Arbeiten mit AEC Designelementen

3ds Max umfaßt Funktionen wie "Pflanzen", "Türen", "Fenster", "Treppen", "Zaun" und "Mauer", um die Erstellung von dreidimensionalen Entwürfen einfacher zu gestalten.

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu diesen Funktionen. Detaillierte Erläuterungen und Vorgehensweisen finden Sie in den unten beschriebenen Themen:

Türen

Fenster

Treppen

Geländer

Wand

Pflanzen

Türen und Fenster

3ds Max bietet eine Reihe von Parameter-Fenster- und Türobjekten, die Sie in Wandöffnungen integrieren können, um ein Architekturmodell realistischer zu gestalten. Mit diesen Objekten können Sie Details steuern, wie Rahmen und Paneelenfüllung in Ihrem Modell.

Tipp: Verwenden Sie beim Hinzufügen von Türen und Fenstern für eine höhere Genauigkeit die Funktion Objektfang.

Wenn Sie eine neue Tür oder ein neues Fenster erstellen, müssen Sie vier Punkte in der Szene auswählen, mit denen die Größe und Ausrichtung des Rechtecks festgelegt wird, das die Tür oder das Fenster darstellt. Unter Umständen ist es für Sie einfacher, diese Punkte in einer vorgegebenen Reihenfolge auszuwählen, je nach Szene und Ansichten der Szene.

Wenn bereits ein rechteckiges Loch vorhanden ist, das Sie füllen möchten, können Sie mithilfe der folgenden Vorgehensweise eine Tür oder ein Fenster entsprechend Ihrer Spezifikationen erstellen.

So erstellen Sie eine Tür oder ein Fenster:

  1. Erstellen Sie eine Benutzeransicht aus einem bestimmten Winkel, sodass Sie den Boden und die vertikale Kante der Öffnung sowie ihre volle Höhe sehen können.
  2. Legen Sie den richtigen Objektfang fest, wie Scheitelpunkt oder Endpunkt. So wird das Modell präziser.
  3. Nachdem Sie auf "Fenster" oder "Tür" geklickt haben, wählen Sie eine der beiden Erstellungsmethoden: Breite/Tiefe/Höhe oder Breite/Höhe/Tiefe.
  4. Nehmen Sie Parameteränderungen vor, um die Details festzulegen.

Die Breite und Ausrichtung der Tür/des Fensters wird immer durch den ersten Mausklick und das nachfolgende Ziehen definiert. Je nach der von Ihnen verwendeten Erstellungsmethode wird danach die Höhe oder Tiefe des Objekts definiert.

Falls kein Objektfang festgelegt ist und Sie in einem Ansichtsfenster "Perspektive" oder "Benutzer" arbeiten, wird mit der Erstellungsmethode "Breite/Tiefe/Höhe" eine aufrechte Tür oder ein aufrechtes Fenster erstellt. Mit der Erstellungsmethode "Breite/Höhe/Tiefe" wird das Objekt so erstellt, als läge es auf der Seite.

Nicht-vertikale Pfosten ermöglichen

Die Option "Nicht-vertikale Pfosten ermöglichen" ist nützlich, um Türen oder Fenster zu erstellen, die nicht in eine vertikale Ebene passen, wie ein Skylight-Fenster in einem geneigten Dach. Vorgabemäßig ist diese Option deaktiviert. Dadurch wird der dritte Punkt in der Erstellungsfolge entweder direkt über (Breite/Höhe/Tiefe) oder mit dem zweiten Punkt auf derselben horizontalen Ebene (Breite/Tiefe/Höhe) gesetzt.

Wenn Sie "Nicht-vertikale Pfosten ermöglichen" aktivieren, wird der dritte Punkt in der Erstellungsfolge beliebig gesetzt und der vierte Punkt von 3ds Max hinzugefügt. Sein Abstand von der Ebene wird durch die ersten drei Punkte bestimmt.

