Informationen zu Massenausgleichsplan-Diagrammen

Verwenden Sie Massenausgleichsplan-Diagramme, um Erdarbeitenmengen entlang einer Achse basierend auf der Berechnung von Querprofilmengen anzuzeigen.

Ein Massenausgleichsplan-Diagramm ist eine grafische Ansicht von Material, das im vorgeschlagenen Entwurfsgebiet bewegt wird. Dabei werden Ausgleichspunkte, freie Ausgleichs- und außervertragliche Bodenbewegungs-Bereiche sowie Neigungspunkte angezeigt.

Durch Massenausgleichsplan-Diagramme können Designer und Bauunternehmer feststellen, an welchen Stellen massive Materialbewegungen auftreten, und dies als Schlüsselindikator für den Vergleich der Wirtschaftlichkeit alternativer Entwürfe verwenden. Die Diagramme werden in der Regel mit Höhenplänen zur Prüfung des Entwurfs dargestellt. Sie werden verwendet, um die folgenden Aspekte des Entwurfs zu analysieren:

Zum Generieren von Massenausgleichsplan-Diagrammen benötigen Sie eine Achse, eine Querprofillinien-Gruppe und eine Materialliste.

Massenausgleichsplan-Diagramme werden mit Stationen (Querprofillinien) auf der X-Achse und kumulativen Materialmengen (normalerweise Erdarbeiten) auf der Y-Achse gezeichnet. Die mittlere Achsenlinie (Gesamtmenge 0) wird als Ausgleichslinie bezeichnet. Wenn die Massenausgleichsplan-Linie ansteigt, befindet sich das Projekt im Abtragsbereich. Steigt die Linie ab, befindet es sich im Auftragsbereich. Ein Massenausgleichsplanbereich wird durch Ausgleichs- und Neigungspunkte gekennzeichnet.

Neigungspunkte (angegeben durch Pfeile und Kreise) in einem Massenausgleichsplan-Diagramm (oben) und in einem Höhenplan durch Linien verbunden

Übungslektion: Arbeiten mit Massenausgleichsplan-Diagrammen