Dialogfeld Vermessungsdatenbankeinstellungen

In diesem Dialogfeld können Sie Vermessungsdatenbankeinstellungen ändern. Diese Einstellungen gelten speziell für die Funktionen der Vermessungsdatenbank. Vorgabemäßig werden die Einstellungen der Vermessungsdatenbank in der Datei C: Civil 3D Projects\<Datenbankname>\Survey.sdb gespeichert.

Einheiten

Legt die Datenbankeinheiten fest.

Koordinatenzone

Klicken Sie auf , um das Dialogfeld Koordinatenzone auswählen zu öffnen, in dem Sie die Koordinatenzone für die Daten der Vermessungsdatenbank festlegen können. Die Vorgabezone ist auf Keine eingestellt.

Abstand

Gibt die Abstandseinheit an. Klicken Sie in die Zelle in der Wertespalte, und wählen Sie eine Abstandseinheit aus der Liste.

Anmerkung: Wenn Sie eine Koordinatenzone angeben, wird die Abstandseinheit aus der Zone abgerufen. Das Eigenschaftsfeld Abstand ist dann nicht aktiviert.
Winkel

Gibt die Winkeleinheit für die Daten der Vermessungsdatenbank an. Klicken Sie in die Zelle in der Spalte Wert, und wählen Sie einen Winkeltyp aus der Liste aus.

Richtung

Gibt den Richtungstyp für die Daten der Vermessungsdatenbank an. Klicken Sie in die Zelle in der Spalte Wert, und wählen Sie einen Richtungstyp aus der Liste aus.

Temperatur

Gibt die Temperatureinheit für die Daten der Vermessungsdatenbank an, wenn Temperaturberichtigungen für Beobachtungen vorgenommen werden. Klicken Sie in die Zelle in der Spalte Wert, und wählen Sie einen Temperaturtyp aus der Liste aus.

Druck

Gibt die Einheit für den atmosphärischen Druck für die Daten der Vermessungsdatenbank an, wenn Druckberichtigungen für Beobachtungen vorgenommen werden. Klicken Sie in die Zelle in der Spalte Wert, und wählen Sie einen Drucktyp aus der Liste aus.

Genauigkeit

Legt die Genauigkeit bei der Darstellung der Vermessungsdaten fest.

Anmerkung: Diese Genauigkeitseinstellungen sind unabhängig von denen in den Zeichnungseinstellungen. Sie beeinflussen die Benutzeroberfläche überall dort, wo Vermessungsdaten angezeigt werden.
Winkel

Gibt den Genauigkeitswert für alle Winkelwerte an (inkl. Richtung). Der Vorgabewert für die Genauigkeit ist 4.

Abstand

Gibt den Genauigkeitswert für alle Abstandswerte an. Der Vorgabewert für die Genauigkeit für Meter ist 3 und für Fuß 2.

Höhe

Gibt den Genauigkeitswert für alle Höhenwerte an. Die Vorgabegenauigkeit für Meter beträgt 3 und für Fuß 2.

Koordinate

Gibt den Genauigkeitswert für alle Koordinatenwerte an. Der Vorgabewert für die Genauigkeit ist 4.

Breitengrad und Längengrad

Gibt den Genauigkeitswert für alle Breiten- und Längengradwerte an. Der Vorgabewert für die Genauigkeit ist 8.

Messtypvorgaben

Legt die Vorgabetypen für Messungen fest.

Anmerkung: Weitere Informationen zu den Messtypen finden Sie unter Festlegen der Messtypvorgaben.
Winkeltyp

Legt den vorgabemäßigen Winkeltyp fest. Klicken Sie in die Zelle in der Spalte Wert, und wählen Sie einen Abstandstyp aus der Liste aus.

Abstandstyp

Legt den vorgabemäßigen Abstandstyp fest. Klicken Sie in die Zelle in der Spalte Wert, und wählen Sie einen Abstandstyp aus der Liste aus.

Vertikaler Typ

Legt den vorgabemäßigen vertikalen Typ fest. Klicken Sie in die Zelle in der Spalte Wert, und wählen Sie einen vertikalen Typ aus der Liste aus.

