Beispiele für die Verwendung von benutzerdefinierten Ergebnissen

Nachfolgend finden Sie vier Beispiele für die Verwendung von benutzerdefinierten Ergebnissen.

Erstellen von Konturen mit Tresca-Spannung

Der Befehl Ergebnisse Spannung Tresca*2 erstellt eine Kontur mit doppelter Tresca-Spannung. Um einen Plot der tatsächlichen Tresca-Spannungswerte anzuzeigen, können Sie das vorhandene Tresca*-Ergebnis mit 0,5 multiplizieren. Dies wird in der folgenden Abbildung gezeigt. Das benutzerdefinierte Ergebnis Tresca-Spannung und eine Variable namens Tresca_2 wurden erstellt und dem Tresca*2-Ergebnis über das Kontextmenü Ergebnisse für aktives Fenster zugewiesen. Eine Formel wurde erstellt, die den berechneten Wert mit 0,5 multipliziert.

Umrechnen von Temperaturergebnissen von Fahrenheit in Celsius

Eine andere mögliche Anwendung der benutzerdefinierten Ergebnisse besteht darin, Ergebnisse in ein anderes Einheitensystem umzurechnen. Die folgende Abbildung zeigt das Einrichten eines benutzerdefinierten Ergebnisses, das einen Temperaturverlauf in Grad Celsius für ein Modell angibt, das in Grad Fahrenheit analysiert wurde. Das benutzerdefinierte Ergebnis Temperatur Celsius und eine Variable namens Fahrenheit wurden erstellt und dem Temperaturergebnis über das Kontextmenü Ergebnisse für aktives Fenster zugewiesen. Eine Formel wurde erstellt, die den berechneten Wert in Celsius umrechnet.

Achtung: Dieses benutzerdefinierte Ergebnis wird nun im Pulldown-Menü ERGEBNISSE für alle thermischen Modelle angezeigt. Wenn dieses Ergebnis für ein Modell ausgewählt wird, das in Grad Celsius analysiert wurde, ist die resultierende Kontur bedeutungslos.

Berechnen des Elementgewichts

Das Gewicht jedes Elements ist das Produkt aus Massendichte, Elementvolumen und Gravitationskonstante. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Erstellen eines benutzerdefinierten Ergebnisses, sodass eine Kontur des Elementgewichts angezeigt wird. Die erste Möglichkeit ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Das benutzerdefinierte Ergebnis Elementgewicht wurde erstellt. Eine Variable V wurde erstellt und dem Volumen über das Pulldown-Menü Ergebnisse für Analyseart zugewiesen. Eine Variable D wurde erstellt und der Dichte über das Pulldown-Menü Ergebnisse für Analyseart zugewiesen. Eine Formel wurde erstellt, die diese Werte mit 386,4 (Erdbeschleunigung (Zoll/s 2 )) multipliziert.

Anmerkung: In diesem Beispiel wird die Analyse Elementgewicht nicht im Pulldown-Menü ERGEBNISSE angezeigt, es sei denn, die Analyse für Gewicht und Schwerpunkt wird zuerst ausgeführt (Analyse Analyse Gewicht und Schwerkraft). Dieses Problem tritt auf, da die Formel den Wert für Volumen enthält, der mit dem Befehl Gewicht und Schwerkraft berechnet wird.

Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass bei der Verwendung dieses Ergebnisses für ein Modell in metrischen Einheiten der Wert 386,4 in einen anderen Wert geändert werden muss. Sie können dieses Problem vermeiden, indem Sie AGSDB-Abfragen verwenden. Im benutzerdefinierten Ergebnis in der folgenden Abbildung wurde die Variable D in die AGSDB-Abfrage für Material(/p).General.Density.Mass geändert. /p gibt an, dass dieser Wert abhängig von der Bauteilnummer variieren kann. Dadurch kann dieses Ergebnis für zusammengesetzte Modelle, die aus mehreren Materialien bestehen, verwendet werden. (Anmerkung:) Die Methode zum Abrufen der Dichte im vorherigen Beispiel gilt auch für mehrere Materialien. Hier wird lediglich eine andere Methode gezeigt). Außerdem wurde eine dritte Variable G erstellt. Diese Variable wurde einer AGSDB-Abfrage von LinearStress.Master.Loading.Gravity.Static.Value zugewiesen. Dieser Wert in der Datenbank wird immer in den Einheiten des Modells angezeigt. Daher sind die benutzerdefinierten Ergebnisse unabhängig vom Einheitensystem für alle Modelle anwendbar. Die Variable G ersetzte die Konstante in der Formel.

Berechnen der Dehnungsenergiedichte

In diesem Beispiel wird die Analyse der Dehnungsenergiedichte in der Ergebnisanzeige überprüft. Dies wird als die Hälfte der Summe der Produkte der einzelnen Spannungs- und Dehnungstensoren berechnet. Die folgende Abbildung zeigt das Einrichten des benutzerdefinierten Ergebnisses. Das benutzerdefinierte Ergebnis Dehnungsenergiedichte wurde erstellt. Die Variable Spannung wurde erstellt und dem Spannungsergebnis über das Pulldown-Menü Ergebnisse für Analyseart zugewiesen. Die Variable Dehnung wurde erstellt und dem Dehnungsergebnis über das Pulldown-Menü Ergebnisse für Analyseart zugewiesen. Die Funktion UOpTensorXX(x) wurde verwendet, wobei XX die Komponente des Spannungs- und Dehnungstensors und X entweder die Spannungs- oder Dehnungstensor-Variable ist. Die mit dieser Gleichung berechneten Werte entsprechen der Dehnungsenergiedichte.