Fehlerbehebung bei Konstruktionsfehlern und -meldungen

Dieses Thema enthält Informationen zu den Gründen, aus denen ein Problem auftreten kann, Ansätze zur Behebung von Problemen und Links zu Informationen, die Sie bei der Problembehandlung unterstützen können.

Tipp: Wenn Sie diese Links verwenden, sollten Sie Folgendes beachten:
  • Wenn Sie über einen Link zu einer Themenseite gelangen und nach dem Wort Fehler suchen möchten, verwenden Sie die Tastenkombination STRG + F (Standard-Suchbefehl im Browser), und geben Sie Fehler in das Suchfeld ein. Damit werden alle Exemplare des Wortes Fehler auf der Themenseite angezeigt.
  • Sehen Sie sich auch die zugehörigen Unterthemen an, dort finden Sie möglicherweise die gewünschte Antwort.

Diese Liste mit Links dient dazu, Sie auf Informationen zu verweisen, die möglicherweise hilfreich bei der Behebung des Fehlers sind.

Optimale Verfahren für das Beheben von Fehlern

Arbeiten Sie beim Beheben mehrerer Fehler die Liste im Browser von oben nach unten ab. Elemente mit Abhängigkeiten werden unter den Elementen angezeigt, von denen sie abhängig sind.

Wenn Fehler in einer Konstruktion auftreten, wird möglicherweise Folgendes angezeigt:
  • , ein Browser-Knoten-Statussymbol, das auf ein Konstruktionsproblem hinweist. Im Kontextmenü können Sie Wiederherstellen (führt zum Design Doctor) oder Analysieren (zeigt das Werkzeug Beziehungskonflikt-Analyse an) auswählen.
  • im Schnellzugriff-Werkzeugkasten. Klicken Sie auf das rote Kreuz, um den Design Doctor zu verwenden. Weitere Informationen über den Design Doctor finden Sie weiter unten in diesem Thema.
  • Die angezeigten Fehlerdialogfelder werden in einer hierarchischen Liste angezeigt, sie führen zum Fehler und einem roten Kreuz. In diesem Dialogfeld können Sie den Wiederherstellungsprozess (Design Doctor) starten oder den Fehler ohne Unterstützung beheben.

Der Status von Objekten im Dokumenten-Browser ändert sich, wenn daran gearbeitet wird oder ein Problem auftritt. Das Statussymbol wird angezeigt, sodass Sie merken, dass eine Änderung vorliegt. Weitere Informationen zu den Statussymbolen und ihrer Verwendung finden Sie unter:

Bauteilfehler

Konstruktionsfehler treten manchmal auf, wenn sich Ihre Änderungen auf andere Elemente auswirken. Ein Fehler tritt beispielsweise auf, wenn:
  • Sie einen Rundungsradius angeben, der größer ist als die angrenzende Fläche.
  • Sie eine Schnittextrusionen durchführen und anhand des Profils/der Richtung kein Material vom Körper/den Körpern entfernt wird.

Wiederherstellen früherer Modellzustände

Bei Bauteilmodellen kann das Wiederherstellen früherer Modellzustände dabei helfen, das Auftreten eines potenziellen Fehlers zu lokalisieren. So stellen Sie frühere Modellzustände wieder her

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Suchen Sie unten im Browser das Symbol Bauteilende (oder Element), und ziehen Sie es nach oben, um das Modell in ein früheres Stadium zurückzusetzen.
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element im Browser, und wählen Sie Bauteilende-Markierung verschieben, um die Bauteilende-Markierung zu diesem Element zu verschieben.

    Hierdurch werden die Elemente unterhalb des Bauteilende-Symbols vorübergehend aus dem Modell entfernt. Dies kann für die Fehlerbehebung des Modells nützlich sein, wenn Sie die Markierung elementweise nach unten verschieben, bis Sie das fehlerhafte Element erkennen. Analysieren Sie dann den Grund für den Fehler.

  2. Um das Modell zu aktualisieren, ziehen Sie das Symbol im Browser wieder nach unten oder klicken mit der rechten Maustaste auf die Bauteilende-Markierung und wählen Bauteilende zum Ende verschieben.

Wenn während des Vorgangs ein Fehler auftritt, wird ein Meldungsdialogfeld mit einer Fehlerliste angezeigt. Der Fehler ist aufgetreten, da die Änderung eine Funktion oder eine der zugehörigen Referenzen betraf und die Neuerstellung nicht aufgelöst werden kann. Erweitern Sie die Ebenen in der Meldung, um die Ursache für den Fehler herauszufinden.