Zieltyp

Legt den vorgabemäßigen Zieltyp fest. Klicken Sie in die Zelle in der Spalte Wert, und wählen Sie einen Zieltyp aus der Liste aus.

Gemessene Korrekturen

Gibt die Vorgabe für gemessene Korrekturen an, die bei Vermessungsbeobachtungen anzuwenden sind.

Anmerkung: Weitere Informationen zu Formeln für die Berechnung von Korrekturen finden Sie unter Festlegen von gemessenen Korrekturen.
Krümmung und Brechung

Wählen Sie Ja, um die Messberechnungen für Erdkrümmung und Brechung des Sonnenlichts zu korrigieren.

Meeresspiegel

Wählen Sie Ja, um Messberechnungen auf Meeresspiegel zu korrigieren.

Atmosphärenbedingungen

Wählen Sie Ja, um Messberechnungen für Temperatur und Druck zu korrigieren.

Horizontale Kollimation

Wählen Sie Ja zur Korrektur von Fläche 1 und Fläche 2-Winkeltypen für horizontale Kollimation .

Vertikale Kollimation

Wählen Sie Ja zur Korrektur von Fläche 1- und Fläche 2-Winkeltypen für vertikale Kollimation.

Skalierfaktor

Wählen Sie Ja, um die berechneten horizontalen Entfernungen für den Skalierfaktor zu korrigieren.

EDM-Prisma-Exzentrizität

Wählen Sie Ja zur Korrektur von Abstandsmessungen für EDM - und Prisma -Versätze.

Polygonzuganalysevorgaben

Polygonzuganalyse durchführen

Wählen Sie Ja aus, um eine mathematische Analyse auf Basis der angegebenen horizontalen Anpassungsmethode durchzuführen.

Winkelausgleich durchführen

Wählen Sie Ja, um den Winkelfehler gleichmäßig über den Polygonzug zu verteilen.

Horizontale Anpassungsmethode

Wählen Sie eine der folgenden Methoden für die Polygonzuganalyse:

  • Kompassregel: Ein Korrekturverfahren, bei dem angenommen wird, dass Abschlussfehler eher auf Fehlern bei den beobachteten Winkeln als durch Fehler in der gemessenen Entfernung beruhen. Abschlussfehler bei Breitengrad und Abweichung werden entsprechend dem Verhältnis der Linienlänge zur Gesamtlänge des Polygonzugs verteilt.
  • Übertragungsregel: Ein Verfahren zum Ausgleichen eines Polygonzugs, wenn angenommen wird, dass die Abschlussfehler eher nicht durch Fehler bei den beobachteten Winkeln sondern durch Fehler bei der gemessenen Entfernung entstanden sind. Die Korrekturen werden entsprechend des Verhältnisses zwischen dem Breitengrad und der Abweichung jedes Schenkels im Polygonzug und der Summe aller Breitengrade und Abweichungen des gesamten Polygonzugs verteilt.
  • Crandall-Regel: Ein Verfahren zum Ausgleichen eines Polygonzugs, bei dem der gesamte Winkelfehler über den Polygonzug verteilt wird und alle Anpassungen des Polygonzugs auf Änderungen der Polygonzugabstände beruhen. Bei der Änderungsentfernung für jeden Schenkel wird die Summe der Quadrate minimal gehalten. Bei Korrekturen entsprechend den Abschlussfehlern wird davon ausgegangen, dass die Abschlussfehler zufällig und normal verteilt sind, und dass alle Winkelfehler vor der Anpassung angepasst wurden.
  • Kleinste Quadrate: Ein Verfahren zum Ausgleichen eines Polygonzugs. Die Quadrate der Differenz zwischen unangepassten und angepassten Messungen (Winkeln und Entfernungen) werden addiert und auf ein Minimum reduziert. Bei dieser Methode wird die Einzelmessung entsprechend dem Spezifikationssatz in den Korrektureinstellungen der Geräte gewichtet, um die Fehlerquelle zu ermitteln. Sie können die Daten für eine einzelne Polygonzugschleife oder ein Polygonzugnetz ändern, wenn sie von Mehrfach-Beobachtungen geortet wurden.
Vertikale Anpassungsmethode

