Mit dem Befehl Anwenderdefinierte Ergebnisse können Sie ein neues Ergebnis erstellen, das als Kontur auf dem Modell geplottet werden kann. Dieses neue Ergebnis kann auf Materialeigenschaften, Elementeigenschaften und den aktuellen Ergebnissen basieren. Durch Auswahl dieses Befehls wird das Dialogfeld Berechnung aufgerufen. Das grundlegende Verfahren zum Erstellen eines anwenderdefinierten Ergebnisses besteht aus 5 Schritten.
- Benennen Sie ein neues anwenderdefiniertes Ergebnis, oder wählen Sie ein vorhandenes anwenderdefiniertes Ergebnis aus: Wenn das Dialogfeld Berechnung aufgerufen wird, ist die Option Neue Berechnung im Dropdown-Feld Name: ausgewählt. Wenn Sie in das Dropdown-Feld klicken, können Sie einen beschreibenden Namen für das anwenderdefinierte Ergebnis eingeben. Dieser Name wird im Dropdown-Menü Anwenderdefinierte Ergebnisse angezeigt. Alle zuvor definierten anwenderdefinierten Ergebnisse werden ebenfalls in diesem Dropdown-Feld aufgelistet.
- Benennen Sie die Variablen, die in der anwenderdefinierten Ergebnisberechnung verwendet werden sollen: Die Tabelle in der Mitte des Dialogfelds enthält die Variablen, die zur Berechnung des anwenderdefinierten Ergebnisses verwendet werden. Um eine Variable hinzuzufügen, wählen Sie eine leere Zeile in der Tabelle aus. Wenn Sie in die Spalte Name klicken, können Sie einen Namen für die Variable eingeben.
Anmerkung: Variablennamen können beliebige alphanumerische Zeichen oder den Unterstrich '_' enthalten. Variablennamen können keine Leerstellen enthalten. Das erste Zeichen im Namen darf keine Zahl sein. Bei Variablennamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
- Definieren Sie die Variablen: Es gibt drei Möglichkeiten zum Definieren einer Variable. Diese können aufgerufen werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile für die Variable klicken.
- Ergebnisse für aktives Fenster: Dieses Pullout-Menü enthält viele der Befehle auf der Registerkarte Ergebniskonturen. Legen Sie den Wert fest, der für die ausgewählte Variable verwendet werden soll. Die meisten Werte sind skalar. Durch Auswahl der Option Vektorausgabe, falls verfügbar, wird der 3D-Vektor ausgewählt.
- Ergebnisse für Analysetyp: Dieses Pullout-Menü enthält alle Ergebnistypen, die für den aktuellen Analysetyp verfügbar sind. Diese Werte umfassen skalare, Vektor- und Tensor-Werte. Die Bedeutung der meisten Befehle in diesem Menü ist offensichtlich. Der Befehl Position stellt die X-, Y- und Z-Koordinaten der Knoten zu Beginn der Analyse bereit.
- AGSDB Abfrage: Auf Eigenschaften aus der Modelldatenbank kann mithilfe der Autodesk Simulation General Simulation Database (AGSDB) zugegriffen werden. Sie können die Werte aus der Datei model.dbf für das Modell auswählen. Dies kann verwendet werden, um Materialeigenschaften in die anwenderdefinierten Ergebnisberechnungen einzubeziehen. Mit diesem Befehl wird das Dialogfeld AGSDB Abfrage aufgerufen, in dem Sie die Datenbankvariable eingeben. Die Variablen /p und /e können als Ersatz für Bauteilnummer und Elementeigenschaft-ID verwendet werden. Um beispielsweise das Elastizitätsmodul für jedes Bauteil in einem anwenderdefinierten Ergebnis zu verwenden, können Sie eine Variable als Material (/p).linear.isotropic.emodulus definieren.
Jeder Variable sind die folgenden Eigenschaften zugeordnet.
- Wert: Die ist die allgemeine Ergebniskategorie. Beispielwerte sind Verschiebung und Spannung. Diese Eigenschaft wird automatisch definiert, wenn die Variable definiert wird, und kann nicht geändert werden.
- Operationen: Ist eine Teilmenge des Werts. Beispiele sind die Größe für Verschiebungswerte und maximale Hauptspannung für Spannungswerte. Diese Eigenschaft wird automatisch definiert, wenn die Variable definiert wird. Die Operation kann jedoch geändert werden. Für die meisten Wert- und Operationskombinationen kann die absolute Wertoperation hinzugefügt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Variablenzeile in der Tabelle klicken und den Befehl Operator hinzufügen: Absoluter Wert auswählen. Die Operatoren können aus der Variable entfernt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Variablenzeile in der Tabelle klicken und den Befehl Löschen der Operator(en) auswählen. Nachdem Sie die Operatoren entfernt haben, kann ein neuer Operator hinzugefügt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Variablenzeile in der Tabelle klicken und den Befehl Operator hinzufügen im Pullout-Menü auswählen.
