Einfache Flächennuten

Bei einfachen Flächennuten, auch als Gravur bezeichnet, wird das Fräsen einer Nut durch einen einzelnen Schnitt vorgenommen. Einfache Flächennuten werden mit einem horizontalen Durchlauf und einem Werkzeug geschnitten, dessen Durchmesser mit der Nutenbreite übereinstimmt.

Die Parameter Eintauchpunkte und Rampe werden bei einfachen Nuten ignoriert.

Bei einfachen Nuten verwendet FeatureCAM den folgenden Prozess:

  1. Es bestimmt das zu verwendende Werkzeug nur anhand der Nutenbreite. Dies entspricht der Breite für eine reguläre Nut mit der Ausnahme, dass der Werkzeugdurchmesser mit der Nutenbreite übereinstimmen muss. Sie können das automatisch ausgewählte Werkzeug überschreiben.
  2. Verwenden Sie die Vorschübe und Drehzahlen für Langlöcher basierend auf dem bearbeiteten Material. Diese entsprechen denen für eine reguläre Nut mit der Ausnahme, dass die Vorschübe und Drehzahlen für Langlöcher verwendet werden.
  3. Es generiert einen einzelnen Schnitt (abhängig von der Tiefe der Nut ggf. in mehreren Z-Schritten). Schruppen und Schlichten werden in einem einzelnen Schnitt durchgeführt. In der Strukturansicht wird nur eine einzelne Operation angezeigt, die als „Vollschnitt“ bezeichnet wird. Die folgenden kritischen Aspekte sind zu beachten.
    • Erreichen der Tiefe - Das Werkzeug muss die Tiefe erreichen. Dies wird durch eine Eintauchbewegung erreicht.
    • Fräsrichtung - Dies kann auf der Seite Strategie gesteuert werden.
    • Horizontale Zustellung - Ist für diesen Featuretyp nicht verfügbar. Der Werkzeugdurchmesser muss der Breite der Nut entsprechen.
    • Schlichtzugabe - Ist für diesen Featuretyp nicht verfügbar. Der Werkzeugdurchmesser muss der Breite der Nut entsprechen.
  4. Anmerkung: Die einfachen 3D-Flächennuten werden mit Linien und Bögen angenähert, wenn die Bögen auf den XY-, YZ- oder XZ-Ebenen liegen.
Tipp: Bei einfachen Nuten kann optional ein Trochoidal-Werkzeugweg verwendet werden. Anstatt eines einfachen Langlochschnitts verwendet das Werkzeug eine Reihe von Kreisen, um das Metall zu entfernen (siehe unten). Dieser Werkzeugweg hat den Vorteil, dass er die Werkzeuglast reduziert.