Die Verwendung der Erstellungsmethode "Breite/Höhe/Tiefe" in den Ansichtsfenstern "Perspektive" und "Benutzer" bei aktivierter Option "Nicht-vertikale Pfosten ermöglichen" kann eine effiziente Möglichkeit darstellen, Türen und Fenster mit Objektfang zu erstellen. Es kann zu Beginn jedoch auch verwirrend sein. Vergessen Sie nicht, dass der dritte von Ihnen definierte Punkt, die Höhe, als Punkt im Grundraster interpretiert wird, bis Sie einen Punkt höher oder niedriger als das Raster angeben. Falls Sie eine Objektfang-Einstellung verwenden, weiß 3ds Max unter Umständen nicht, ob Sie einen Punkt außerhalb des Rasters meinen, solange Sie den Cursor nicht in die Nähe eines nicht-planaren Punkts bringen, an dem er einrasten kann.

Zusätzliche Parameter

Es gibt zusätzliche, für jede Tür und jedes Fenster spezifische Parameter, die alle Parameter für die Maße steuern, sowie detaillierte Parameter für Unterobjektkomponenten, wie Mittelpfosten, Zierleisten und Paneele mit Blättern. Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie unter Türen und Fenster.

Animieren von Türen und Fenstern

Bestimmte Tür- und Fenstererstellungsparameter (z. B. der Parameter "Öffnen") können animiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Türen und Fenster.

Erstellen von Treppen und Geländern

3ds Max umfasst vier Typen von Treppenobjekten: Wendeltreppen, U-förmige Treppen mit einem Treppenabsatz in der Mitte, L-förmige Treppen mit einem Treppenabsatz an der Treppenbiegung und gerade Treppen ohne Treppenabsatz. Mit einem zusätzlichen Geländerobjekt können Sie eine beliebige Anzahl von Handlaufentwürfen erstellen, die einem Spline-Pfad folgen.

Weitere Informationen finden Sie unter Treppen.

Das Geländerobjekt

Verwenden Sie die Schaltfläche "Geländer" in der Erstellungsgruppe, in der Kategorie "AEC Erweitert", um Geländerobjekte zu erstellen. Zu Geländerkomponenten gehören Querstücke, Pfosten der Kategorie "AEC Erweitert" und Füllung. Zur Füllung gehören Latten (Geländer) oder massives Material (wie Glas oder Holzstreifen).

Sie haben zwei Möglichkeiten, ein Geländer zu erstellen: die Ausrichtung und Höhe des Geländers anzugeben oder einen Spline-Pfad auszuwählen und das Geländer auf diesen Pfad anzuwenden. Der Spline-Pfad eines Geländers wird als Geländerpfad bezeichnet. Später, wenn Sie den Geländerpfad bearbeiten, wird das Geländerobjekt automatisch aktualisiert, um die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen. Geländerpfade können einen dreidimensionalen Raum besetzen.

Wenn Sie die unteren Querstücke, Pfosten und Füllungskomponenten eines Geländerobjekts erstellen, verwenden Sie eine besondere Version des Abstand-Hilfsmittels, um den Abstand dieser Komponenten anzugeben. 3ds Max zeigt das Dialogfeld Abstand-Hilfsmittel für jede Geländerkomponente an: Abstand der unteren Querstücke, Pfostenabstand oder Lattenabstand. Weitere Informationen zum Abstand-Hilfsmittel finden Sie unter Abstand-Hilfsmittel.

Weitere Informationen zu den Querstück-Parametern und Informationen zum Erstellen eines Geländerobjekts finden Sie unter Geländer.

Erstellen von Mauern

Verwenden Sie die Schaltfläche Mauer in der Erstellungsgruppe, in der Kategorie "AEC Erweitert", um Objekte mit aufrechten Mauern zu erstellen. Ein Mauerobjekt besteht aus Unterobjektsegmenten, die Sie mit der Modifikatorgruppe bearbeiten können.