Wählen Sie eine der folgenden Methoden für die vertikale Anpassung:

  • Keine: Es wird keine vertikale Anpassung vorgenommen.
  • Längengewichtete Verteilung: Bei der vertikalen Anpassung wird der vertikale Abschlussfehler auf jede Linie in dem Verhältnis verteilt, das die Länge der Linie zur Gesamtlänge des Polygonzugs hat (ähnlich wie bei der Kompassregel).
  • Gleichmäßige Verteilung: Bei der vertikalen Anpassung wird der vertikale Abschlussfehler gleichmäßig auf die einzelnen Stationen des Polygonzugs verteilt.
  • Kleinste Quadrate: Ein Verfahren zur Verteilung des vertikalen Fehlers über einen Polygonzug. Die Quadrate der Differenz zwischen unangepassten und angepassten Messungen (Winkeln und Entfernungen) werden addiert und auf ein Minimum reduziert. Bei dieser Methode wird die Einzelmessung entsprechend dem Spezifikationssatz in den Korrektureinstellungen der Geräte gewichtet, um die Fehlerquelle zu ermitteln. Sie können die Daten für eine einzelne Polygonzugschleife oder ein Polygonzugnetz ändern, wenn sie von Mehrfach-Beobachtungen geortet wurden.
Anmerkung: Die Methode Kleinste Quadrate für die vertikale Anpassung steht nur dann zur Verfügung, wenn Kleinste Quadrate als horizontale Anpassungsmethode ausgewählt wurde. Wenn dieses Verfahren gewählt wird, wird eine 3D-Anpassung mit kleinsten Quadraten durchgeführt. Andernfalls wird eine 2D-Anpassung mit kleinsten Quadraten vorgenommen.
Horizontale Abschlussgrenze 1:X

Gibt den Mindestwert für den zulässigen Abschlussfehler in horizontaler Richtung an. Der Wert 15000.00 ist beispielsweise 1 Teil in 15000.

Vertikale Abschlussgrenze 1:X

Gibt den Mindestwert für den zulässigen Abschlussfehler in vertikaler Richtung an. Der Wert 15000.00 ist beispielsweise 1 Teil in 15000.

Winkelfehler pro Satz

Gibt den Höchstwert für den Winkelfehler pro Polygonzug-Beobachtungssatz an.

Vorgabe für Analyse der kleinsten Quadrate

Geben Sie die Vorgabeeinstellungen für die Vermessungsdatenbank zur Ausführung einer Analyse der kleinsten Quadrate für ein Netzwerk oder einen Polygonzug an.

Netzanpassungstyp

Gibt nur den Anpassungstyp für die Netzwerk-Analyse der kleinsten Quadrate an. Mit den Polygonzuganalysevorgaben wird entweder eine 2D- oder 3D-Analyse festgelegt. Klicken Sie in die Zelle in der Spalte Wert, und wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten aus der Liste aus:

  • Zweidimensional: Legt den Anpassungstyp als 2D fest. Bei Höhen erfolgt keine Anpassung. Anpassungen werden nur für horizontale Positionen vorgenommen.
  • Dreidimensional: Legt den Anpassungstyp als 3D fest. Anpassungen erfolgen sowohl für horizontale als auch für vertikale Positionen.
Maximale Anzahl an Iterationen

Gibt an, wie oft die Beobachtungen höchstens mittels Kleinste Quadrate angepasst werden, bevor eine Lösung erreicht wird. Der Vorgabewert ist 8. Als maximale Anzahl an Iterationen können höchstens 10 angegeben werden. Im Allgemeinen wird die Lösung nach zwei oder drei Iterationen erreicht.

Koordinatenkonvergenz

Gibt den höchsten zulässigen Unterschied zwischen den Koordinaten vor Annahme der Lösung an.

Zuverlässigkeit

Gibt entweder 95 % oder 99 % als den Prozentsatz an, der im Zusammenhang mit der F-Verteilung berechnet wird. F ist das Verhältnis von zwei unabhängigen Chi-Quadrat-Variablen, die durch den jeweiligen Freiheitsgrad geteilt werden. Wenn beispielsweise die Zuverlässigkeit auf 99 % gesetzt ist, können Sie zu 99 % sicher sein, dass die berechnete Ellipse die wahre Position für den Punkt enthält.

