Erstellen von runden und spiralförmigen Anordnungen

Runde und spiralförmige Anordnungen werden üblicherweise aus einer Kombination von Kopien erstellt, die an einer oder zwei Achsen und um einen gemeinsamen Mittelpunkt verschoben, skaliert und gedreht werden. Die Effekte reichen von der gleichmäßigen radialen Anordnung von Schrauben an einer Radnabe bis zur komplexen Geometrie einer Wendeltreppe. Mithilfe dieser Techniken können Sie viele runde Muster modellieren.

Erklärungen zu den hier verwendeten Begriffen finden Sie unter Anordnung. Die Grundschritte zum Erstellen einer Anordnung finden Sie in diesem Film.

Verwenden eines gemeinsamen Mittelpunkts

Sowohl runde als auch spiralförmige Anordnungen benötigen einen gemeinsamen Mittelpunkt für die angeordneten Objekte. Dabei kann es sich um den Mittelpunkt der Welt, den Mittelpunkt eines benutzerdefinierten Rasterobjekts oder den Mittelpunkt der Objektgruppe selbst handeln. Sie können auch den Drehpunkt eines einzelnen Objekts verschieben und ihn als gemeinsamen Mittelpunkt verwenden.

Runde Anordnungen

Eine runde Anordnung

Runde Anordnungen ähneln linearen Anordnungen, basieren jedoch auf einer Rotation um einen gemeinsamen Mittelpunkt und nicht einer Verschiebung entlang einer Achse. Im folgenden Verfahren wird eine kreisförmige Anordnung von Objekten auf der XY-Ebene des Grundrasters mit der Z-Achse als Mittelpunkt erstellt.

Spielen Sie dies ab, um ein Beispiel für das Erstellen einer kreisförmigen Anordnung zentriert um den Ursprung "Welt" anzuzeigen:

So erstellen Sie eine runde Anordnung

  1. Wählen Sie im Haupt-Werkzeugkasten einen Transformationsmittelpunkt als Mittelpunkt für die Anordnung. In diesem Fall wählen Sie Mittelpunkt der Transformationskoord. verw., damit der Mittelpunkt des Rasters zum Mittelpunkt der Anordnung wird.
  2. Wählen Sie ein Objekt aus, und platzieren Sie es in einigem Abstand vom Mittelpunkt des Rasters.

    Dieser Abstand bildet den Radius des abgeschlossenen Kreises.

  3. Wählen Sie im Werkzeugkasten "Extras" (Anordnung) aus dem Flyout "Anordnung" oder im Menü "Extras" die Option "Anordnung".

    3ds Max öffnet das Dialogfeld "Anordnung".

    Anmerkung: Das Flyout "Anordnung" befindet sich im Werkzeugkasten "Extras", die standardmäßig deaktiviert ist. Sie können die Anzeige dieses Werkzeugkastens aktivieren oder deaktivieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Hauptwerkzeugkasten klicken und dann im Kontextmenü zur Anzeigeanpassung die Option "Achsenbeschränkungen" auswählen.
  4. Geben Sie im Dialogfeld "Anordnung" im Feld "Summen/Drehen/Z" den Wert 360 ein.

    Dies ist die gesamte Rotation der Anordnung, ein vollständiger Kreis. Geben Sie einen kleineren Wert ein, um einen Teilkreis zu erstellen.

  5. Stellen Sie 1D ein, geben Sie einen Wert für "Anzahl" ein (dies kann eine beliebige Zahl sein), und klicken Sie auf "OK".

    3ds Max ordnet diese Anzahl von Klonen in dem von Ihnen festgelegten Gesamtrotationswinkel an.

Spiralförmige Anordnungen

Eine spiralförmige Anordnung

Die einfachsten spiralförmigen Anordnungen sind gedrehte runde Anordnungen mit einer Verschiebung an der Achse durch den Mittelpunkt. Derselbe Kreis wird erstellt, bewegt sich jetzt allerdings nach oben.

Geben Sie einen Wert für "Schrittweise/Verschieben/Z" ein, wenn Z die zentrale Achse ist. Jeder Klon wird dann bei der Erstellung des Kreises um diesen Wert nach oben verschoben.

Rotation bei spiralförmigen Anordnungen

Bei spiralförmigen Anordnungen bestimmt die Richtung der Rotation, ob die Spirale nach oben oder nach unten verläuft.

Geben Sie eine positive Rotation ein, um eine gegen den Uhrzeigersinn gedrehte Spirale zu erhalten.

Geben Sie eine negative Rotation ein, um eine im Uhrzeigersinn gedrehte Spirale zu erhalten.

Neuausrichten einer Anordnung

Als Vorgabe werden Objekte um ihren eigenen Mittelpunkt gedreht, wenn Sie in die Anordnung kopiert werden. Dadurch entsprechen sie auch der Hauptdrehrichtung um den gemeinsamen Mittelpunkt. Dies wird mit der Option "Neu ausrichten" gesteuert.

Deaktivieren Sie Neu ausrichten, damit beim Drehen die ursprüngliche Ausrichtung von Objekten beibehalten wird. Tatsächlich sind Objekte weiterhin "der gleichen Richtung zugewendet" wie das Ausgangsobjekt.