Sie haben folgende Möglichkeiten:

Wenn Sie zwei Mauersegmente erstellen, die sich an einer Ecke kreuzen, entfernt 3ds Max sämtliche doppelte Geometrie. Diese "Bereinigung" der Ecken beinhaltet unter Umständen Stutzen. 3ds Max bereinigt nur die ersten beiden Mauersegmente einer Ecke, keine anderen Mauersegmente, die unter Umständen der Ecke gemeinsam sind. 3ds Max bereinigt keine Schnittpunkte.

Sie können die Segmente einer Mauer im Modus "Unterobjektauswahl" der Modifikatorgruppe bearbeiten. Sie können beispielsweise das Höhenprofil der Mauer definieren. 3ds Max verschiebt das aktive Raster auf die Ebene der Mauer, die Sie bearbeiten. So können Sie in der Ebene der Mauer die Profilscheitelpunkte einrasten.

Wenn Sie das Mauerobjekt verschieben, skalieren oder drehen, bewegt sich die verknüpfte Tür und das verknüpfte Fenster, wird skaliert oder dreht sich zusammen mit der Mauer. Wenn Sie die verknüpfte Tür oder das verknüpfte Fenster zusammen mit der Mauer mithilfe des lokalen Koordinatensystems des Fensters und durch Aktivieren von Auf XY-Ebene beschränken im Werkzeugkasten Achsenbeschränkungen verschieben, folgt die Öffnung dieser Bewegung. Wenn Sie außerdem die Breite und Höhe einer Tür oder eines Fensters in der Modifikatorgruppe ändern, werden diese Änderungen auf das Loch angewendet.

Tipps zur Verwendung

Im Folgenden erhalten Sie einige Tipps zur Arbeit mit Mauerobjekten:

  • Verwenden Sie das Ansichtsfenster von oben, wenn Sie Mauerobjekte erstellen.
  • Einzelne Mauern mit mehreren Fenstern und Türen können die Objektfangberechnungen und das Verschieben des Mauerobjekts verlangsamen. Um das Einfügen und Bearbeiten zu beschleunigen, verwenden Sie mehrere Mauern anstatt einer einzigen.
  • Sie können die Leistung in einer Szene mithilfe von Mauern, Fenstern und Türen beschleunigen, indem Sie sie ausblenden. Speichern Sie zunächst eine nicht-kollabierte Version, um später Parameteränderungen vornehmen zu können. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die Mauer und wählen Sie im Kontextmenü "Untergeordnete Objekte auswählen" aus. Verwenden Sie dann im Rollout "Dienstprogramm" die Option "Ausblenden", um alle Objekte auszublenden.

Vollständige Informationen erhalten Sie unter Mauer.

So erstellen Sie eine Mauer:

  1. Klicken Sie in der Erstellungsgruppe in der Kategorie "AEC Erweitert" auf "Mauer".
  2. Mit "Anpassen" "Einheiten einrichten" erreichen Sie eine hohe Genauigkeit. Legen Sie dann die Parameter für die Breite, Höhe und Ausrichtung der Mauer fest.
  3. Gehen Sie in jedem Ansichtsfenster auf dieselbe Art und Weise vor: Klicken Sie, lassen Sie die Maustaste los, ziehen Sie das Mauersegment auf die gewünschte Länge und klicken Sie erneut.

    Dadurch wird ein Mauersegment erstellt. Sie können die Mauer fertig stellen oder mit dem Erstellen eines weiteren Mauersegments fortfahren.

  4. Um die Mauer zu beenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste. Um ein weiteres Mauersegment hinzuzufügen, ziehen Sie das nächste Mauersegment auf die gewünschte Länge und klicken Sie erneut.

    Wenn Sie einen Raum erstellen, indem Sie ein Segment am Ende eines anderen Segments desselben Mauerobjekts abschließen, zeigt 3ds Max das Dialogfeld Punkt verschweißen an. In diesem Dialogfeld können Sie die beiden Endscheitelpunkte in einen einzelnen Scheitelpunkt umwandeln oder die beiden Endscheitelpunkte voneinander getrennt lassen.