- Typ: Es sind zwei Ergebnistypen verfügbar: Skalar und 3D-Vektor. Diese Eigenschaft wird automatisch definiert, wenn die Variable definiert wird, und kann nicht geändert werden.
- Definiert bei: Es gibt vier mögliche Werte für diese Eigenschaft. Knoten bezieht sich auf die Ergebnisse, die an jedem Knoten im Modell berechnet werden. Element-Knoten bezieht sich auf die Ergebnisse, die ein Ergebnis für jedes Element enthalten, das den Knoten verwendet. Element-Ansicht bezieht sich auf die Ergebnisse, die für jede Fläche eines Elements berechnet werden. Element bezieht sich auf die Ergebnisse, die am Schwerpunkt der einzelnen Elemente berechnet werden. Diese Eigenschaft wird automatisch definiert, wenn die Variable definiert wird, und kann nicht geändert werden.
- Einheiten: Listet die Einheiten für die Variable basierend auf dem Einheitensystem des Modells auf. Diese Eigenschaft wird automatisch definiert, wenn die Variable definiert wird, und kann nicht geändert werden.
Variablen können gelöscht werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile in der Tabelle klicken und den Befehl Variable löschen auswählen.
- Erstellen Sie die Formel: Geben Sie die Formel für das anwenderdefinierte Ergebnis in das Feld am unteren Rand des Dialogfeldes ein. Bei den Variablennamen muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden, d. h. sie müssen genau mit den Namen in der Tabelle übereinstimmen. Skalarwerte können als reine Werte oder in geschwungenen Klammern eingegeben werden, z. B. 1.23 oder {1.23}. Vektoren werden als eine Folge von drei Ausdrücken in geschwungenen Klammern, getrennt durch das Trennzeichen für die aktuelle Ländereinstellung {1,2,3} eingegeben. Tensoren werden als eine Folge von sechs Ausdrücken in geschwungenen Klammern, getrennt durch das Trennzeichen für die aktuelle Ländereinstellung {1,2,3,4,5,6} eingegeben. In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Funktionen für skalare, Vektor- und Tensorwerte aufgelistet. Skalare können unter Umständen mit Vektoren und Tensoren kombiniert werden. x*y ist gültig, wenn x oder y ein skalarer Wert ist. x/y ist gültig, wenn y ein skalarer Wert ist. Wenn das Ergebnis einer Berechnung für einen Bereich des Modells keine endliche reelle Zahl ist, wird der Teil des Modells nicht schattiert. Wenn das Ergebnis der Formel ein Vektor oder Tensor ist, wird ein Pullout-Menü mit dem skalarisierten Wert angezeigt. Vektorergebnisse können auch als ein Vektorfeld geplottet werden.
In der Formel können unterschiedliche Ergebnistypen kombiniert werden. Wenn beispielsweise ein Knotenergebnis mit einem Elementknotenergebnis kombiniert wird, ist das Ergebnis ein Elementknotenergebnis. Wenn Sie auf die Schaltfläche Anwenden klicken, wird der Ergebnistyp für die gesamte Formel in einer Textzeichenfolge unter dem Dropdown-Feld Name: angezeigt.
Anmerkung: Es ist nicht möglich, ein Knotenergebnis mit einem Element-Ansichtergebnis zu kombinieren. Wenn Sie diese Kombination vorgenommen haben, wird eine Ungültigkeits-Warnung angezeigt, und das Ergebnis erscheint nicht im Dropdown-Menü anwenderdefinierte Ergebnisse.
