Querschnittsfläche definiert Flächen, die zwischen mehreren Profilen projeziert werden. Eine Querschnittsfläche wird verwendet, um eine glatte Fläche aus Querschnit-Profildaten zu erstellen. Die Profile können geöffnet oder geschlossen werden, für geschlossene Profile müssen die Startpunkte ausgerichtet werden, um gute Ergebnisse zu erhalten. Die Profile können auch nicht-eben sein.
Querschnittsflächen werden häufig verwendet, wenn viele gleichmäßige Querschnittsprofile verfügbar sind. Eine Querschnittsfläche muss eine Menge Daten zwischen dem Querschnitt ausfüllen, es ist somit eine annähernde Fläche. Die Daten, die berechnet wurden um die Fläche zu durchqueren, können mit dem Schalter Ungleichmäßige Verteilung für eine bessere Passform verbessert werden, wenn die Datenpunkte nicht gleichmäßig verteilt sind.
Die Profile können geöffnet oder geschlossen sein, für geschlossene Profile muss der Startpunkt jedes Profils mit den anderen Profil-Startpunkten ausgrichtet sein, um gute Ergebnisse zu erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel Flächen oder Volumen mit geschlossenen Querschnitten drehen.
Querschnittsflächen werden häufig verwendet, wenn viele Querschnittsprofile verfügbar sind. Eine Querschnittsfläche muss eine Menge Daten zwischen dem Querschnitt ausfüllen, es ist somit eine annähernde Fläche. Die Daten, die berechnet wurden um die Fläche zu durchqueren, können mit dem Schalter Ungleichmäßige Verteilung für eine bessere Passform verbessert werden, wenn die Eingabeprofile nicht gleichmäßig verteilt sind.
Spline nähert die Fläche mit den Eingabeprofilen als Kontrollpunkte/-profile an. Sie sind glatter zwischen Punkten. Interpoliert verwendet die Eingabeprofile als genaue Profile um die Fläche zu durchqueren und die Fläche kann sich hin und her bewegen oder zwischen Punkten beugen. Wenn Sie den Schalter einstellen, kann dies die Passform verbessern, wenn die Eingabeprofile nicht gleichmäßig verteilt sind. Eine Querschnittsfläche ist entweder genau oder annähernd, abhängig von Ihren Einstellungen.
Mit dem Spinner können Sie die Festigkeit variieren, indem Sie den Grad der plynomischen Verwendung ändern, um die resultierende Fläche zu berechnen. Ein Bogengrad durchläuft gerade Linien zwischen Profilen (wie eine Regelfläche). Höhere Grad-Profile ermöglichen ein lockereres Ergebnis zwischen den Eingabeprofilen. Der höchst mögliche Grad ist drei oder eins weniger als die Gesamtanzahl der Profile, welche Nummer eben größer ist. Wenn Sie die Bauteildatei in ein anderes CAD-Paket exportieren möchten, unterstützen einige andere Softwares keine Gradwerte gößer als drei.
Verkettende oder verbundene Profile verhalten sich unterschiedlich in einer Querschnittsfläche als Spline-Profile. Wenn Ihre Fläche nicht ganz richtig in der Vorschau angezeigt wird, stellen Sie das Kontrollkästchen ein und lassen Sie erneut die Vorschau anzeigen. Parameterkurven analysiert die Profile und passt die Kontrollpunkte der Profile an, um ein besseres Flächenergebniss zu liefern. Parameterkurven beeinflusst verbundene und Spline-Profile, aber die Auswirkung ist bei verbundenen Profilen größer.