Dialogfeld Gerätedatenbank-Manager

Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um die aktuellen Geräte anzugeben und Vermessungsgeräteeigenschaften anzuzeigen sowie zu ändern.

Verschiedenes

Name

Gibt den Namen der Geräte an, der in der ausgewählten Gerätedatenbank angezeigt wird.

Anmerkung: Dabei hat sich die Verwendung der Modellnummer oder des Namens des Geräteherstellers bewährt.
Beschreibung

Gibt eine Beschreibung der Vermessungs-Gerätedatenbank an.

Einheiten

Abstand

Gibt die Abstandseinheiten an, die für die Abstandseigenschaftenwerte der Gerätedatenbank verwendet werden. Eine Änderung dieses Werts wirkt sich auf andere Einstellungen aus, die Winkel verwenden, z. B. Standardabweichungen.

Winkel

Gibt die Winkeleinheiten an, die für die Winkeleigenschaftenwerte der Gerätedatenbank verwendet werden.

Wenn Sie diesen Wert ändern, werden andere Einstellungen (beispielsweise Standardabweichungen), die diese Winkel nutzen, ebenfalls entsprechend geändert.

Winkel

Horizontale Kollimation

Gibt die Korrektur der horizontalen Kollimation an, die auf horizontale Winkel von FLÄCHE 1 und FLÄCHE 2 angewendet wird. Der Vorgabewert ist 0.0 Winkeleinheiten.

Winkeltyp

Legt den horizontalen Winkeltyp fest. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten

  • Rechts: Der Winkel wird im Uhrzeigersinn gemessen. (Vorgabe)
  • Links: Der Winkel wird gegen den Uhrzeigersinn gemessen.
Vertikale Kollimation

Gibt die Korrektur der vertikalen Kollimation an, die auf vertikale Winkel von FLÄCHE 1 und FLÄCHE 2 angewendet wird. Der Vorgabewert ist 0.0 Winkeleinheiten.

Vertikaler Winkeltyp

Legt den vertikalen Winkeltyp fest. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten

Anmerkung: Ein 90° Zenith-Winkel entspricht einem 0° Horizontal-Winkel oder einem 270° Nadir-Winkel. Ebenso entspricht ein 89° Zenith-Winkel einem 1° Horizontal-Winkel und einem 269° Nadir-Winkel.
  • Zenit: Wählen Sie diesen Wert, um den vertikalen Winkel zwischen dem Zenit und dem beobachteten Objekt zu messen. (Vorgabe)
  • Horizontal: Wählen Sie diesen Wert, um den vertikalen Winkel zum Horizont zu messen.
  • Nadir: Wählen Sie diesen Wert, um den vertikalen Winkel direkt unterhalb des Betrachters und direkt entgegengesetzt dem Zenit zu messen.

Elektronischer Entfernungsmesser (EDM)

Brechungsindex

Gibt den Brechungsindex für die Trägerwellenlänge des EDM an, der vom EDM-Hersteller zur Verfügung gestellt wird. Vorgabewert ist 287.9600.

Wellenkonstante

Gibt die Konstante der Trägerwellenlänge des EDM an. Vorgabewert ist 105.45.

Versetzen

Gibt den vertikalen Abstand zwischen der Bereichsmitte und der EDM-Mitte an. Vorgabewert ist 0.0000 mm.

Messgerät

Gibt den Typ des für die Abstandsmessung genutzten Geräts an. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten

  • Bereich: Wählen Sie diesen Wert aus, wenn der EDM über dem Teleskop angebracht ist. Dieser EDM-Typ dreht sich radial um die horizontale Achse, wenn das Teleskop gedreht wird.(Vorgabe)
  • Nicht-Bereich: Wählen Sie diesen Wert aus, wenn der EDM auf dem Teleskop angebracht ist. Normalerweise wird es auf den Standards angebracht und dreht sich nicht mit dem Teleskop.
  • Sonstiges: Wählen Sie diesen Wert, wenn ein Gerät zur Abstandsmessung verwendet wird, das kein EDM ist (wie beispielsweise Stahlband oder Stadia-Rute).

