In der vorgegebenen Ordnerstruktur für Programm- und Support-Dateien werden die Dateien in logischen Gruppen organisiert.
Wenn die vorgegebene Anordnung der Programm- und Support-Dateien nicht Ihren Anforderungen entspricht, können Sie diese ändern. Einige Anwendungen suchen jedoch in spezifischen Verzeichnissen nach bestimmten Dateien. Bei Änderungen sollten Sie daher überprüfen, ob es zu Konflikten mit den Anforderungen dieser Anwendungen kommt. Wenn nicht der vollständige Dateipfad mit Laufwerk und Ordner angegeben ist, findet das Programm nur Dateien in den programmeigenen Bibliothekssuchpfaden.
Das Programm referenziert das Benutzerprofil des Betriebssystems, um zu ermitteln, wo die benutzerdefinierten lokalen und Roaming-Dateien gespeichert werden sollen. Mit den folgenden Systemvariablen kann auf den Speicherort der Ordner Local und Roaming zugegriffen werden:
Ab AutoCAD 2013 SP1 werden die reservierten Dateien acad<Versionsnummer>.lsp und acad<Versionsnummer>doc.lsp sowie deren Nachfolgedateien unter Windows und AutoCAD 2014 für Mac aus den vorgegebenen Installationsordnern des Produkts geladen. Je nach Einstellung der Systemvariablen SECURELOAD gibt die Systemvariable TRUSTEDPATHS die Ordner an, aus denen AutoCAD-basierte Produkte andere Dateien, die Code enthalten, laden und ausführen können. Darüber hinaus steuert die Systemvariable LEGACYCODESEARCH, ob der für die Option "In folgendem Ordner beginnen" angegebene Ordner nach ausführbaren Dateien durchsucht wird.
Der folgende AutoLISP-Beispielcode definiert den Befehl CUSTFILES und öffnet das Verzeichnis im Windows® Explorer oder Datei-Explorer, in dem die serverbasierten benutzerdefinierbaren Dateien gespeichert wurden.
(defun c:custfiles () (command "shell" (strcat "explorer \"" (getvar "roamablerootprefix") "\"") ) (princ) )
Der Bibliothekssuchpfad gibt an, wo das Programm nach Dateien sucht, wenn Sie keinen vollständigen Pfad angeben:
Je nachdem, in welcher Umgebung Sie sich befinden, sind einige der Ordner möglicherweise identisch.
Wenn sich eine Datei nicht in diesem Suchpfad befindet, müssen Sie den vollständigen oder den relativen Pfadnamen und den Dateinamen angeben, damit das Programm diese Datei finden kann. Wenn Sie beispielsweise die Datei part5.dwg in Ihre aktuelle Zeichnung einfügen möchten und sich die Datei nicht im Bibliothekssuchpfad befindet, müssen Sie den vollständigen Pfadnamen oder einen relativen Pfadnamen basierend auf einem gültigen Pfad in den Bibliothekssuchpfad eingeben. Nachfolgend wird ein relativer Pfad angezeigt:
Befehl: -insert
Blocknamen eingeben oder [?]: /files2/olddwgs/part5
Das Programm verwendet eine Baumstruktur aus Ordnern und Unterordnern. Zusätzliche Dateien, wie beispielsweise AutoLISP-Anwendungen (nicht in AutoCAD LT), Anpassungsdateien oder Anwendungen von Drittanbietern sollten getrennt von den installierten Programm- und Support-Dateien gespeichert werden. So lassen sich schneller mögliche Konflikte nachverfolgen, und einzelne Anwendungen lassen sich ohne Auswirkungen auf die anderen upgraden.
Der vorgegebene Speicherort für das Programm ist der Ordner Programme unter Windows und Anwendungen unter Mac OS. Sie können auf der gleichen Ebene einen neuen Ordner erstellen, beispielsweise /AcadApps, und die benutzerspezifischen Programme, Anpassungsdateien und anderen Anwendungen von Drittanbietern in Unterordnern auf der nächsten Ebene speichern. Wenn Sie mehrere Zeichnungsordner benötigen (für getrennte Jobdateien), können Sie einen Ordner wie /AcadJobs mit Unterordnern für die einzelnen Jobs erstellen.
Wenn Sie einen Befehl eingeben, wird dieser von der Anwendung in mehreren Schritten auf seine Gültigkeit geprüft. Bei einem Befehl kann es sich um Folgendes handeln:
Sie können einen Befehl in der Befehlszeile eingeben oder ihn über die Benutzeroberfläche starten. Befehle können auch über eine Skriptdatei oder eine AutoLISP-, ObjectARX- oder Managed .NET-Anwendung gestartet werden.
Die folgende Liste beschreibt die Suchreihenfolge beim Prüfen eines Befehlsnamens.