Sie können mit einem Punktdateiformat beschreiben, wie Punktdaten beim Importieren, Übertragen oder Exportieren von Punkten in einer Datei organisiert werden.
Ein Punktdateiformat enthält keine Punktdaten; es beschreibt das Layout einer Punktdatendatei, d. h. einer Datei mit Punktdaten.
Beim Importieren, Exportieren oder Übertragen von Punktdaten müssen Sie ein Punktdateiformat für jede Punktdatendatei erstellen, aus der Daten gelesen oder in die Daten geschrieben werden. Beim Import von Punkten aus einer Punktdatendatei geben Sie ein Punktdateiformat an, das beschreibt, wie die Punktdaten in der zu importierenden Datei organisiert sind. Beim Export von Punktdaten in eine Datei geben Sie ein Punktdateiformat an, das beschreibt, wie die Punktdaten in die exportierte Datei geschrieben werden. Wenn Sie Punkte von einer Datei in eine andere Datei übertragen, geben Sie zwei Formate an: ein Format, das beschreibt, wie die Daten in der Quelldatei organisiert sind, und ein Format, das beschreibt, wie die Daten in die Zieldatei geschrieben werden.
Ein Punktdateiformat kann Informationen zur Koordinatenzone enthalten, die für die Erstellung der Punktdaten in der zugehörigen Punktdatendatei verwendet wurde. Anhand dieser Koordinatenzoneninformationen können Sie Punktdaten beim Importieren, Exportieren oder Übertragen umwandeln.
Ein Punktdateiformat kann angeben, dass die zugehörige Punktdatendatei Werte enthält, die zur Anpassung der Höhen in der Datei verwendet werden. Die angegebenen Werte werden beim Importieren der Punktdaten zu den Punkthöhen addiert oder von diesen abgezogen.
Es gibt zwei Typen von Punktdateiformaten:
Verwenden Sie die im Lieferumfang von Autodesk Civil 3D enthaltenen Punktdateiformate oder erstellen Sie eigene Formate. Die in einer Datei verfügbaren Punktdateiformate werden im Projektbrowser in der Struktur Einstellungen angezeigt.
Zu den Eigenschaften eines Punktdateiformats gehören:
Das Dialogfeld, das Sie zum Anzeigen und Ändern der Eigenschaften eines Punktdateiformats verwenden, hängt davon ab, ob es sich bei dem Format um ein Benutzerpunktdateiformat oder ein Benutzerpunktdatenbankformat handelt. Weitere Informationen über das Dialogfeld zum Anzeigen und Ändern der Eigenschaften eines Punktdateiformats erhalten Sie unter Dialogfeld Punktdateiformate. Weitere Informationen über das Dialogfeld zum Anzeigen und Ändern der Eigenschaften eines Benutzerpunktdatenbankformats erhalten Sie unter Dialogfeld Benutzerpunktdatenbankformat.
Verwenden Sie die Koordinatenzonentransformations-Eigenschaft in einem Punktdateiformat, um die Koordinatenzone anzugeben, in der die Daten in der zugehörigen Punktdatendatei erstellt wurden.
Wenn Sie eine Punktdatendatei importieren oder exportieren, enthält das Punktdateiformat und nicht die Punktdatendatei die Koordinatenzoneninformationen. Verwenden Sie diese Informationen, um Punkte beim Importieren oder Exportieren von einer Koordinatenzone in eine andere umzuwandeln.
Um beispielsweise eine ASCII-Datei (Textdatei) zu importieren, die in einer NAD27-Zone erstellt wurde, wobei die Zone der aktuelle Zeichnung NAD83 ist, geben Sie die NAD27-Zone im Punktdateiformat an. Beim Importieren der Punkte können Sie dann eine Option wählen, die die Punkte in die Koordinatenzone der Zeichnung, NAD83, umwandelt.
Verwenden Sie die Spaltennamen in einem Punktdateiformat, um anzugeben, welche Punktinformationen in einer Punktdatendatei enthalten sind.
