Bauteil, Layer und Flächeneigenschaften

Bauteile, Layer und Flächen bieten sich häufig für die Modellierung an, wenn Sie eine Modellierung für CAD- oder Visualisierungszwecke durchführen. Sie werden feststellen, dass jedes Element (Linien, Splines, Bogen usw.) über eine Fläche, einen Layer und eine Bauteileigenschaft verfügt, die mit dem Element verbunden sind. Jedes angezeigte Element verfügt über drei Eigenschaften. Um die verschiedenen Eigenschaften anzuzeigen, verwenden Sie das Dropdown-Menü Ansicht Darstellung Farbe von. Im Dropdown-Menü werden die Befehle Bauteil, Fläche, Layer und Kante angezeigt.

Wenn Sie eine Modellierung für die Finite-Elemente-Analyse durchführen, werden Flächen- und Bauteileigenschaften von der Software verwendet, um verschiedene Eigenschaften anzugeben.

Flächen

Flächen in Ihrem Modell dienen zum Zuweisen von Flächenlasten, wie beispielsweise angewendeter Druck, Konvektion oder Strahlung, zu bestimmten Elementen.

Bauteile

Bauteile in Ihrem Modell werden verwendet, um bestimmten Elementen verschiedene Material- und Elementtypen zuzuordnen. Um verschiedene Elementtypen zu kombinieren, wie beispielsweise Schalen mit Balken, setzen Sie einfach verschiedene Elemente in eindeutige Bauteilnummern.

Layer

Layer werden in der Regel für das grafische Filtern beim Erstellen von Modellen verwendet. Verwenden Sie Layer zum Gruppieren von Abschnitten eines komplexen Modells, sodass Sie Teile des Modells ausblenden können (Zeichnen Design Layer-Steuerung), während Sie mit anderen Abschnitten arbeiten.

Die einzigen Elemente, die über mit der Layereigenschaft verknüpfte Eigenschaften verfügen, sind Balken. Die Layereigenschaft für Balken steuert die mit dem Balkenelement verbundenen Querschnittseigenschaften. Wenn Sie verschiedene Querschnitte für Balken modellieren müssen, dann müssen die Balken in eindeutigen Layern positioniert werden.

Verwenden mehrerer Bauteile beim Modellieren

Ändern Sie die Bauteilnummer, wenn ein Teil Ihres Modells ein anderes Material aufweist und/oder mehrere Elementtypen oder Elementeigenschaften (wie z. B. Dicke) im Modell vorhanden sind. Wenn Sie Aluminium und Stahl im Modell verwenden, sind zwei Teile im Modell erforderlich. Wenn Sie eine Struktur mit Balken- und Schalenelementen modellieren, sind auch zwei Teile im Modell erforderlich. Letztendlich muss jedes Bauteil im Modell aus vollständigen Elementen bestehen. Daher müssen die Linien an der Schnittstelle der unterschiedlichen Bauteilnummern für beide Bauteile definiert werden, die sich an dieser Position schneiden.

Sie haben beispielsweise Elemente von Teil 1 und Teil 2, die sich wie hier gezeigt schneiden:

Es sieht so aus, dass die Schnittstelle nur aus Linien von Teil 2 besteht. Wenn die beiden Teile (siehe Abbildung unten) jedoch getrennt werden, ist erkennbar, dass jedes Teil wie gewünscht über Linien an der Schnittstelle verfügt. Genauso sollte die Schnittstelle von unterschiedlichen Bauteilnummern modelliert werden, damit vollständige Elemente für Teil 1 und Teil 2 vorhanden sind.