Ein Endenfreiheitsgrad kann auf ein Balkenelement angewendet werden.
Mit einem Endenfreiheitsgrad können ein oder beide Enden eines Balkenelements zum Drehen um oder für die Translation entlang einer oder mehrerer der lokalen Achsen des Balkens verwendet werden.
Wenn Sie einen oder mehrere Balken mit dem Befehl Auswahl Linien
auswählen auswählen und mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich klicken, können Sie das Pulldown-Menü Hinzufügen und dann den Befehl Balken mit Endenfreiheitsgraden zum Hinzufügen eines Endenfreiheitsgrads zu jedem Balkenelement auswählen. Sie können auch über die Multifunktionsleiste (Setup
Balkenlasten
Balken-Endfreigabe) auf diesen Befehl zugreifen.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen in den Abschnitten I-Knoten und J-Knoten, um die Drehung (R) oder die Translation (T) dieses Knotens in eine der lokalen Richtungen freizugeben. Beispielsweise bezieht sich T1 auf die Translation entlang der lokalen Achse 1 und R1 auf die Drehung um die lokale Achse 1. Verwenden Sie die Schaltflächen auf der rechten Seite, um die Freigaben auf bestimmte Werte festzulegen.
Bei einem normalen Balkenelement wird das Verschiebungs- und Drehungsergebnis von einem Element zum nächsten fortgeführt. Da Endenfreiheitsgrade eine Translation oder Drehung an einem Knoten freigeben, findet ein theoretischer Schrittwechsel in diesem Ergebnis am Knoten statt. Eine Rotations-Endenfreiheitsgrad erstellt beispielsweise einen Angelpunkt. Der Drehwinkel am Ende eines Balkens entspricht nicht dem Drehwinkel am Anfang des nächsten Balkens. (Siehe Abbildung (a) und (b) unten.) Die FEM-Ergebnisse enthalten nur einen Wert für Verschiebung und Drehung an einem Knoten. Daher wird der Effekt des Endenfreiheitsgrads nicht am Knoten angezeigt. (Siehe Abbildung (a) unten.) Fügen Sie bei Bedarf einen zusätzlichen Knoten in der Nähe des Endenfreiheitsgrads hinzu, um die Auswirkung besser sehen zu können.
(a) Fest-fester Balken mit einem Angelpunkt bei 1 und 2.
(b) Die theoretische Drehung oder Neigung der Balken. Beachten Sie, wie das Ergebnis am Angelpunkt unterbrochen ist.
(c) Da nur ein Drehungsergebnis in der Analyse an den Angelpunkten 1 und 2 vorliegt, werden die Drehungsergebnisse als durchgehend dargestellt. Die Länge des Schritts (durch gestrichelte Linien in der Abbildung dargestellt) hängt von der Größe des Elements mit dem Endenfreiheitsgrad ab.
Da die inneren Schubkräfte und -momente an jedem Knoten auf jedem Element berechnet werden, können Unterbrechungen in diesen Ergebnissen angezeigt werden.