ID-/AD-Nuten sind Seitennuten und werden mithilfe von Keilnutenfräsern bearbeitet. Dabei kommt sowohl ein Schrupp- als auch ein Schlichtdurchlauf zum Einsatz.

— Tiefe
- Breite
Diese können:
- eine beliebige, sich nicht schneidende Form aufweisen, die offen genug ist, damit ein Werkzeug einfahren, arbeiten und ausfahren kann;
- nur bis zu den Breiten der Werkzeuge schneiden, die zur Verfügung stehen;
- standardmäßig nur bis zur Form des Werkzeugs schneiden.
Tipp: Wenn Sie spezielle Werkzeuge laden und mehrere Nuten erstellen, erzielen Sie spezielle Effekte.
Bei ID-/AD-Nuten verwendet FeatureCAM den folgenden Prozess:
- Es bestimmt das zu verwendende Werkzeug anhand der Breite und Tiefe der Nut und dem aktuellen Werkzeugset. Es wählt ein Wellennut-Werkzeug mit der Länge und dem Durchmesser als Hauptkriterium.
- Die Werkzeuglänge wird durch die Tiefe der Nut bestimmt. Das Werkzeug muss vollständig in die Tiefe der Nut passen. Falls für die Fertigung der Nut mehrere Schritte ausgeführt werden müssen, können diese Schritte zum Erreichen der vollständigen Tiefe ausgeführt werden.
- Die Werkzeugbreite entspricht der Nutbreite mit einer kleinen Toleranz. Falls die Nut zu groß ist, wird ein Fehler bei der Werkzeugauswahl ausgegeben.
- Es wählt die Vorschübe und Drehzahlen anhand der modifizierbaren Vorschub-/Drehzahldatenbank. Vorschübe und Drehzahlen werden auf Grundlage des Rohteilmaterials bestimmt.
- Es erstellt einen Schruppdurchlauf. Die Nut wird zuerst in der Mitte der Nut geschnitten. Anschließend folgen abwechselnd weitere Schnitte auf beiden Seiten von der Mitte. An den Wänden und am Boden der Nut sind verschiedene Aufmaße möglich.
- Schlichtaufmaß
- Boden
- Wand
- Wandschlichtaufmaß
Folgende wichtigen Aspekte sind beim Schruppen zu beachten:
- Erreichen der Tiefe - Damit der Keilnutenfräser die Tiefe erreicht, sind zwei Aspekte zur berücksichtigen. Das Werkzeug muss sich zuerst nach unten in Z-Richtung bewegen und dann in das Metall eintauchen. Bei der Bewegung nach unten taucht der Keilnutenfräser einfach nach unten ein. Für diese Bewegung muss sich unter dem Fräser Luft befinden. Sie können mit dem Vorbohrpunkt bestimmen, an welcher Stelle der Keilnutenfräser in Z-Richtung herabgelassen wird. Anschließend wird das Werkzeug horizontal in das Material eingetaucht. Für das Eintauchen in das Material stehen keine Optionen zur Verfügung.
- Vertikaler Schritt Es werden keine vertikalen Schritte ausgeführt. Falls die Werkzeugbreite nicht genau mit der Breite der Nut übereinstimmt, wird ein Fehler bei der Werkzeugauswahl ausgegeben.
- Horizontale Zustellung - Schruppschritt seitl. Zustl. %Schruppschnitt Bahnabstand % kann die horizontale Zustellung in die Nut überschreiben. Anderenfalls führt FeatureCAM automatisch die notwendigen Schritte aus, um auf die vollständige Tiefe der Nut zu schneiden. Der Standardwert lautet 33% des Werkzeugdurchmessers.
- Generieren Sie einen Schlichtschnitt. Der Schlichtschnitt basiert auf den Attributen Wände schlichten und Steile Bereiche.
- Werkzeugauswahl - Nach dem Schruppen wird das Schruppwerkzeug zum Schlichten der Nut verwendet. Mit Schlichtwerkzeug wird FeatureCAM angewiesen, ein separates Schlichtwerkzeug auszuwählen (mit den gleichen Eigenschaften, es sei denn, Sie überschreiben diese).
- Rampen anfahren - Beim Schlichtdurchlauf wird mit einem Bogen in das Material eingefahren, der einem Prozentsatz des Werkzeugdurchmessers entspricht (siehe Rampendurchmesser).
- Schlichtschnitte und Überlappung - Das Werkzeug arbeitet mit der durch die Schlichtschnitte festgelegten Anzahl um die Nut. Dabei überlappt es den Startpunkt um den durch die Schlichtüberlappung festgelegten Betrag.
- Ausfahrt - Verwendet einen weiteren Bogen mit derselben Größe wie der Einfahrtbogen, um das Werkzeug von der geschlichteten Wand wegzubewegen.
- Zurückziehen entfernt das Werkzeug vom Rohteil und richtet es für die nächste Operation ein.
Sie können diesen Vorgang an folgenden Stellen ändern:
- Um alle Instanzen dieses Featuretyps im aktuellen Dokument zu bearbeiten, verwenden Sie den Bearbeitungsattribute-Dialog.
- Verwenden Sie, um ein einziges Feature zu ändern, die Werkzeuge-, Fräsen-, Strategie- und Sonstige- Eigenschaften-Registerkarten für das Feature im Feature-Eigenschaften-Dialog.
Die Werkzeugdatenbank hat auch maßgeblichen Einfluss auf die Bearbeitung eines Features, und die Vorschub-/Drehzahldatenbank wird zum Festlegen der verwendeten Vorschübe und Drehzahlen herangezogen.