Punkttypen und Höhensteuerung

Der wichtigste Punkt für die Festlegung der Geometrie der Elementkanten ist der Schnittpunkt (TS). Er wird im Höheneditor oder bei der Verwendung eines Bearbeitungsbefehls für Elementkanten mit einem Dreiecksymbol dargestellt. Bei der Griffbearbeitung von Elementkanten wird der Stützpunkt als quadratischer Standardgriff angezeigt.

Sie können Höhenpunkte entlang einer Elementkante einfügen, um Neigungsbrechpunkte festzulegen. Die Höhenpunkte brechen die horizontale Geometrie der Elementkante jedoch nicht. Die Neigungsbrechpunkte werden sowohl bei den Befehlen für Elementkanten als auch bei der Griffbearbeitung als Kreis dargestellt. Bei der Griffbearbeitung können Sie einen Höhenpunkt entlang der Elementkante an eine andere Position ziehen.

Wenn sich zwei Elementkanten an einer Stelle kreuzen, an der keine der Kanten einen TS-Punkt aufweist, wird ein Teilungspunkt erstellt. Dieser wird im Editor im Gegensatz zum grünen Dreieck des TS-Punkts als weißes Dreieck angezeigt.

Abbildung 1: Darstellung von zwei Teilungspunkten im Höheneditor

Der Höheneditor in Abbildung 1 zeigt die Höhen für die quadratischen Elementkanten an, die an den Stellen, an denen diese Kanten die Elementkanten BC und CD kreuzen, zwei Teilungspunkte aufweisen. Im Höheneditor wird in der ersten Spalte für Punkte, an denen sich zwei Elementkanten schneiden, neben dem Punktsymbol ein Pluszeichen (+) angezeigt.