  5. Wenn Sie möchten, dass die Mauersegmente an einer Ecke verschweißt werden (wenn Sie eine Mauer verschieben, verbleibt die andere an der Ecke), klicken Sie auf "Ja". Klicken Sie andernfalls auf "Nein".
  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die Mauer fertigzustellen, oder fahren Sie mit einem anderen Mauersegment fort.

So verbinden Sie separate Mauersegmente:

  1. Wählen Sie ein Mauerobjekt aus.
  2. Klicken Sie in der Modifikatorgruppe auf "Anhängen", und wählen Sie dann ein weiteres Mauerobjekt aus.

    Die beiden Mauerobjekte werden Teil desselben Mauerobjekts, sie sind jedoch physikalisch nicht miteinander verbunden.

    Die Verbindungsfunktion bleibt aktiv, und Sie können damit fortfahren, auf Mauersegmente zu klicken, um diese miteinander zu verbinden. Um das Verbinden zu beenden, klicken Sie auf die Schaltfläche "Anhängen" oder mit der rechten Maustaste in das aktive Ansichtsfenster.

    Um mehrere Mauerobjekte gleichzeitig mit dem ausgewählten Mauerobjekt zu verbinden, klicken Sie in der Modifikatorgruppe auf "Mehrere anhängen", um das Dialogfeld "Mehrere anhängen" zu öffnen. Dies funktioniert genauso wie das Dialogfeld "Objekte auswählen", mit dem Unterschied, dass nur Wandobjekte angezeigt werden. Wählen Sie mehrere Wände zum Verbinden aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Anhängen".

So verbinden Sie Scheitelpunkte in einer Mauer:

    Mit dieser Methode können Sie zwei separate Mauerabschnitte mit einem neuen Segment verbinden.

    Tipp: Zur Arbeit mit Mauerscheitelpunkten wird der Drahtgitter-Ansichtsmodus empfohlen.
  1. Wählen Sie ein Mauerobjekt mit mehr als einem Abschnitt aus. In der Regel verwenden Sie zum Erstellen eines solchen Objekts die Option "Anhängen".
  2. Wechseln Sie im Modifikatorstapel auf die Unterobjektebene "Scheitelpunkt".
  3. Klicken Sie auf "Verbinden", und setzen Sie den Mauszeiger auf einen Endscheitelpunkt, bis sich der Cursor in ein Kreuz verwandelt.
  4. Klicken Sie einmal über dem Endscheitelpunkt.
  5. Verschieben Sie den Cursor auf einen anderen Endscheitelpunkt, und klicken Sie darauf, um die beiden Segmente miteinander zu verbinden.

So fügen Sie einen Scheitelpunkt in eine Mauer ein:

    Zur Arbeit mit Mauerscheitelpunkten wird der Drahtgitter-Ansichtsmodus empfohlen.

  1. Wählen Sie ein Mauersegment aus.
  2. Wechseln Sie im Modifikatorstapel auf die Unterobjektebene "Scheitelpunkt".
  3. Klicken Sie auf "Einfügen".

    Unten an der Mauer wird eine hervorgehobene Linie angezeigt, die angibt, wo Sie Scheitelpunkte einfügen können.

  4. Klicken Sie an einer beliebigen Stelle auf der hervorgehobenen Linie, um einen Scheitelpunkt einzufügen.

    Der neue Scheitelpunkt wird mit dem Mauscursor verbunden.

  5. Bewegen Sie die Maus, um den Scheitelpunkt zu positionieren, und klicken Sie dann, um ihn einzufügen.

    Jetzt ist die Maus mit einem der neuen Segmente verbunden.

  6. Bewegen Sie die Maus entlang des Segments, und klicken Sie, um Scheitelpunkte hinzuzufügen.
  7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die Arbeit an diesem Segment zu beenden. Jetzt können Sie in anderen Segmenten Scheitelpunkte einfügen oder erneut mit der rechten Maustaste klicken, um den Einfügemodus zu verlassen.