Einstellungen für Einheiten und damit verbundene Probleme

Die Einstellungen für die Einheiten eines Modells können häufig Probleme verursachen. Das Verstehen einiger besonders häufig auftretender Probleme kann Ihnen helfen, diese Probleme zu vermeiden. In diesem Abschnitt werden zwei Problemsituationen erläutert, die bei der Arbeit von Modelldesignern am häufigsten auftreten.

Probleme und Lösungen

Objekte verschwinden bei Kamera-Nahaufnahme

Vergrößern/Verkleinern und Panen werden zu langsam bzw. zu schnell ausgeführt

Objekte verschwinden bei Kamera-Nahaufnahme

Diese Situation kann eintreten, wenn Sie etwas auf einer extrem kleinen Skala modellieren und dann die Anzeige im Kamera- bzw. Perspektiv-Ansichtsfenster stark vergrößern müssen. Besichtigungs-Animationen für Architekten sind bekannt für ein derartiges Verhalten. Bei diesen Animationen kann es vorkommen, dass eine Kamera, die sich entlang eines Pfads bewegt, plötzlich zu nah an eine Wand gerät und man plötzlich durch die Wand hindurch in den Raum auf der anderen Seite blicken kann.

Anmerkung: Dieses Problem kennen vor allem Grafikdesigner, die bei der Arbeit mit dem metrischen System reale metrische Einheiten verwenden möchten und dazu die Einstellung unter "System-Einheitenskala" auf 1 Einheit = 1 Meter ändern. Es ist jedoch nicht notwendig, die System-Einheitenskala zu metrisch zu ändern, um mit metrischen Einheiten zu arbeiten; Sie müssen dazu lediglich die Einheiten ändern.

Es gibt zwei Lösungsansätze, über die dieses Problem häufig behoben werden kann.

Aktivieren Sie das manuelle Zuschneiden des Ansichtsfensters:

    Sie können das manuelle Zuschneiden des Ansichtsfenster aktivieren und so anpassen, dass das gesamte Objekt angezeigt wird. Die Funktion "Ansichtsfenster zuschneiden" verfügt über die Einstellungen "Nahschnitt" und "Fernschnitt". Wenn eine Kamera näher an das Objekt herangeht, als unter "Nahschnitt" festgelegt ist, können Sie durch das Objekt hindurchsehen. Ähnliches gilt für Objekte, deren Abstand den Wert unter "Fernschnitt" überschreitet: Auch sie sind für die Kamera unsichtbar.

  1. Öffnen Sie die Szene, in der das Problem auftritt, und wählen Sie die Kamera.
  2. Aktivieren Sie im Rollout "Parameter" Bereich "Schnittebenen" die Option "Manuell abschneiden".
  3. Passen Sie die Werte unter "Nahschnitt" bzw. "Fernschnitt" an.

    Wenn das Objekt wieder angezeigt wird, ist die Schnittebene korrekt eingestellt.

Skalieren Sie die gesamte Szene:

    Wenn es unwichtig ist, in welchen Einheiten Sie arbeiten, skalieren Sie die gesamte Szene, sodass Objekte nicht vom Zuschneiden des Ansichtsfensters betroffen sind.

  1. Öffnen Sie die Szene, in der das Problem auftritt, und wählen Sie alles aus.
  2. Klicken Sie im Werkzeugkasten auf (Auswählen und gleichmäßig skalieren).
  3. Vergrößern Sie die gesamte Szene.

    Dadurch werden nicht nur die Objekte in der Szene vergrößert, sondern auch die Abstände zwischen Objekten erhöht. Je größer Sie die Szene also skalieren, desto weiter entfernt ist die Kamera von den Objekten in der Umgebung.

Wenn Sie mit realen Einheiten wie Meter oder Zoll arbeiten müssen, sollten Sie die Skalierung der Szene festlegen, bevor Sie mit der Modellerstellung beginnen. Ändern Sie dazu den Wert der System-Einheitenskala von der Vorgabe 1 Einheit = 1 Zoll zu 1 Einheit = 0,1 Zoll oder sogar zu 1 Einheit = 0,01 Zoll.

Wenn Sie die System-Einheitenskala nach Beginn der Modellerstellung ändern, müssen Sie die Szene mit dem Hilfsmittel "Welteinheiten neu skalieren" anpassen.

Vergrößern/Verkleinern und Panen werden zu langsam bzw. zu schnell ausgeführt

Wenn "Vergrößern/Verkleinern" und "Panen" zu langsam bzw. zu schnell ausgeführt werden, liegt dies meistens an der System-Einheitenskala. In 3ds Max können Abrundungsfehler auftreten, wenn mit sehr großen oder sehr kleinen Abständen gearbeitet wird. Diese Abrundungsfehler können auch dazu führen, dass Normalen umgekehrt sind oder das Ansichtsfenster fehlerhaft zugeschnitten ist. 3ds Max verfügt nicht über die numerische Auflösung, um unendlich von einem abgelegenen Winkel des Sonnensystems bis auf eine Ameise auf den Stufen eines Hauses heranzuzoomen.

Wenn Sie die System-Einheitenskala ändern möchten, sollten Sie dies vor Beginn der Modellerstellung tun. Wenn Sie es später tun müssen, wird empfohlen, die gesamte Szene über "Welteinheiten neu skalieren" zu korrigieren. Wenn Sie beispielsweise auf einer extrem kleinen Skala arbeiten (z. B. beim Modellieren von Münzen), können Sie den Wert der System-Einheitenskala von der Vorgabe 1 Einheit = 1 Zoll auf 1 Einheit = 0,1 Zoll bzw. 0,01 Zoll ändern. Bei größer skalierten Szenen (z. B. einem Flughafen) erhöhen Sie den Wert der System-Einheitenskala.

Verwenden Sie eine Skala, bei der das kleinste Detail nicht kleiner als eine generische Einheit ist. Wenn dadurch die Szene zu groß für bequemes und effizientes Arbeiten wird, können Sie separate Szenen für Modelle erstellen, die Kameras für Nah- und Fernaufnahmen enthalten.