Fehlererkennung durchführen

Wählen Sie Ja, um die Fehlererkennung in die Ausgabedatei (*.lso) der kleinsten Quadrate aufzunehmen.

Vermessungsbefehlsfenster

Geben Sie die Vermessungsdatenbankeinstellungen für die Interaktion mit dem Vermessungsbefehlsfenster an.

Ditto-Funktion

Wählen Sie Ja aus, um den letzten Befehl im Vermessungsbefehlsfenster automatisch zu wiederholen. Diese Einstellung ist gemäß Voreinstellung aktiviert. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, können Sie den Befehlsnamen einmal eingeben und den Befehl dann durch Eingabe numerischer Daten wiederholt verwenden. Um den Befehl zu beenden, geben Sie einen anderen Befehlsnamen ein.

Automatische Punktnummerierung

Wählen Sie Ja, um die automatische Punktnummerierung zu aktivieren. Wenn die automatische Punktnummerierung aktiviert ist, wird einem neuen Punkt automatisch die nächste verfügbare Punktnummer zugeordnet. Andernfalls müssen Sie die neuen Punktnummern nach Bedarf angeben.

Punktnummerierung starten an

Gibt die Nummer an, bei der die automatische Punktnummerierung beginnen soll.

Punktkursecho

Wählen Sie Ja aus, damit im Vermessungsbefehlsfenster der zum Erreichen eines Punktes genommenen Kurs protokolliert wird, einschließlich Richtung und Entfernung.

Dies wirkt sich sowohl auf die Ausgabe in der Ausgabedatei als auch in der Ausgabeansicht des Vermessungsbefehlsfenster aus.

Linienzugverlaufsecho

Wählen Sie Ja aus, damit im Vermessungsbefehlsfenster der zum Erzeugen eines Linienzugs genommenen Verlauf protokolliert wird, einschließlich Richtung und Entfernung.

Dies wirkt sich sowohl auf die Ausgabe in der Ausgabedatei als auch in der Ausgabeansicht des Vermessungsbefehlsfenster aus.

Punktkoordinatenecho

Wählen Sie Ja aus, damit im Vermessungsbefehlsfenster die Punktkoordinaten angezeigt werden, einschließlich Hochwert, Rechtswert und Höhenangaben.

Dies wirkt sich sowohl auf die Ausgabe in der Ausgabedatei als auch in der Ausgabeansicht des Vermessungsbefehlsfenster aus.

Linienzugkoordinatenecho

Wählen Sie Ja aus, damit im Vermessungsbefehlsfenster die Linienzugpunktkoordinaten angezeigt werden, einschließlich Hochwert, Rechtswert und Höhenangaben.

Dies wirkt sich sowohl auf die Ausgabe in der Ausgabedatei als auch in der Ausgabeansicht des Vermessungsbefehlsfenster aus.

Befehlsecho

Wählen Sie Ja aus, damit im Vermessungsbefehlsfenster die eingegebenen Befehle angezeigt werden.

Dies wirkt sich sowohl auf die Ausgabe in der Ausgabedatei als auch in der Ausgabeansicht des Vermessungsbefehlsfenster aus.

Stapeldatei verwenden

Wählen Sie Ja aus, und geben Sie eine Stapeldatei an, um die Eingabe im Vermessungsbefehlsfenster pro Netz zu aufzuzeichnen. Die Stapeldatei für die einzelnen Netzwerke in einer Vermessungsdatenbank wird in der Datei Civil 3D Projects\<Name> Survey Database\<Name> Network\Batch.txt gespeichert.

Wenn Nein ausgewählt wurde, werden in der Stapelansicht des Vermessungsbefehlsfenster keine Befehle angezeigt.

Ausgabedatei verwenden

Wählen Sie Ja aus, und geben Sie einen Ausgabedateinamen an, um die Ausgabe des Vermessungsbefehlsfensters aufzuzeichnen. Die Ausgabedatei für die einzelnen Netze in einer Vermessungsdatenbank wird in der Datei Civil 3D Projects\<Name> Survey Database\<Name> Network\Output.txt gespeichert.

Fehlertoleranz

Anmerkung: Redundante Beobachtungen, die die Fehlertoleranzwerte übersteigen, erzeugen ein Ereignis in der Ereignisanzeige. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Berichten für Toleranzfehler.
Alle Beobachtungen in Berechnung verwenden

Gibt an, dass Toleranzfehler in der Berechnung von Vermessungspunkten enthalten sind. Wenn Sie Ja angeben, werden Beobachtungen mit Toleranzfehlern in die Berechnung des Vermessungspunkts einbezogen.

Abstandsdifferenz

Gibt die Obergrenze für die Abstandsdifferenz an. Wenn Sie einen Abstand zu einem Punkt mehrmals beobachten und die Differenz den akzeptablen Wert übersteigt, wird in der Ereignisanzeige ein Ereignis aufgeführt und im Projektbrowser auf der Beobachtung ein Warnsymbol angezeigt. Wenn die Abstandsdifferenz kleiner ist als der akzeptable Wert, wird zur Festlegung der Punktkoordinaten der Durchschnitt gebildet.

Winkeldifferenz

Gibt die maximale Winkeldifferenz an. Wenn Sie einen Winkel zu einem Punkt mehrmals beobachten und die Differenz den akzeptablen Wert übersteigt, wird in der Ereignisanzeige ein Ereignis aufgeführt und im Projektbrowser auf der Beobachtung ein Warnsymbol angezeigt. Wenn die Winkeldifferenz kleiner ist als der akzeptable Wert, wird zur Festlegung der Punktkoordinaten der Durchschnitt gebildet.

Höhendifferenz

Gibt die maximale Höhendifferenz an. Wenn Sie eine Höhe zu einem Punkt mehrmals beobachten und die Differenz den akzeptablen Wert übersteigt, wird in der Ereignisanzeige ein Ereignis aufgeführt und im Projektbrowser auf der Beobachtung ein Warnsymbol angezeigt. Wenn die Höhendifferenz kleiner ist als der akzeptable Wert, wird zur Festlegung der Punkthöhe der Durchschnitt gebildet.

Koordinatendifferenz

Gibt die maximale Koordinatendifferenz an. Wenn Sie einen Punkt aus mehreren Standpunkten ermittelt haben und die Differenz den akzeptablen Wert übersteigt, wird in der Ereignisanzeige ein Ereignis aufgeführt und im Projektbrowser auf der Beobachtung ein Warnsymbol angezeigt. Wenn die Koordinatendifferenz kleiner ist als der akzeptable Wert, wird zur Festlegung der Punktkoordinaten der Durchschnitt gebildet.

Erweiterte Eigenschaften

Legen Sie die erweiterten Eigenschafteneinstellungen der Vermessungsdatenbank fest.

Neue Definitionen automatisch erstellen

Wählen Sie Ja, damit in der LandXML-Datei Vermessungs-LandXML-Eigenschaften, die in der Vermessungsdatenbank nicht vorhanden sind, automatisch erstellt werden.

Warnungen bei fehlenden erforderlichen Eigenschaften anzeigen

Wählen Sie Ja, damit in der Ereignisanzeige für jede Instanz einer <Vermessungselement-Klasse>, bei der es sich um eine fehlende erforderliche Eigenschaft handelt, eine Warnung angezeigt wird. In der Struktur der Ereignisanzeige werden der Name der Vermessungsdatenbank und der Name des Befehls angezeigt. In der Beschreibungsspalte der Ereignisanzeige wird der Wert <Vermessungselement-Klasse><Objekt-ID>: Fehlende erforderliche <Eigenschaftenname> angezeigt.

Änderungsberichterstellung

Protokollierung aktiviert

Geben Sie Ja an, um die Protokollierung von Änderungen mit Auswirkungen auf die Vermessungsdatenbank zu aktivieren. Diese Änderungen werden in einer .log-Datei gespeichert, die zusammen mit der .xsl-Datei des Änderungsberichts zum Erstellen des Änderungsberichts verwendet wird.