- Sie müssen einen Postprozessor aus dem Verzeichnis 4-Achsen verwenden. Normale Postprozessoren unterstützen die Aufwicklung um die 4. Achse nicht.
- In den CNC-Postprozessordateien ist die indexierte Achse fest programmiert. Die meisten Dateien enthalten eine Rotation um die X-Achse. Die Rotationsachse in Ihrem Programm muss der Rotationsachse des Postprozessors entsprechen.
- Wenn Sie um die X-Achse des Rohteils drehen, müssen die X-Achsen der Setups parallel zur X-Achse des Weltkoordinatensystems sein.
- Wenn Sie um die Y-Achse des Rohteils drehen, müssen die Y-Achsen der Setups parallel zur Y-Achse des Weltkoordinatensystems sein.
- Die Abwicklung um die 4.Achse ist keine simultane Bewegung von vier Achsen. Es sind nur drei Achsen aktiv. Im Fall der Abwicklung um die X-Achse findet eine X- und Z-Verschiebung und eine Drehung um die Y-Achse statt.
- Die 2D-Simulation kann bei der Abwicklung mit 4. Achse nicht eingesetzt werden.
Wenn Sie die Option Kontur rechtwinklig zur Indexachse schneiden verwenden, gelten außerdem die folgenden Einschränkungen:
- Dies gilt nicht für einfache Schlitze und Nuten.
- Das Profil des Features darf keine scharfen Ecken aufweisen.
- Wenn Sie eine offene Profilseite abwickeln, wählen Sie die Option Bogen auf der Registerkarte Zustellung aus.
- Wenn Sie bei der Vorschau der Werkzeugwege unkontrollierte Bewegungen an den Featurekanten feststellen, wählen Sie ein kleineres Werkzeug. Das automatisch ausgewählte Werkzeug ist häufig zu groß. Die meisten bei der Verwendung von Kontur rechtwinklig zur Indexachse schneiden auftretenden Probleme, resultieren aus der Verwendung eines zu großen Werkzeugs. Stellen Sie vor dem Vornehmen der Änderungen in Schritt 5 sicher, dass das Werkzeug klein genug ist.
- Wenn der Schlichtschnitt für die Wände des Features nicht sofort dem Schruppschnitt folgt, müssen Sie ggf. den Eintauchpunkt für den Schlichtschnitt anpassen, um ein Eintauchen in der Nähe der Featuremitte sicherzustellen. Ein Eintauchen in der Nähe der äußeren Wände, wo die Y-Verschiebung am größten ist, sollte vermieden werden. Falls die erste Bewegung des Schlichtdurchlaufs eine Kollision verursacht, passen Sie den Eintauchpunkt für den Schlichtdurchlauf an.
Wenn Ihr Schlichtschnitt in der Mitte des Features beginnt, wo keine Y-Verschiebung auftritt, ist keine Anpassung erforderlich.
- Mitte des Features ohne Y-Verschiebung
Wenn die Eintauchbewegung in Richtung der Kanten verläuft, an denen die Y-Verschiebung größer ist, legen Sie einen Eintauchpunkt fest, damit das Werkzeug mehr in Richtung Featuremitte eintaucht.
- Kanten mit max. Y-Verschiebung