Sie können die Parameter für 3D-Ansichten prüfen oder ändern.
Um die Parameter in der Eigenschaftenpalette anzuzeigen, öffnen Sie die Ansicht im Zeichenbereich, oder wählen Sie sie im Projektbrowser aus.
Name | Beschreibung |
---|---|
Grafiken | |
Ansichtsmaßstab | Das proportionale System für die Anzeige der Ansicht auf Plänen.
Wählen Sie einen Maßstab aus der Liste, oder wählen Sie Benutzerdefiniert, und definieren Sie den Maßstabswert. Tipp: Ändern Sie Sie den Maßstab einer Ansicht nicht, nachdem Sie ihn definiert haben. Erstellen Sie stattdessen eine andere Ansicht mit dem für den jeweiligen Zweck benötigten Maßstab.
|
Maßstabswert | Ein vom Ansichtsmaßstab abgeleiteter Verhältniswert. Bei einem Ansichtsmaßstab von 1:100 ist der Maßstabswert beispielsweise das Verhältnis von 100/1, also 100. Wenn Sie für den Maßstab Benutzerdefiniert wählen, können Sie in das Feld Wert für diese Eigenschaft ein Verhältnis eingeben. |
Detaillierungsgrad | Wendet den Detaillierungsgrad auf die Ansicht an: Grob, Mittel oder Fein. |
Überschreibungen Sichtbarkeit/Grafiken | Das Dialogfeld Sichtbarkeit/Grafiken wird geöffnet, in dem Sie die Sichtbarkeitsoptionen für die Ansicht einstellen können. |
Bildstil | Die Anzeige ändert sich in Verdeckte Linie, Drahtmodell, Schattierung, Einheitliche Farben oder Realistisch. |
Grafikdarstellungsoptionen | Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Dialogfeld Grafikdarstellungsoptionen zu öffnen, in dem Sie Modelldarstellung, Schatten, Beleuchtung und Hintergrund steuern können. |
Disziplin | Wählen Sie die Disziplin für die Ansicht aus der Liste. Wählen Sie Tragwerk, um die (nichttragenden) Wände aus der Ansicht auszublenden. |
ID-Daten | |
Ansichtsvorlage | Gibt die der Ansicht zugewiesene Ansichtsvorlage an. Änderungen, die später an der Ansichtsvorlage vorgenommen werden, werden für die Ansicht übernommen. |
Ansichtsname | Der Name der aktuellen Ansicht.
Der Ansichtsname wird im Projektbrowser und in der Titelleiste der Ansicht angezeigt. Er wird auch als Name des Ansichtsfensters in einem Plan angezeigt, falls kein Wert für den Parameter Titel auf Plan definiert wurde. Sie können die Ansichtsnamen jederzeit so ändern, dass sie auf den Inhalt hinweisen oder die Projektverwaltung vereinfachen. |
Titel auf Plan | Der Name der Ansicht, wie er auf dem Plan angegeben wird. Dieser Wert überschreibt alle eventuell unter Ansichtsname festgelegten Werte. |
Grenzen | |
Zuschneidebereich | Wendet obere, untere, rechte und linke Schnittebenen auf das Modell an. Beim Verschieben der Schnittebene werden Teile des Modells entweder ein- oder ausgeblendet. |
Zuschneidebereich sichtbar | Aktiviert bzw. deaktiviert die Sichtbarkeit des Zuschneidebereichs |
Beschriftungszuschneidebereich | Blendet den Beschriftungszuschneidebereich ein bzw. aus. |
Hinterer Schnitt aktiv | Aktiviert die Funktion Hintere Schnittebene. Diese Funktion bewirkt, dass Modellelemente, die weiter entfernt liegen als der Wert für Versatz der hinteren Grenze, nicht in der Ansicht angezeigt werden. Wenn Sie diesen Parameter deaktivieren, wird der Versatz der hinteren Grenze ignoriert. In diesem Fall sind alle hinter dem Zielpunkt liegenden Modellelemente sichtbar. |
Versatz der hinteren Grenze | Die Entfernung von der Kamera zum Zielpunkt.
Modellelemente, die weiter entfernt liegen als dieser Versatz, werden abgeschnitten, d. h. aus der Ansicht entfernt. Der Versatz der hinteren Grenze entspricht per Vorgabe der Entfernung zwischen der Kamera und dem Zielpunkt. Legen Sie einen höheren Wert für den Versatz fest, um Elemente anzuzeigen, die weiter entfernt liegen als der Zielpunkt. |
3D-Schnittbereich | Wendet eine 3D-Begrenzung an, mit deren Hilfe Sie die in der Ansicht angezeigte Geometrie begrenzen können.
Um die Begrenzungen des 3D-Schnittbereichs anzupassen, wählen Sie diesen aus, und verschieben Sie seine Kanten mithilfe der Griffe. Die Geometrie von Elementen, die durch die Kanten des 3D-Schnittbereichs geschnitten werden, wird mit dem für das Element festgelegten Objektstil für die Schnittdarstellung angezeigt. |
Kamera | |
Rendering-Einstellungen | Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Dialogfeld Rendering-Einstellungen zu öffnen, in dem Sie Optionen für ein gerendertes Bild der 3D-Ansicht angeben können. |
Gesperrte Ausrichtung | Gibt an, dass die Ausrichtung der Ansicht gesperrt wurde. Dieser Wert ist schreibgeschützt.
Um diesen Wert zu ändern, verwenden Sie das Werkzeug Gesperrte/Entsperrte 3D-Ansicht in den Steuerelementen für Ansichten. Sie können eine 3D-Ansicht sperren, um sie beispielsweise mit Beschriftungen und Bauelementschlüsseln zu versehen. |
Perspektive | Gibt an, ob die Ansicht eine perspektivische Ansicht ist. Dieser Wert ist schreibgeschützt.
Diese Option ist aktiviert, wenn Sie beim Erstellen der 3D-Ansicht die Einstellung Perspektive in der Optionsleiste verwendet haben. |
Augenposition | Die Höhe der zum Erstellen der 3D-Ansicht verwendeten Kamera.
Aus welcher Höhe soll die 3D-Geometrie betrachtet werden? Ändern Sie diese Einstellung, um den Blickpunkt anzupassen. Die Höhe der Augenposition wird vom inneren Ursprung des Modells aus gemessen. |
Zielansicht | Die Höhe des Zielpunkts, auf den die Kamera gerichtet ist.
Wie soll die Kamera ausgerichtet sein? Soll sie nach oben gerichtet sein? Nach unten? Oder geradeaus? Um sie geradeaus auszurichten, legen Sie für Zielansicht denselben Wert fest wie für Augenposition. Diese Höhenangaben werden vom inneren Ursprung des Modells aus gemessen. |
Kameraposition | Definiert das Verhalten der Kamera und die Darstellung des Modells für die 3D-Ansicht. Dieser Wert ist schreibgeschützt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Ändern der Kameraposition in einer 3D-Ansicht. |
Phasen | |
Phasenfilter |
Der Name des auf die Ansicht angewendeten Phasenfilters. |
Phase |
Der Name der auf die Ansicht angewendeten Phase. |
Typeneigenschaften | |
3D-Schnittmaterial für grobe Detaillierung | Legt das Material für abgeschlossene Flächen in Ansichten mit grobem Maßstab fest. Die Standardeinstellung für das Material in solchen Ansichten ist Standard - 3D-Schnittmaterial. In Ansichten mit mittlerem und feinem Maßstab wird der Schichtaufbau von Basisbauteilen in deren abgeschlossenen Flächen angezeigt. |