Wenn die Fehlerursache unklar ist, verschieben Sie die Bauteilende-Markierung wieder zu dem Punkt, an dem die Änderung vorgenommen wurde. Verschieben Sie die Markierung im Browser Knoten für Knoten nach unten, bis der Fehler auftritt, und bestimmen Sie dann die Ursache für den Fehler.

Zu den Ressourcen für weitere Informationen zur Bauteilmodellierung zählen u. a.:

Wenn das Meldungsdialogfeld eine Fehlerliste angezeigt, werden die Konstruktionsfehler als roter unterstrichener Text dargestellt. Wenn Sie eine Konstruktionsfehlermeldung aus der Liste wählen, wird die Position des Fehlers im Grafikfenster markiert.

Da Sie wahlweise Fehler auch annehmen und fortfahren können, bietet Inventor außerdem den Design Doctor und die Skizzenanalyse zur Ermittlung von Konstruktionsfehlern in Bauteilen, Skizzen, Zeichnungen und Baugruppen.

Fehler in importierten Daten

Importierte Daten können Fehler enthalten, die auf Export-Genauigkeitseinstellungen oder anderen Modellierungsproblemen basieren. Inventor bietet Optionen zum Arbeiten mit diesen Daten zum Beheben der Probleme. Es gibt zwei Methoden zum Importieren als AnyCAD-Daten. Jede Methode hat einen bestimmten Verwendungszweck und Vorteil. Lesen Sie die folgenden Themen, um zu erfahren, wie Sie Fehler beheben können:

Blech

Beim Bearbeiten und Aktualisieren des Modells treten möglicherweise Abwicklungsfehler auf. Ein Dialogfeld weist auf etwaige Fehler in der Abwicklung hin. Sie können die Warnungen akzeptieren und mit der Arbeit fortfahren. Die Warnungen werden jedoch weiter angezeigt, bis der Fehler behoben ist (in Inventor LT nicht verfügbar).

Schneidende Elemente (z. B. Laschenelemente, die einander in der Abwicklung überlappen) können die Abwicklung des Modells verhindern. Ein Dialogfeld mit einer Warnung weist auf die sich schneidenden Elemente hin. Sie können im Dialogfeld auf Bearbeiten oder Abbrechen klicken oder die Fehlermeldungen akzeptieren. Wenn Sie die Fehlermeldungen akzeptieren, wird die Abwicklung mit schneidenden Elementen entwickelt. Beim nachfolgenden Erstellen von Elementen im gefalteten Modell wird das Dialogfeld so lange angezeigt, bis Sie die Elemente bearbeiten, die sich in der Abwicklung schneiden.

  • Weitere Informationen zu Blechkonstruktionen finden Sie im Abschnitt Blechabwicklungen.
Stanzwerkzeuge
  • Arbeiten mit Stanzwerkzeugen für Blech - Wenn Sie versuchen, ein Blechstanz-iFeature zu speichern, das keine Mittelpunktmarkierungen enthält, werden Sie in einer Fehlermeldung aufgefordert, die Skizze zu bearbeiten, um die Mittelpunktmarkierungen hinzuzufügen.

Baugruppenfehler (in Inventor LT nicht verfügbar)

Wenn Sie an einer Baugruppe arbeiten, können Sie die Fehler in allen Komponenten anzeigen.

Baugruppenelemente

Wenn Sie eine Komponente löschen, die ein abhängiges Baugruppenelement enthält, wird das Baugruppenelement beschädigt, und die abhängigen Baugruppenskizzen verbleiben im Browser. Im Design Doctor können Sie die gelöschte Komponente unter Verwendung des Befehls Neu definieren durch eine neue Komponente ersetzen.

Baugruppenbeziehungen

Gestell-Generator

Weitere Informationen zu den Gestell-Generator-Fehlermeldungen finden Sie hier:

Inhaltscenter

Wenn beim Versuch, die Familienvorlage durch eine Datei zu ersetzen, die Fehler in Parametern oder in deren Zuordnung aufweist, ein Fehler auftritt, erhalten Sie hier weitere Informationen:

iLogic

Weitere Informationen zum Ignorieren von Abrundungsfehlern in Vergleichen finden Sie hier:

Routed Systems

Informationen zu Fehlern in Routed Systems finden Sie hier:

Design Doctor

Der Design Doctor erkennt Konstruktionsfehler und leitet Sie bei der Wiederherstellung an. Das Ziel besteht darin, Konstruktionsprobleme während der Arbeit zu erkennen und Lösungen zum Beheben der Probleme bereitzustellen. Eine Anleitung zum Arbeiten mit dem Design Doctor finden Sie unter Beheben von Beziehungsfehlern mit dem Design Doctor.