Vektoroperationen (x und y sind Vektorvariablen) |
-x |
negativer Wert |
x+y |
Addition |
x-y |
Subtraktion |
x*y |
Vektorprodukt |
x.y |
Skalarprodukt |
x^y |
Exponent |
UOpVectorX(x) |
X-Komponente |
UOpVectorY(x) |
Y-Komponente |
UOpVectorZ(x) |
Z-Komponente |
UOpVectorMagnitude(x) |
Größe |
Skalaroperationen (x und y sind skalare Variablen) |
-x |
negativer Wert |
x! |
Fakultät |
x+y |
Addition |
x-y |
Subtraktion |
x*y |
Multiplikation |
x/y |
Division |
x^y |
Exponent |
sin(x) |
Sinus |
cos(x) |
Kosinus |
tan(x) |
Tangens |
asin(x) |
Arkussinus |
acos(x) |
Arkuskosinus |
atan(x) |
Arkustangens |
sinh(x) |
hyperbolischer Sinus |
cosh(x) |
hyperbolischer Kosinus |
tanh(x) |
hyperbolischer Tangens |
asinh(x) |
hyperbolischer Arkussinus |
acosh(x) |
hyperbolischer Arkuskosinus |
atanh(x) |
hyperbolischer Arkustangens |
abs(x) |
absoluter Wert |
ln(x) |
natürlicher Logarithmus |
log(x) |
Logarithmus zur Basis 10 |
exp(x) |
Potenz |
sqr(x) |
Quadratwurzel |
logn(x,n) |
Logarithmus zur Basis n |
rootn(x,n) |
n-te Wurzel |
Tensoroperationen (x und y sind Vektorvariablen) |
-x |
negativer Wert |
x+y |
Addition |
x-y |
Subtraktion |
UOpTensor11(x) |
Tensorwert 11 |
UOpTensor22(x) |
Tensorwert 22 |
UOpTensor33(x) |
Tensorwert 33 |
UOpTensor12(x) |
Tensorwert 12 |
UOpTensor23(x) |
Tensorwert 23 |
UOpTensor31(x) |
Tensorwert 31 |
UOpVonMises(x) |
von Mises |
UOpTresca2(x) |
Tresca*2 |
UOpMinimumPrincipal(x) |
minimaler Hauptwert |
UOpIntermediatePrincipal(x) |
mittlerer Hauptwert |
UOpMaximumPrincipal(x) |
maximaler Hauptwert |
UOpMinPrincipalDirection(x) |
minimale Hauptnormalspannungsrichtung |
UOpIntPrincipalDirection(x) |
mittlere Hauptnormalspannungsrichtung |
UOpMaxPrincipalDirection(x) |
maximale Hauptnormalspannungsrichtung |
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden: Wenn die Formel gültig ist, wird der Ergebnistyp unterhalb der Dropdown-Liste Name: angezeigt, und das Ergebnis wird am unteren Rand des Dropdown-Menüs Anwenderdefinierte Ergebnisse angezeigt. Auf das Dropdown-Menü Anwenderdefinierte Ergebnisse kann zugegriffen werden, ohne das Dialogfeld Berechnung zu schließen. Wenn Sie Änderungen an den Variablen oder der Formel vornehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden und wählen den Ergebnisbefehl erneut im Dropdown-Menü aus, damit die Anzeige aktualisiert wird. Wenn Sie Änderungen an einem vorhandenen anwenderdefinierten Ergebnis vornehmen, müssen Sie auf die Schaltfläche Anwenden klicken, bevor Sie zu einem anwenderdefinierten Ergebnis in der Dropdown-Liste Name: wechseln, damit die Änderungen gespeichert werden.
Nachdem Sie ein anwenderdefiniertes Ergebnis erstellt haben, wird es im Dropdown-Menü Anwenderdefinierte Ergebnisse für alle Analysen, die über die erforderlichen Daten verfügen, angezeigt. Anwenderdefinierte Ergebnisse können gelöscht werden, indem Sie das Ergebnis in der Dropdown-Liste Name: auswählen und auf die Schaltfläche Löschen klicken.
Anmerkung: Die Berechnung wird nicht im Dropdown-Menü
Anwenderdefinierte Ergebnisse angezeigt, wenn nicht alle Werte, die in der Berechnung verwendet werden, für das Modell vorhanden sind. Beispiel: Die Formel verwendet Spannungen, aber Sie zeigen die Ergebnisse eines Modells an, das nicht über Spannungen verfügt (Wärmeanalyse, Modalanalyse usw.), daher wird die Analyse nicht in der Dropdown-Liste
Anwenderdefinierte Ergebnisse angezeigt. Ein weiteres Beispiel ist eine Berechnung, die das Volumen der Elemente verwendet. Da das Volumenergebnis durch das Werkzeug Gewicht und Schwerkraft (
Analyse
Analyse
Gewicht und Schwerkraft) erstellt wird, wird eine Analyse mit Volumen nicht in der Dropdown-Liste
Anwenderdefinierte Ergebnisse angezeigt, wenn nicht das Werkzeug Gewicht und Schwerkraft verwendet wurde.
Achtung: Für anwenderdefinierte Ergebniskonturen werden keine Einheiten in der Legende angezeigt. Die anwenderdefinierten Ergebnisse werden nicht basierend auf den aktiven Anzeigeeinheiten konvertiert. Für alle Modelle wird ungeachtet der Einheiten dieselbe Gleichung verwendet. Wenn beispielsweise ein anwenderdefiniertes Ergebnis für ein Modell erstellt wurde oder die Anzeigeeinheiten auf englische Einheiten eingestellt wurden, und wenn die Gleichung Konstanten in englischen Einheiten enthält, werden diese Konstanten nicht umgewandelt, wenn das anwenderdefinierte Ergebnis mit einem Modell verwendet wird oder die Anzeigeeinheiten auf SI-Einheiten eingestellt werden.