Prisma

Neigen

Gibt die Korrektur den EDM- und Prismaversatz an. Wenn diese Eigenschaft auf Nein gesetzt ist, werden die folgenden Formeln zur Berechnung des Neigungsabstands verwendet:

Für nicht bereichsmontierte EDM mit nicht geneigtem Reflektor:

Für bereichsmontierte EDM mit nicht geneigtem Reflektor:

  • EO: EDM-Versatz
  • PO: Prismaversatz
  • OSD: Alter Neigungsabstand
  • SD: Neigungsabstand
  • VA: Vertikaler Winkel
Anmerkung: Prisma- und EDM-Versatz werden bei Neigungsprismasystemen nicht angewandt.
Prismaversatz

Gibt einen Wert für den Prismaversatz (mm) für den vertikalen Abstand zwischen dem Reflektor (Prisma) und dem Ziel an. Der Vorgabewert ist 0.0 Abstandseinheiten.

Prismakonstante

Gibt den Wert für die Prismakonstante (mm) für den horizontalen Abstand zwischen dem effektiven Prisma und der tatsächlich Prismaplatzierung an. Der Wert wird allen gemessenen Abständen hinzugefügt. Der Vorgabewert ist 0.0 Abstandseinheiten.

Standardabweichungen

Mit diesen Einstellungen geben Sie die Genauigkeit der Vermessungsgeräte an. Diese Werte werden zur Berechnung der Standardfehler verwendet, die in der Eingabedatei Kleinste Quadrate auftreten.

EDM - Proportionalfehler (ppm)

Gibt den mit dem EDM verbundenen anteiligen Fehler in Teilen pro Million (ppm) an. Dieser Wert kann auch der Dokumentation des EDM-Herstellers entnommen werden. Vorgabewert ist 5.0000 ppm.

EDM - Konstantenfehler

Gibt den mit dem EDM verbundenen Konstantenfehler in Millimetern an. Dieser Wert kann auch der Dokumentation des EDM-Herstellers entnommen werden. Der Vorgabewert ist 0.005 Meter (5 mm).

Zentrierungsfehler

Gibt den bei der Zentrierung des Instruments über einen Punkt auftretenden Zentrierungsfehler in Millimetern an. Der Vorgabewert ist 0.0015 Meter (1,5 mm).

Zielausrichtungsfehler

Gibt den bei der Ausrichtung des Instruments mit dem Ziel auftretenden Zielausrichtungsfehler in Millimetern an. Der Vorgabwert ist 0.0015 Meter (2,5 mm).

Zeigefehler

Gibt den beim Einstellen des Instruments auf ein Ziel auftretenden Zeigefehler in Gradsekunden an. Der Vorgabewert ist 0.0001 Grade DMS (1,0 Sekunden).

Horizontaler Kreis

Gibt den beim Messen eines horizontalen Kreises auftretenden horizontalen Kreisfehler in Gradsekunden an. DerVorgabewert ist 0.0001 Grade DMS (1,5 Sekunden).

Richtungsfehler

Gibt den in bei der Messung eines Azimuts oder Quadrantenwinkels auftretenden Richtungsfehler in Gradsekunden an. DerVorgabewert ist 0.0001 Grade DMS (10 Sekunden).

Vertikaler Kreis

Gibt den beim Messen eines vertikalen Kreises auftretenden vertikalen Kreisfehler in Gradsekunden an. DerVorgabewert ist 0.0001 Grade DMS (1,5 Sekunden).

Falsche Prismahöhe

Gibt den beim Messen der Prismahöhe auftretenden Fehler in Millimetern an. Der Vorgabwert ist 0.0015 Meter (1,0 mm).

Falsche Theodolitenhöhe

Gibt den beim Messen der Theodolitenhöhe auftretenden Fehler in Millimetern an. Der Vorgabwert ist 0.0015 Meter (1,0 mm).