Wenn in einem Modell ungelöste Fehler vorliegen, wird im Schnellzugriff-Werkzeugkasten oder im Meldungsdialogfeld ein rotes Kreuz angezeigt. Klicken Sie auf das rote Kreuz, um den Design Doctor zu öffnen. Hier können Sie den Wiederherstellungsprozess starten.

Tipp: Verwenden Sie bei der Korrektur von Konstruktionsfehlern die Tastaturkurzbefehle, um die Ansicht im Grafikfenster zu ändern: F2 zum Schwenken, F3 zum Zoomen und F4 zum Drehen.

Sie können das Fenster jederzeit schließen, um den Design Doctor zu beenden und die Probleme ohne Anleitung zu beheben. Alternativ können Sie zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehren und die Option Wiederherstellen im Kontextmenü des Browser-Knotens verwenden.

Informationen zum Unterdrücken von Design Doctor-Fehlermeldungen finden Sie unter Registerkarte Meldungen - Referenz (Anwendungsoptionen).

Skizzenanalyse

Skizzen bilden die Grundlage der meisten Modellelemente. Um einen Fehler in einer Skizze zu finden, müssen Sie die Beziehungen nachvollziehen können, die zwischen allen Teilen der Skizziergeometrie bestehen. Planen Sie außerdem genau, wie Sie die Skizze zum Erstellen nachfolgender Modellelemente verwenden.

Die Skizzenanalyse ist ein Teil von Design Doctor und kann Sie dabei unterstützen, überlappende Kurven, redundante Punkte, fehlende koinzidente Abhängigkeiten und sich selbst schneidende und offene Konturen zu finden. Probleme mit falschen Winkeln oder Bemaßungen erfordern ein genaueres Hinschauen.

Bemaßungsabhängigkeiten von Skizzen ermöglichen die Verwendung von Formeln, die Parameter enthalten. Wenn Parameter-Syntaxfehler existieren, wird der Text im Bearbeitungsfeld rot angezeigt. Beheben Sie den Fehler, und fahren Sie fort.

So verwenden Sie die Skizzenanalyse
  1. Bearbeiten Sie die Skizze dort, wo der Fehler aufgetreten ist.
  2. Klicken Sie im Browser mit der rechten Maustaste auf den Skizzenknoten und dann auf die Skizzenanalyse.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld Skizzenanalyse auf Skizze analysieren.
  4. Geben Sie die Prüfungen für die Skizze an, und klicken Sie auf OK, um die Analyse auszuführen.
  5. Die Fehler werden in der Skizzenanalyse angezeigt und im Anzeigebereich hervorgehoben. Wenn mehr als ein Fehler auftritt, können Sie die einzelnen Fehler im Dialogfeld auswählen. Der Fehler wird dann im entsprechenden Anzeigebereich hervorgehoben.
  6. Klicken Sie auf Weiter, um mit dem nächsten Schritt der Fehlerbehebung fortzufahren.

Falls die Skizze importierte Geometrie enthält, die von einem anderen Konstrukteur entworfen wurde, kann das Entdecken von Konstruktionsfehlern schwierig sein. Unter anderem treten häufig folgende Probleme auf:

Die Skizzenanalyse ist ein Teil von Design Doctor und kann Sie dabei unterstützen, Probleme mit überlappenden Kurven, redundanten Punkten, fehlenden koinzidenten Abhängigkeiten sich selbst schneidenden und offenen Konturen zu finden. Probleme mit falschen Winkeln oder Bemaßungen erfordern ein genaueres Hinschauen. Bemaßungsabhängigkeiten von Skizzen ermöglichen die Verwendung von Formeln, die Parameter enthalten. Wenn Parameter-Syntaxfehler existieren, wird der Text im Bearbeitungsfeld rot angezeigt. Beheben Sie den Fehler, und fahren Sie fort.

Skizzen und Skizzenbemaßungen

Informationen zu Fehlern, die in Gleichungskurven einer Skizze fortbestehen, finden Sie unter:

Genauigkeit der Skizzenbemaßung

Wenn Sie in Skizzenbemaßungen Formeln verwenden, gab es vielleicht einmal ein Ergebnis, bei dem eine Bemaßung einen sehr kleinen Wert hatte, der im gerundeten Wert im Bearbeitungsfeld nicht sichtbar war. Beispielsweise könnte eine Bemaßung wie 0.37500004 Zoll als 0.375 oder 9.52500004 mm als 9.525 angezeigt werden. Klicken Sie in der Statusleiste auf die Werteliste für die Bemaßung, und wählen Sie Genauer Wert aus. Passen Sie Bemaßungen an, die nicht Ihren Wünschen entsprechen.

Versatzwert stimmt nicht mit der Eingabe überein

Beim Erstellen eines Versatzes geben Sie einen Wert ein, und das Ergebnis ist ungenau. Überprüfen Sie, ob Raster fangen aktiviert ist. Wenn dieser Modus aktiviert ist, deaktivieren Sie ihn. Es ist wahrscheinlich, dass das ungenaue Ergebnis durch Raster fangen verursacht wird, da die Verwendung eines nahegelegenen Rasterpunkts erzwungen wird.

Getriebene Bemaßungen (Referenzbemaßungen)

Wenn eine Skizze vollständig abhängig ist, ist die gesamte Geometrie vollständig definiert. Wenn Sie versuchen, weitere Bemaßungen hinzufügen, werden diese als getriebene Bemaßungen in Klammern hinzugefügt. Sie können eine getriebene Bemaßung in eine normale oder bestimmende Bemaßung ändern. Wenn Sie dies jedoch tun, ohne dabei andere miteinander in Konflikt stehende Bemaßungen bzw. Abhängigkeiten zu entfernen, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Bestätigen Sie die Meldung, und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, um die Konflikte zu beheben. Einige mögliche Änderungen sind:
  • Ändern einer anderen Bemaßung in eine getriebene Bemaßung
  • Entfernen oder Abschwächen geometrischer Abhängigkeiten. Beispielsweise kann das Entfernen einer lotrechten Abhängigkeit ermöglichen, die Winkel einer Linie relativ zur lotrechten Linie zu ändern.

Zeichnungen

Weitere Informationen zu Fehlern in Zeichnungen finden Sie hier:

Analyse und Simulation

Wenn beim Ausführen von Simulationen Warnungen oder Fehler angezeigt werden, finden Sie weitere Informationen hier:

Projektdateien

Wenn Sie noch nicht mit Inventor-Projektdateien gearbeitet haben, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Informationen zu lesen, bevor Sie mit einer Konstruktion beginnen. Weitere Informationen finden Sie unter Projektdateien.

Siehe auch

Fehler beim Öffnen einer Datei

Falls Probleme im Zusammenhang mit dem Öffnen einer Datei auftreten, beginnen Sie hier mit der Fehlerbehebung.

Fehler beim Speichern von Dateien

Fehler beim Speichern von Dateien können auftreten, wenn Inventor durch ein Problem mit der Netzwerkverbindung daran gehindert wird, auf den Server zuzugreifen. Wenn Fehler auftreten, stellen Sie sicher, dass Sie auf das Netzwerkverzeichnis zugreifen können.

Aufgabenplanung

Formengestaltung

Weitere Informationen zur Bedeutung der Fehlersymbole in der Formengestaltung finden Sie hier:

Installation

Weitere Informationen finden Sie in den AKN-Themen (Autodesk Knowledge Network) zu Fehlerbehebung bei Installationsproblemen.

Fehlerberichte

Bei Software-Problemen können Sie Fehlerberichte direkt an Autodesk schicken. Sie können festlegen, wer bei Behebung berichteter Fehler benachrichtigt werden soll. Geben Sie beim Melden von Fehlern so viele Details wie möglich an, um den angewendeten Arbeitsablauf zu beschreiben, als die Software abgestürzt ist.

Es kann sinnvoll sein, Fehlermeldungen in die Zwischenablage zu kopieren, wenn dies möglich ist. Wenn das Dialogfeld aktiv ist, können Sie mit ALT + DRUCK einen Screenshot des Dialogfelds erstellen und diesen in die Zwischenablage kopieren. Fügen Sie den erfassten Screenshot in den Fehlerbericht ein, oder fügen Sie ihn als Anhang hinzu.