Ein Bild davon, wie Autodesk Civil 3D Verschneidungen erstellt, können Sie sich anhand einiger Beispiele von sich überschneidenden Schnittpunkten machen. In Abbildung 10 ist die Draufsicht auf zwei überlappende Verschneidungen dargestellt. Das linke Segment hat eine Neigung von 0 %, während das rechte Segment eine steile Neigung von 100 % mit einer Querneigung von 2:1 aufweist.
Abbildung 10: Draufsicht auf zwei sich überschneidende Verschneidungen
In Abbildung 11 ist eine Seitenansicht der Verschneidungen dargestellt, aus der deutlich wird, dass diese sich nur an einem Punkt schneiden. Dies führt zu einer so genannten "Chasing Grade"-Situation zwischen diesen beiden Segmenten, bei der abgesehen vom "degenerierten" Schnittpunkt an der Ecke keine mathematische Schnittlinie zwischen den beiden Elementen vorliegt.
Abbildung 11: Seitenansicht von zwei sich überschneidenden Verschneidungen
In diesem Beispiel werden die Neigungen überspitzt dargestellt, um das Problem zu verdeutlichen. Ein ähnliches Problem entsteht jedoch, wenn die Neigung eines Grundrisses größer ist als die Querneigung. Wenn sich zwei Verschneidungen nicht überschneiden, löst Autodesk Civil 3D dieses Problem durch Berechnen von Durchschnittswerten für die Neigungen und Höhen im Überschneidungsbereich. Dadurch wird die Querneigung, wie in Abbildung 12 dargestellt, in den meisten Fällen überlagert.
Abbildung 12: Berechneter Übergang für zwei sich überschneidende Verschneidungen
Diese Situation tritt bei Verschneidungen in der Praxis sehr häufig auf. Insbesondere tritt sie bei Verschneidungen in das Innere eines Grundrisses auf, wo unterschiedliche Grundrisshöhen vorliegen können. Ähnliche Probleme bei der Überschneidung von Verschneidungen können auch bei Übergängen von Innenecken auftreten.