0, 0
*** Koeffizienten der Referenzgleichung V0:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
60.0, 12, 1, 1, 0, 0, 0, 6, 1, 1, 0, 0, 0
*** Anordnungswerte:
*** AE1, VE1, AP1, VP1, AR1, VR1
1.0, 1.0, 1.0, 0.5, 0.0, 0.0
*** AE2, VE2, AP2, VP2, AR2, VR2
0.4, 0.4, 0.4, 0.2, 0.0, 0.0
*** AE3, VE3, AP3, VP3, AR3, VR3
0.2, 0.2, 0.2, 0.1, 0.0, 0.0
***
*** Deckmontierte Systeme
*** A0 Referenz Gleichungskoeffizienten:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
10.0, 37.5, 1, 1, 12, 1, 1, 6, 1, 2, 0, 0, 0
*** Koeffizienten der Referenzgleichung V0:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
30.0, 12, 1, 1, 0, 0, 0, 6, 1, 1, 0, 0, 0
*** Anordnungswerte:
*** AE1, VE1, AP1, VP1, AR1, VR1
1.0, 1.0, 1.0, 0.5, 0.0, 0.0
*** AE2, VE2, AP2, VP2, AR2, VR2
0.4, 0.4, 0.4, 0.2, 0.0, 0.0
*** AE3, VE3, AP3, VP3, AR3, VR3
0.4, 0.4, 0.4, 0.2, 0.0, 0.0
***
*** An der Außenhaut montierte Systeme
*** A0 Referenz Gleichungskoeffizienten:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
40.0, 37.5, 1, 1, 12, 1, 1, 6, 1, 2, 0, 0, 0
*** Koeffizienten der Referenzgleichung V0:
*** C, a1, b1, n1, a2, b2, n2, a3, b3, n3, a4, b4, n4
120.0, 12, 1, 1, 0, 0, 0, 6, 1, 1, 0, 0, 0
*** Anordnungswerte:
*** AE1, VE1, AP1, VP1, AR1, VR1
1.0, 1.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0
*** AE2, VE2, AP2, VP2, AR2, VR2
0.2, 0.2, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0
*** AE3, VE3, AP3, VP3, AR3, VR3
0.1, 0.1, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0
***
*** Trennwert:
2316.0