Zeichnen Sie Polygonkonturen auf dem Raster oder einer Oberfläche.
Ziehen Sie, um den Polygonumriss auf dem Raster oder der Objektoberfläche festzulegen. Nachdem Sie ein Polygon gezeichnet haben, rufen Sie wahlweise "Oberfläche lösen" auf, um ein verarbeitungsfähiges Netz aus der Kontur zu erstellen.
Wenn die Funktion "Polygon zeichnen" aktiv ist, sind die folgenden Tastaturalternativen verfügbar:
Zeichnen Sie Linien, die ein Raster von Quadern bilden. Während Sie korrekte Quader zeichnen, füllt die Funktion "Topologie" sie mit Polygonen und erstellt dadurch ein Netz aus dem Raster. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Hilfsmittel zu beenden und das neue Netz fertigzustellen.
Links: Ausgangspunkt für das Zeichnen des Rasters
Mitte: Vervollständigen des Rasters mit erstellten Polygonen
Rechts: Ergebnis der Verwendung von "Topologie" (nachdem das Hilfsmittel durch Klicken mit der rechten Maustaste geschlossen wurde)
Wenn die Funktion "Autom. verschweißen" (siehe unten) aktiv ist, hängt die Software das erstellte Netz automatisch an das ausgewählte Objekt an und verschweißt die nah beieinander stehenden Randscheitelpunkte. Auf diese Weise können Sie weitere Elemente zur Oberfläche des ausgewählten Objekts hinzufügen.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird beim Zeichnen mit "Topologie" immer ein neues Objekt erstellt.
Der Wert Mindestabstand bestimmt die Auflösung der Linien. Wenn der Wert zu klein ist, werden einige Flächen bei der Polygonerstellung unter Umständen übergangen. Der Vorgabewert 10,0 mit der Einheit Pixel funktioniert in den meisten Fällen gut.
Wenn das Hilfsmittel "Topologie" aktiv ist, sind die folgenden Tastaturalternativen verfügbar:
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird das mit "Topologie" erstellte Netz automatisch an das ausgewählte Objekt angehängt, und nah beieinander stehende Randscheitelpunkte werden verschweißt.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird beim Zeichnen mit "Topologie" immer ein neues Objekt erstellt.
Zeichnen Sie Splines auf einer Oberfläche oder einem Raster. Anschließend können Sie diese Splines renderfähig machen oder bei einem "Lofting"-Vorgang verwenden, um Details schnell zu erstellen.
Legen Sie die Option "Zeichnen auf" fest, klicken Sie auf "Splines", und ziehen Sie anschließend, um die Splines auf der gewünschten Basis zu zeichnen. Alle Splines werden zu einem einzelnen, separaten Objekt kombiniert.
Wenn die Funktion "Splines" aktiv ist, sind die folgenden Tastaturalternativen verfügbar:
Malen Sie Streifen aus Polygonen, die sich krümmen, um der Mausrichtung zu folgen.
Mit dem Hilfsmittel "Streifen" können Sie die Topologiegrundlage für ein Netzobjekt ohne großen Aufwand gestalten.
Wenn die Funktion "Streifen" aktiv ist, sind die folgenden Tastaturalternativen verfügbar:
Alternativ können Sie die Taste Alt vor dem Zeichnen drücken und den Mauszeiger anschließend zwischen die beiden offenen Kanten ziehen, um sie mit einem neuen Polygon zu verbinden.
Ziehen Sie, um eine Oberfläche auf ein Objekt oder das Raster zu malen.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Wenn diese Option aktiviert ist, werden beim Zeichnen mit dem Werkzeug "Oberfläche" (siehe oben) vierseitige Polygone erstellt. Bei deaktivierter Option erstellt "Oberfläche" dreieckige Polygone.
Malen Sie mit optionaler Verjüngung mehrfach segmentierte Extrusionen von Polygonen, um "Zweige" zu bilden.
Die Extrusionen werden auf dem Bildschirm ausgerichtet. Über den Wert der Funktion "Zweig verjüngen" (siehe unten) wird der Größenunterschied zwischen dem ersten und dem letzten Polygon im Zweig bestimmt, während Sie mit Mindestabstand den Abstand zwischen den Segmenten in der Extrusion bestimmen.
Aktivieren Sie dieses Hilfsmittel, und ziehen Sie dann ausgehend von Polygonen auf dem ausgewählten Objekt, um Zweige zu zeichnen.
Wenn die Funktion "Zweige" aktiv ist, sind die folgenden Tastaturalternativen verfügbar: