Das Konturfeature bietet eine Fertigungssteuerung auf unterster Ebene, wenn eine angepasste Fertigung erforderlich ist, die nicht durch das Inselfeature oder das Taschen-Feature bewerkstelligt werden kann.

— Fase
— Tiefe
— Bodenradius
Das Konturfeature eignet sich für folgende Szenarios:
- Außerhalb Bauteilgrenzen, bei denen das Konturfeature über besondere Attribute verfügt, um den Startpunkt des Schnitts zu steuern sowie den zu schneidenden Bereich.
- Features, die durch offene Profile definiert werden, haben Endpunkte, die einander nicht treffen.
Der Bereich, der für einKontur-Feature geschnitten wird, wird durch eines der folgenden Elemente gesteuert:
- Die Rohteilgrenzlinie, die automatisch für Sie extrahiert wird, es sei denn Sie definieren explizit ein Rohteilprofil.
- Das Rohteilprofil, das Sie für das Konturfeature angeben.
- Der durch das Rohmaß-Attribut angegebene Versatzabstand.
Wenn Sie eine positive Zahl für das Rohmaß-Attribut einstellen, wird im Bereich zwischen Ihrem Konturfeature eine Schrupp- und Schlichtbahn durchgeführt ebenso wie ein Profilversatz mit dem Rohmaß--Wert. Wenn Sie nur einen einzelnen Schnitt um das Feature durchführen möchten, geben Sie für das Rohmaß-Attribut einen positiven Wert ein und stellen Sie das Schlichtaufmaß auf 0 ein, um den Schlichtschnitt zu deaktivieren.
Warnung: Erstellen Sie kein Konturfeature aus einem Profil, das die Rohteilgrenzlinie um mehr als einen Werkzeugradius überragt. Die Fertigung dieser Features ist nicht einzuschätzen. Verschieben Sie das Profil zum Korrigieren dieses Problems auf die Rohteilgrenzlinie oder an eine Position innerhalb eines Werkzeugradius von der Grenzlinie.
Wenn Sie ein Konturfeature zusammen mit einem Rohteilvolumen verwenden, werden die Werkzeugwege durch das Rohteil getrimmt, um Luftschnitte zu vermeiden.
FeatureCAM folgt dem folgenden allgemeinen Prozess bei der Erstellung eines Kontur-Features aus:
- Es führt eine Analyse des Profils aus und wählt anhand des Werkzeugdurchmessers und der Länge des Werkzeugs ein Werkzueg aus dem aktuellen Werkzeugkatalog aus. Die wichtigsten Kriterien sind Durchmesser und Länge.
- Beim Werkzeugdurchmesser analysiert FeatureCAM das Profil, das die Kontur definiert, um die Werkzeugauswahl zu treffen. Das größte Werkzeug zum Schneiden der Kontur, ohne dass es zu Kollisionen kommt, wird durch die kleinste Ecke und die engste Passage bestimmt (weitere Informationen unter Werkzeug % von Eckradius).
- Für die Werkzeuglänge wählt FeatureCAM ein Werkzeug mit Schneiden aus, die lang genug sind, dass sie die Unterseite der Kontrur schneiden können.
- Es wählt die Vorschübe und Drehzahlen für alle Fräsoperationen anhand der Vorschub-/ Drehzahlendatenbank aus, die Sie anpassen können. Vorschübe und Drehzahlen werden auf Grundlage des Rohteilmaterials bestimmt.
- Es generiert eine Schruppbahn, möglicherweise in mehreren Z-Schritten, abhängig von der Tiefe des Konturfeatures.
Folgende wichtigen Aspekte sind beim Schruppen zu beachten:
- Getting to depth — Das Werkzeug muss die Tiefe erreichen. Dies wird durch einen Zickzack-Schnitt in Z erreicht (die Standardeinstellung und beeinflusst durch Max. Rampenwinkel), durch Eintauchen oder Vorbohren (weitere Informationen unter Vorbohrdurchmesser und Vorbohrbohrpunkt). Bei offenen Profilen steuern An-/Wegfahrabstand sowie die Anfahr-/Wegfahr-Winkel das horizontale Anfahren an das Material.
- Vertikaler Schritt — Die Schnitttiefe von FeatureCAM ist immer kleiner als 100% des Werkzeugradius (weitere Informationen unter Schrupptiefe und Z-Zustellung).
- Horizontaler Bahnabstand — FeatureCAM bewegt sich seitlich um einen Prozentsatz des Werkzeugdurchmessers (gesteuert durch die Option Schruppen %), während der Bewegung über das Feature.
- Schlichtaufmaß — Der Schruppdurchlauf einthält ein Schlichtaufmaß-Attribut, das die Materialmenge steuert, die für den Schlichtdurchlauf verbleiben soll. Die Standardeinstellung ist 0,02.
- Es generiert einen Schlichtdurchlauf. Der Boden wird standardmäßig nicht geschlichtet. Das Schruppwerkzeug entfernt das gesamte Material in Z. Dieses wird durch die Boden schlichten-Option gesteuert.
- Werkzeugauswahl - Nach dem Schruppdurchgang wird das Schruppwerkzeug zum Schlichten der Kontur verwendet. Schlichtwerkzeug befiehlt FeatureCAM, ein separates Schlichtwerkzeug auszuwählen (mit den gleichen Charakteristiken, es sei denn Sie heben diese auf).
- Rampenanfahrt — Der Schlichtdurchang fährt über einen Bogen, der einem Prozentsatz des Werkzeugdurchmessers entspricht, in das Material ein (weitere Informationen unter Rampen-Ø). Bei offenen Profilen steuern die Optionen An-/Wegfahrabstand und Anfahr-/Wegfahr--Winkel das horizontale Anfahren und das Wegfahren vom Material.
- Schlichtschnitte und Überlappung — Das Werkzeug bewegt sich einige Male über oder um die Kontur, festgelegt in der Schlichtschnitte-Option. Es überlappt den Startpunkt durch einen in der Schlichtüberlappung-Option festgelegten Betrag.
- Rampenwegfahrt — Verwendet einen weiteren Bogen der gleichen Größe wie bei der Rampenanfahrt, um das Werkzeug von der geschlichteten Wand wegzubewegen.
- Wegfahren — Entfernt das Werkzeug aus dem Rohteilbereich und stellt es für die nächste Operation ein.
Sie können diesen Vorgang an folgenden Stellen ändern:
- Um alle Instanzen dieses Featuretyps im aktuellen Dokument zu bearbeiten, verwenden Sie den Bearbeitungsattribute-Dialog.
- Verwenden Sie, um ein einziges Feature zu ändern, die Werkzeuge-, Fräsen-, Strategie- und Sonstige- Eigenschaften-Registerkarten für das Feature im Feature-Eigenschaften-Dialog.
Die Werkzeugdatenbank hat auch maßgeblichen Einfluss auf die Bearbeitung eines Features, und die Vorschub-/Drehzahldatenbank wird zum Festlegen der verwendeten Vorschübe und Drehzahlen herangezogen.