Darstellungen in Kabel und Kabelbaum

Positionsdarstellungen in Kabel und Kabelbaum

Kabel und Kabelbaum reagiert auf Änderungen der Positionsdarstellung in der obersten Baugruppe und Standard-Unterbaugruppen in Autodesk Inventor auf dieselbe Weise wie auf Aktualisierungen von Standard-Baugruppen. Positionsdarstellungen sind auf der Kabelbaum-Baugruppenebene nicht verfügbar.

Ist die oberste Baugruppe in der Hauptpositionsdarstellung, sind die meisten Befehle und Kontextmenüs von Kabel- und Kabelbaum verfügbar, auch wenn eine oder mehrere Unterbaugruppen eine aktive Positionsdarstellung enthalten. Wenn Änderungen an der Positionsdarstellung in der obersten Baugruppe erfolgen, wird die Verfügbarkeit von Befehlen und Kontextmenüs begrenzt.

Welche Befehle sind verfügbar, wenn Änderungen an der Positionsdarstellung in der obersten Baugruppe erfolgen?

Es sind nur die Kabel- und Kabelbaumfunktionen verfügbar, mit denen Sie die erforderlichen Kabelbaumlängen für die verschiedenen Positionen nachvollziehen und anpassen können. Weiterhin können Sie sicherstellen, dass keine Biegeradiusverletzungen vorliegen. Sie haben folgende Möglichkeiten:

  • Prüfen Sie auf Biegeradiusverletzungen.
  • Hinzufügen und Anpassen von Kabelbaumeigenschaften.
  • Ändern Sie die Anzeigeeinstellungen des Kabelbaums.
  • Erzeugen von Berichten

Wie reagieren flexible Elemente auf Änderungen an der Positionsdarstellung?

Flexible Objekte, z. B. Drähte, Kabel, Flachbandkabel und Segmente, werden neu berechnet, sodass sie bei einer Änderung der Positionsdarstellungen korrekt gebogen und aktualisiert werden. Die Objekte müssen vorhandener Geometrie zugewiesen werden, damit sie aktualisiert werden. Segment- und Drahtarbeitspunkte, die von einer Fläche versetzt sind, sind nicht assoziativ und werden nicht aktualisiert, wenn die Positionsdarstellung geändert wird.

Sie können weitere assoziative Punkte hinzufügen, sodass Kabelbaumobjekte korrekt auf Änderungen an der Positionsdarstellung reagieren. Sie können auch nicht assoziative Punkte für folgende Geometrie neu definieren, um sie assoziativ zu machen:

  • Vorhandene Arbeitspunkte
  • Mittelpunkte auf beliebigen runden Komponenten, z. B. einer Fläche, einer Bohrung, zylindrischen Ausschnitten oder Bogenkanten
  • Vorhandene Skizzierpunkte
  • Modellscheitelpunkte

Aktive Biegeradiusprüfungen werden beim Ändern der Positionsdarstellung unterstützt. Lose Drähte und Kabelbaum-Baugruppen, die auf das Aufschieben von Aktualisierungen eingestellt sind, reagieren nicht auf Änderungen an der Positionsdarstellung.

Wie werden Änderungen an der Positionsdarstellung erstellt und bearbeitet?

Nähere Informationen zur allgemeinen Erstellung und Verwendung von Positionsdarstellungen finden Sie in der Hilfe von Autodesk Inventor.

Detailgenauigkeitsdarstellungen von Kabeln und Kabelbäumen

In Kabel und Kabelbaum werden Detailgenauigkeitsdarstellungen (DG) unterstützt, mit denen Sie Baugruppenkomponenten unterdrücken können, um die Kapazität und Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Modellierungs- und Zeichnungsumgebungen zu vereinfachen. Für Kabel und Kabelbaum können Sie die gesamte Kabelbaum-Baugruppe und das Kabelbaum-Bauteil unterdrücken. Andere Kabelbaumobjekte im Kabelbaum können Sie nicht unterdrücken, Sie können jedoch Verbindungsstücke in der Kabelbaum-Baugruppe unterdrücken.

Wenn ein Kabelbaum-Bauteil unterdrückt wird, sind alle darin enthaltenen Kabelbaumobjekte unsichtbar. Alle Kabel- und Kabelbaumfunktionen sind deaktiviert, wenn die Kabelbaum-Baugruppe direkt in der Baugruppe aktiviert wird. Das unterdrückte Kabelbaum-Bauteil und die Kabelbaum-Baugruppe werden dann nicht aktualisiert.

Sie können die entsprechende oberste Baugruppe in einer bestimmten Detailgenauigkeitsdarstellung öffnen oder bei Bedarf eine Detailgenauigkeitsdarstellung aktivieren. Zusätzlich zu den vordefinierten Detailgenauigkeitsdarstellungen können Sie beliebig viele neue Detailgenauigkeitsdarstellungen erstellen.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfe von Autodesk Inventor:

Was passiert, wenn referenzierte Komponenten unterdrückt werden?