Bei der Erstellung eines neuen Punktdateiformats steht Ihnen eine Liste nicht verwendeter Spalten zur Verfügung:
Geben Sie den Inhalt der ersten Spalte in der Punktdatendatei an, indem Sie auf die Kopfzeile der ersten Spalte klicken und im Dialogfeld Punktdateiformate - Spaltenname auswählen eine Punkteigenschaft angeben, zum Beispiel Rechtswert. Die Kopfzeile der ersten Spalte wird aktualisiert, um den angegebenen Spaltennamen wiederzugeben.
Geben Sie den Inhalt der zweiten Spalte in der Punktdatendatei an, indem Sie auf die Kopfzeile der zweiten Spalte im Dialogfeld klicken und eine andere Punkteigenschaft angeben, zum Beispiel Hochwert:
Geben Sie weitere Spaltenkopfzeilen an, bis die Spaltennamen des Punktdateiformats das Layout der Punktdatendatei widerspiegeln.
Einige Punktdateiformatspalten können zur Durchführung von Berechnungen verwendet werden, wenn Sie im Format enthalten sind. Weitere Informationen erhalten Sie unter So passen Sie die Punkthöhe beim Importieren und Übertragen an, Informationen zum Berechnen von Konvergenzwinkeln beim Exportieren und Informationen zum Berechnen des Skalierfaktors beim Exportieren.
Sie können in einem Punktdateiformat Formatierungsoptionen verwenden, um anzugeben, ob die zugehörige Punktdatendatei in Spalten organisiert ist oder in einem durch ein bestimmtes Trennzeichen getrennten Format vorliegt.
Wählen Sie entweder Spaltenformat oder Trennzeichen, um anzugeben, wie die Punktdaten in einer Punktdatendatei gespeichert sind.
Verwenden Sie die Option Spaltenformat, um Werte in der Punktdatendatei durch Tabulatoren zu trennen. Beim Importieren der Datei wird davon ausgegangen, dass die Daten in der Datei in Spalten und Zeilen angeordnet sind. Jede Zeile enthält die Daten für einen einzelnen Punkt, und die einzelnen Werte in der Zeile sind durch Tabulatoren getrennt. Wenn Sie Punkte exportieren oder Daten übertragen, werden die Werte in der Enddatei in Spalten angeordnet und durch Tabulatoren getrennt, mit je einem Punkt pro Zeile.
Wenn die Spaltennamen des von Ihnen verwendeten Formats beispielsweise Nummer, Hochwert, Rechtswert und Höhe lauten, wird der Inhalt der Punktdatendatei wie folgt dargestellt:
1002 |
5000.00 |
2010.00 |
100.00 |
1003 |
5001.00 |
2020.00 |
100.00 |
1004 |
5002.00 |
2030.00 |
100.00 |
Die Option Trennzeichen trennt die Werte in der Punktdatendatei durch ein Trennzeichen, zum Beispiel durch ein Komma oder ein Leerzeichen. Beim Importieren der Datei wird davon ausgegangen, dass jede Zeile in der Datei die Daten für einen einzelnen Punkt enthält, wobei die einzelnen Werte durch das angegebene Trennzeichen getrennt sind. Beim Exportieren von Punkten oder Übertragen von Daten werden die Werte in die Enddatei geschrieben. Dabei gibt eine Zeile jeweils die Werte für einen Punkt an, wobei die Werte durch das angegebene Trennzeichen getrennt sind.
Wenn die Spaltennamen des von Ihnen verwendeten Formats beispielsweise Nummer, Kurzbeschreibung, Hochwert, Rechtswert und Höhe lauten und als Trennzeichen ein Komma (,) angegeben ist, wird der Inhalt der Punktdatendatei wie folgt dargestellt:
101,MONA,300,500,0
102,MONB,302,499,0
103,MONA,303,501,0
Erstellen Sie zwei Arten von Punktdateiformaten: ein Benutzerpunktdateiformat und ein Benutzerpunktdatenbankformat.
Ein Punktdateiformat enthält keine Punktdaten; es beschreibt, wie Punktdaten in einer Punktdatendatei gespeichert werden. Beim Erstellen eines Punktdateiformats können Sie unabhängig davon, ob es sich um ein Benutzerpunktdateiformat oder ein Benutzerpunktdatenbankformat handelt, die folgenden Eigenschaften angeben: