Steuerung der Teilungspunkthöhe

Wenn sich Elementkanten innerhalb eines Gebiets kreuzen und dabei ein Teilungspunkt entsteht, wird diesem Punkt die Höhe der zuletzt bearbeiteten Elementkante zugewiesen. Dieser Vorgang entspricht der unter der Bezeichnung „Last One Wins“ bekannten Regel. Wenn die andere Elementkanten eine andere Höhe aufweist, erhält sie am Kreuzungspunkt ein Neigungsbrechpunkt.

Enthält ein Gebiet Elementkanten mit unterschiedlichen Stilen, können Sie jedem Stil eine Prioritätsstufe zuweisen und so die Höhe der Teilungspunkte steuern. Weitere Informationen finden Sie Benutzerhandbuch im Kapitel zu Verschneidungen unter Informationen zu Elementkanten-Gebietseigenschaften.

Teilungspunkte sind keine tatsächlichen Punkte. Daher kann die Höhe nicht direkt bearbeitet werden. Wenn Sie eine der Elementkanten bearbeiten, verläuft deren Neigung direkt durch den Schnittpunkt, sodass die andere Elementkante an diesem Teilungspunkt zwangsläufig unterbrochen wird. Wenn Sie eine Elementkante aus AutoCAD-Objekten erstellen, ohne Höhen zuzuweisen, beträgt die Höhe der neuen Kante vorgabemäßig null (0). Um die Höhe eines Teilungspunkts direkt zu bearbeiten oder den Punkt besser steuern zu können, verwenden Sie den Befehl Stützpunkt einfügen. Dadurch wird an dieser Stelle auf einer der Elementkanten ein permanenter Punkt erstellt.