Einer der Faktoren für die Bewertung der Sicherheit eines Kreisverkehrs ist die maximale realistische Geschwindigkeit eines fiktiven Fahrzeugs auf dem direktesten Weg (der Ideallinie) durch den Kreisverkehr. Dies wird auch als Idealliniengeschwindigkeit bezeichnet. Um die Idealliniengeschwindigkeit zu berechnen, wird zunächst die erforderliche Achse berechnet und abgetastet, um den kleinsten Radius zu suchen. Je kleiner der Radius, umso geringer die Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit wurde mithilfe der folgenden Gleichung berechnet, die dem AASHTO-Dokument "A Policy on Geometric Design of Highways and Streets" entnommen ist:-
V2 = 127R(e+f)
Dabei gilt:
Erweitern Sie Idealweganalyse, und klicken Sie im linken Fensterbereich auf Idealwegberechnung. Die Seite Idealwegberechnung wird angezeigt.
Die Methoden, mit der die Ideallinie berechnet wird, sind unterschiedlich, und unterschiedliche Methoden liefern häufig unterschiedliche Antworten. Mit den Einstellungen auf dieser Seite können Sie festlegen, wie die Berechnung vorgenommen wird.
Die folgenden Abstände können von den Definitionslinien oder den Bordsteinlinien sowie von der Insel oder vom Innenring gemessen werden. Wählen Sie die gewünschte Methode aus der Dropdown-Liste Abstand Pfad von.
Endabstand von der Haltelinie ist der Abstand in der Luftlinie zwischen dem Inkreis und der Vorderachse des Testfahrzeugs.
Radiusberechnungslänge ist die Länge, auf der der Radius getestet werden soll. Dabei wird der Radius eines 3-Punkt-Bogens dieser Länge entlang der Ideallinie unter Verwendung des Start-, Mittel- und Endpunkts berechnet.
Die Ideallinie und Geschwindigkeit werden kontinuierlich berechnet und optional im HUD oder Kreisverkehrbericht angezeigt.
In allen Fällen entsprechen die Maximal- und Minimalwerte den begrenzenden Werten des angewendeten Entwurfsstandards.