Wenn eine Baugruppe unterdrückt wird, kann dies zu temporären Fehlern bei Kabelbaumobjekten führen, wenn diese fehlende Komponenten referenzieren. Wenn ein Kabelbaum z. B. unterdrückte Verbindungsstücke referenziert, die sich außerhalb oder innerhalb der Kabelbaum-Baugruppe befinden, sind alle zu diesen Verbindungen gehörenden Drähte oder Kabeldrähte bei der nächsten Aktualisierung lose. Diese Fehler werden behoben, wenn die Unterdrückung der Komponenten aufgehoben wurde und die folgende Aktualisierung durchgeführt wird.

In bestimmten Fällen wird die Kabelbaumkonstruktion nicht automatisch aktualisiert. In diesen Fällen können Sie eine Aktualisierung erzwingen, indem Sie auf den Befehl Aktualisieren klicken oder die Kabelbaum-Baugruppe in der Baugruppe aktivieren.

Was passiert, wenn mehrere Detailgenauigkeitsdarstellungen während der Bearbeitung von Kabelbaum-Baugruppen geöffnet sind?

Sie können eine Baugruppendatei der obersten Ebene in einer bestimmten Detailgenauigkeitsdarstellung über das Dialogfeld Datei öffnen aufrufen. Wenn bereits eine Baugruppendatei mit einer anderen Detailgenauigkeitsdarstellung geöffnet ist, können Änderungen an der Kabelbaumkonstruktion nur in einer Detailgenauigkeitsdarstellung vorgenommen werden. Alle anderen geöffneten Detailgenauigkeitsdarstellungen werden gesperrt und können erst dann wieder bearbeitet werden, wenn Sie die Darstellung speichern. Nach dem Speichern werden die Änderungen sofort in allen Darstellungen angezeigt und können bearbeitet werden. Wenn eine der Darstellungen bearbeitet wird, werden alle anderen Darstellungen wieder gesperrt.

Wenn Sie dieselbe Hauptbaugruppe in zwei unterschiedlichen Detailgenauigkeitsdarstellungen öffnen und an einer Darstellung Änderungen vornehmen, werden die Änderungen an der Kabelbaum-Baugruppe aus dieser Detailgenauigkeitsdarstellung teilweise in einer anderen Detailgenauigkeit angezeigt. Wenn Sie z. B. einen Draht in einer Detailgenauigkeit erstellen, wird der Draht auch in einer anderen Detailgenauigkeit angezeigt. Da das Kabelbaum-Bauteil keine Detailgenauigkeit aufweist, wird für beide Darstellungen dasselbe Exemplar des Kabelbaum-Bauteils verwendet.

Wie kann ich feststellen, welche Komponenten den meisten Speicher benötigen?

Mithilfe des Befehls Suchen können Sie feststellen, welche Komponenten den meisten Speicher in Anspruch nehmen. Der Befehl wird durch Klicken auf das Fernglas-Symbol im Modell-Browser einfach und schnell aufgerufen.

Stellen Sie im Suchen-Dialogfeld sicher, dass die Eigenschaft Geschätzte Kosten eines Ihrer Suchkriterien ist. Geben Sie einen Wert ein, und legen Sie unter Bedingung die Option ist größer als fest. Sie können dann diese Komponenten unterdrücken oder eine andere Detailgenauigkeitsdarstellung verwenden, beispielsweise Alle Bauteile unterdrückt.

Detailgenauigkeitsdarstellungen in Zeichnungen und Nagelbrettern

Beim Erstellen eines Nagelbretts oder einer Nagelbrettansicht müssen Sie eine Hauptdarstellung der Detailgenauigkeit auswählen. Beim Erstellen einer Zeichnung können Sie eine Detailgenauigkeitsdarstellung der obersten Baugruppe auswählen, die nicht die Hauptdarstellung ist. Wenn in der Darstellung Komponenten unterdrückt sind, wird dieser Status in der Zeichnungsansicht angezeigt.

Sie können aber auch Konstruktionsansichts- und Positionsdarstellungen auswählen, sodass die Kombination in der Ansicht angezeigt wird. Nach der Erstellung der Ansicht können Sie diese nach Bedarf bearbeiten, um die Darstellung zu wechseln.

Wenn eine Detailgenauigkeitsdarstellung der übergeordneten Baugruppe oder der Kabelbaum-Baugruppe bearbeitet wird, die keine Hauptdarstellung ist, wird die Haupt-Detailgenauigkeitsdarstellung der zugehörigen Baugruppen gesperrt. Das Nagelbrett kann in diesem Fall erst wieder bearbeitet oder aktualisiert werden, wenn Sie die bearbeitete Detailgenauigkeitsdarstellung speichern.

Anmerkung: Es wird empfohlen, das Nagelbrett und die oberste Baugruppe nicht gleichzeitig in einer Detailgenaugkeitsdarstellung zu öffnen, die nicht die Haupt-Detailgenauigkeitsdarstellung ist.