Sie können eine Aufweitung entlang einer Achse für eine angegebene Länge übernehmen.
Jede Aufweitung schließt Übergangsbereiche im Eintrag und der Beendigung ein. In der Abbildung ist Bereich 1 auf Grundlage der Richtung der Mittellinienachse der Eingangsübergang und Bereich 3 der Endübergang. Die Standardwerte für die Länge und Form dieser Übergänge werden durch die Einstellungen für den Befehl AddWidening vorgegeben.
Die Übergänge reichen von den angegebenen Anfangs- und Endstationen der Aufweitung aus nach vorne und hinten. Im gezeigten Beispiel startet die Aufweitung bei Station 3+00, und die Übergangslänge ist 75, deshalb startet der Eingangsübergang bei 2+25.
Randachsen in Knotenpunkten können bearbeitet werden, um Aufweitungen an einen oder beiden Enden hinzuzufügen. Dieser Aufweitungstyp bildet in der Regel einen Abbiegefahrstreifen an der Zufahrt zu einer Randachse oder einen Einfahrstreifen an der Ausfahrt aus einer Randachse.
Sie können dynamischen Achsparallelen auch eine automatische Aufweitung hinzufügen.
In den Befehlseinstellungen für Achsbefehle können Sie eine Vielzahl von Optionen konfigurieren, die das Standardverhalten beim Erstellen von Aufweitungen und Übergängen in Aufweitungssituationen steuern. Sie können beispielsweise im Befehl AddWidening die Standardeinstellungen für die Erstellung linearer Übergänge in Aufweitungssituationen durch die Option Linearer Übergang um Bogen konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Dialogfeld Elementeinstellungen bearbeiten - Achse.