So berechnen Sie Richtungen mithilfe von Sonnen- und Gestirnstand

Beim Sonnenstand wird eine Richtung mithilfe des Stundenwinkels der Sonne und mehrerer Vorblicke berechnet. Beim Gestirnenstand wird eine Richtung mithilfe des Stundenwinkels des Polarsterns oder eines anderen Sterns und nur eines Vorblicks berechnet.

  1. Klicken Sie auf Registerkarte Analysieren Gruppe Geländedaten Dropdown-Liste Vermessung Astronomische Richtung Finden.
  2. Wählen Sie in der Liste Berechnungsart entweder Sonnenstandsberechnung oder Gestirnstandsberechnung.
  3. Geben Sie unter Beobachtungen-Stationsdaten folgende Daten an:
    • Station
    • Anschlusspunkt
    • Stations-Breitengrad
    • Stations-Längengrad
    • UT1-Zeit (nur Sonnenstände)

    Weitere Informationen finden Sie unter Dialogfeld Astronomischer Richtungskalkulator.

  4. Geben Sie unter Ephemeriden-Daten Folgendes ein:
    • GHA 00 Stunden
    • GHA 24 Stunden
    • Deklination 00 Stunden
    • Deklination 24 Stunden
    • Halber Durchmesser Sonne (nur Sonnenstände)
    Anmerkung: Geben Sie Null (0) ein, wenn Sie entweder die Mitte oder den abfallenden und oberen Rand der Sonne beobachten. Der linke Rand ist bei Breitengraden über 23.5 Grad Nord und 23.5 Grad Süd immer der Anfangsrand. Wenn Sie nur den linken Rand beobachten (links mit Blick auf die Sonne), ist der Halbdurchmesser positiv. Entsprechend ist der Halbdurchmesser negativ, wenn nur der rechte Rand beobachtet wird.
  5. Klicken Sie auf , um einen Beobachtungssatz zu erstellen. Geben Sie Richt- und Umkehrungs-Beobachtungen für die Referenz-Beobachtung, Sonnenstands- oder Gestirnstands-Beobachtungen und die Stoppzeit ein.

    Die Beobachtungen bestimmen die echte astronomische Richtung vom ersten Standpunkt zum Anschlusspunkt. Wenn Sie die Stoppzeit für eine Beobachtung eingeben, werden die beobachteten und durchschnittlichen Richtungen automatisch berechnet.