In einem nicht indexierten Fräsdokument ist das Walzenfräsen auf vertikale Werkzeugachsen beschränkt.
Die Ausrichtung der Flächen ist beim Walzenfräsen ganz wichtig. Werkzeugwege werden auf der äußeren Seite von Flächen generiert, d. h., auf der Seite der positiven Flächennormalen. Einzelne Flächen werden nicht automatisch umgekehrt (da FeatureCAM nicht weiß, welche Seite Sie bearbeiten möchten), wohingegen Flächen in einem Volumenkörper nach außen gerichtete Normalen aufweisen sollten. In den meisten Fällen müssen Sie beim Walzenfräsen von einzelnen Flächen die Bearbeitungsseite manuell angeben.
Beim Walzenfräsen wird stets versucht, die Bauteilflächen zu fräsen, selbst wenn diese keine kompletten Regelflächen oder vollständig abwickelbar sein sollten. Dies kann zu "wilden" Werkzeugwegen führen (mit zahlreichen Rückzügen und Werkzeugeingriff an nicht geplanten Stellen). Daher wird empfohlen, dass Sie nur Regelflächen in die Bauteilflächen des Features aufnehmen. Sie können andere, nicht abwickelbare Flächen als Prüfflächen einschließen.
Walzenfräsen arbeitet am besten mit Regelflächen, bei denen sich die Flächenparametrisierung "gut benimmt.
Obwohl dies als abwickelbare Regelfläche erscheint, sind die Isolinien gekrümmt. Dies kann zu ungewöhnlich aussehenden Werkzeugwegen führen, da FeatureCAM versucht, die Seite des Werkzeugs in Kontakt mit der Fläche zu halten, d. h., die Werkzeugachse kann sehr stark variieren.
Die folgende Parametrisierung führt zu Werkzeugwegen, die näher an den erwarteten Ergebnissen liegen: