Speichern Sie die Darstellung der Querschnittfläche, an der ein Schnittobjekt ein 3D-Modell als Block schneidet.
Sie können Ihre erstellten Schnittobjekte als Blöcke speichern. Im Dialogfeld Schnitt/Ansicht generieren können Sie den Typ des zu erstellenden Blocks auswählen.
Beispiel: Ihr Projekt benötigt 2D-Aufrisszeichnungen oder 2D-Querschnitte. Mit der Option 2D-Schnitt/Ansicht können Sie eine genaue Blockdarstellung erzeugen, die anschließend bemaßt werden kann.
Zum Publizieren oder Rendern der Schnittdarstellung eines 3D-Modells verwenden Sie die Option 3D-Schnitt. 3D-Schnittgeometrie besteht aus 3D-Volumenkörpern und Oberflächen. Profilumrisse und Schraffurmuster bestehen jedoch aus 2D-Linien.
Die Anzeigeeigenschaften von 2D-Schnitt-/Ansichtsblöcken und 3D-Schnittblöcken werden im Dialogfeld Schnitt-Einstellungen festgelegt.
Wenn Sie Schnittblöcke erstellen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten, wie diese behandelt werden:
Eingefügte Profilblöcke sind zunächst unbenannt. Sie können den Maßstab, die Drehung und den Basispunkt beim Einfügen festlegen. Sie können sie später ändern und umbenennen, indem Sie den Block mit BBEARB bearbeiten.
Die Vergabe eines Suffixes oder Präfixes hilft Ihnen, die Blockkomponenten in Schichten zu organisieren, die Sie schnell sortieren und identifizieren können. Die Liste der Layer-Eigenschaften im Dialogfeld Schnitt-Einstellungen bietet die Möglichkeit, die Layernamen anzupassen.