Parzellenlinien

Üblicherweise versteht man unter Parzellenlinien 2D-Darstellungen von Grundstücken. In Autodesk Civil 3D können Parzellenlinien jedoch auch Höhen aufweisen und zum Erstellen eines Verschneidungsmodells verwendet werden. Mit den Bearbeitungsbefehlen für Elementkanten können Sie Höhen zuweisen, u. a. auch an Zwischenpunkten. Die Parzellenlinien stehen in Beziehung zu den Elementkanten und haben an gemeinsam genutzten Punkten die gleiche Höhe. Parzellenlinien können auch als Bruchkanten in DGMs eingefügt werden. Bei der Anzeige von Parzellenlinien können Sie die Höhe der Objekte verwenden oder die Höhen auf eine bestimmte Höhe abflachen. Die entsprechende Option ist in Gebietseigenschaften verfügbar.

Die Verwendung von Parzellenlinien im Rahmen von Verschneidungsaufgaben ist nicht immer ideal. Wenn Höhenpunkte oder sich überschneidende Elementkanten zusammen mit Parzellenlinien verwendet werden, entstehen in der Geometrie der Parzellenlinie Brechpunkte, die sich auf die Beschriftungen auswirken. Eine Parzellenlinie, die von einer Elementkante gekreuzt wird, wird in zwei Segmente mit unterschiedlichen Beschriftungen geteilt. Bei kleinen Gebieten können Sie eine Mischung aus Parzellenlinien und Elementkanten im Verschneidungsgebiet verwenden und die dabei entstehenden Parzellen ignorieren.

Vermeiden von Beziehungen mit Parzellenlinien

Klarer werden Ihre Verschneidungsentwürfe, wenn Sie eine Beziehung zwischen den Parzellenlinien und Elementkanten verhindern, indem Sie für die Parzellengeometrie und die Verschneidungselemente verschiedene Gebiete verwenden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Parzellenlinien im Verschneidungsgebiet durch Elementkanten zu ersetzen. Hierzu stehen folgende Methoden zur Verfügung: