Registerkarte Längsschnittdaten (Dialogfeld Längsschnitteigenschaften)

In dieser Registerkarte können Sie Strukturdaten zu einem Längsschnitt anzeigen.

Name

Zeigt den Namen des Längsschnitts an.

Beschreibung

Gibt eine optionale Beschreibung für den Längsschnitt an.

Typ

Zeigt den Längsschnitttyp an.

  • Geländelängsschnitt
  • Gradiente
  • Versatz-Längsschnitt
  • Überlagerter Längsschnitt
  • 3D-Profilkörper-Längsschnitt
Datenquelle

Gibt für Geländelängsschnitte den Namen des im Längsschnitt dargestellten DGMs an. Gibt für überlagerte Längsschnitte den Namen des überlagerten Längsschnitts an. Gibt für 3D-Profilkörper-Längsschnitte den Namen des Quell-3D-Profilkörpers an. Gibt für Versatz-Längsschnitte den Namen des übergeordneten Längsschnitts an. Für Gradienten oder Randachsen wird diese Option nicht verwendet.

Versatz
Zeigt den Versatzabstand von der Mittellinie der übergeordneten Achse an: Bei einem Wert von 0 liegt der Längsschnitt auf der Mittellinie, während ein positiver Zahlenwert für einen rechten Versatz und ein negativer für einen linken Versatz steht. Dieser Wert ist auf 0 für Randachsen-Längsschnitte festgelegt.
Anmerkung: Für Längsschnitte, die als Versatz-Längsschnitte erstellt werden, wird der Versatzabstand relativ zur Achsparallele (aufgelistet unter Übergeordnete Achse unten auf der Registerkarte Längsschnittdaten) anstatt zur übergeordneten Mittellinienachse angezeigt.
Aktualisierungsmodus

Nur für Geländelängsschnitte, Versatz-Längsschnitte und verbundene Längsschnitte. Legt fest, ob der Längsschnitt bei einer Änderung der Höhe automatisch aktualisiert wird.

  • Dynamisch:
    • Für Geländelängsschnitte: Der Längsschnitt wird bei einer Änderung der DGM-Höhe oder der Geometrie der übergeordneten horizontalen Achse automatisch aktualisiert.
    • Für Versatz-Längsschnitte: Der Versatz-Längsschnitt wird bei einer Änderung der Höhe oder der Geometrie des übergeordneten Längsschnitts und der übergeordneten Achse automatisch aktualisiert. Wenn ein Versatz-Längsschnitt dynamisch ist, können Sie auf der Registerkarte Versatzparameter Querneigungsbereiche hinzufügen, die Geometrie des Längsschnitts kann jedoch nicht bearbeitet werden.
    • Für verbundene Längsschnitte:
      • Im dynamischen Zustand ist die Geometrie der überlappenden Segmente des verbundenen Längsschnitts fest an die übergeordneten Längsschnitte gebunden und kann nicht bearbeitet werden. Diese überlappenden Segmente werden bei Aktualisierungen der übergeordneten Achsen und Längsschnitte ebenfalls aktualisiert.
      • Die Stationen zwischen den überlappenden Segmenten eines dynamischen verbundenen Längsschnitts können mithilfe der Werkzeuge zur Bearbeitung von Längsschnitten bearbeitet werden. Dieser Bereich eines dynamischen verbundenen Längsschnitts ist nicht dynamisch mit den übergeordneten Achsen und Längsschnitten verbunden. Werden diese aktualisiert, wird dieser Bereich daher nicht aktualisiert.
  • Statisch:
    • Für Geländelängsschnitte: Der Längsschnitt gibt die DGM-Höhen zur Zeit seiner Erstellung wieder. Er wird nicht aktualisiert, um später vorgenommene Änderungen widerzuspiegeln.
    • Für Versatz-Längsschnitte: Der Längsschnitt zeigt die Höhenwerte und die Geometrie zu dem Zeitpunkt an, zu dem er als statisch festgelegt wurde. Er wird bei späteren Änderungen an seinem übergeordneten Längsschnitt und seiner übergeordneten Achse nicht aktualisiert. Wenn Sie einen Versatz-Längsschnitt vom dynamischen in den statischen Zustand schalten, können Sie ihn bearbeiten. Wenn Sie ihn danach wieder in den dynamischen Zustand zurückversetzen, gehen alle Änderungen, die Sie im statischen Zustand vorgenommen haben, verloren.
    • Für verbundene Längsschnitte: Der Längsschnitt zeigt die Höhenwerte und die Geometrie zu dem Zeitpunkt an, zu dem er auf Statisch festgelegt wurde. Bei späteren Änderungen an den übergeordneten Längsschnitten wird er nicht aktualisiert.
      Anmerkung: Wenn Sie einen verbundenen Längsschnitt anschließend aus dem statischen wieder in den dynamischen Zustand versetzen, werden alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen an überlappenden Segmenten, die aus den übergeordneten Längsschnitten abgeleitet sind, entsprechend der Geometrie der übergeordneten Längsschnitte zurückgesetzt. Der innere Teil des Längsschnitts zwischen den überlappenden Segmenten wird dabei so weit wie möglich beibehalten. Möglicherweise werden jedoch einige Bogen gekürzt oder in Linien umgewandelt, falls Bogen auf den überlappenden Segmenten beginnen oder enden.
Layer

Gibt den Layer der Zeichnung an, auf die der Längsschnitt platziert wird.

Stil

Zeigt den Stil an, der von dem ausgewählten Längsschnitt verwendet wird.

Station Anfang/Ende

Gibt die erste und letzte Stationsnummer für den Längsschnitt an. Die Stationsnummern stellen die Entfernungen an den übergeordneten horizontalen Achsen dar.

Höhe Mindestwert/Höchstwert

Gibt die höchsten und niedrigsten Höhenwerte an, die entlang des Längsschnitts auftreten.

Achse

Legt die übergeordnete Achse für den Längsschnitt fest.

Anmerkung: Für Längsschnitte, die als Versatz-Längsschnitte erstellt wurden, ist dies nicht die Mittellinienachse, sondern die Achsparallele.