Einstellungen von übergeordneten Tabellen

Für die Datentypen "NUMBER" und "VARCHAR2" können Sie eine Beziehung zwischen dem Attribut und einer anderen Tabelle festlegen. Hierzu erstellen Sie ein Attribut, das der Fremdschlüssel zu einem Primärschlüssel in einer anderen Tabelle (übergeordnete Tabelle) ist. Diese Einstellungen werden in der Systemtabelle TB_RELATIONS gespeichert. Sie können Folgendes festlegen:

Domäne auswählen: Wählen Sie die übergeordnete Tabelle aus allen Domänentabellen des aktuellen Datenbankschemas aus. Die Relation wird mit der eindeutigen ID-Spalte der Domänentabelle verknüpft und weist den Relationstyp Legen Sie für die Relation zum Übergeordneten NULL fest, wenn der Übergeordnete gelöscht wird auf.

Objektklassen auswählen: Wählen Sie die übergeordneten Tabellen aus allen Objektklassen des aktuellen Datenbankschemas aus. Die Relation wird mit der Spalte der übergeordneten Tabelle verknüpft, in der die eindeutigen FIDs enthalten sind. Sie können Mehrfachrelationen definieren, die das Attribut mit mehreren Objektklassen verbinden, indem Sie mehrere Objektklassen auswählen.

Relationstyp: Gibt an, ob beim Löschen eines übergeordneten Objekts auch ein zugeordnetes untergeordnetes Objekt gelöscht wird oder ob nur der Fremdschlüssel gelöscht wird. Der Relationstyp wird in der Systemtabelle TB_RELATIONS.DELETE_CHILD gespeichert.

Relationstyp

Beschreibung

Legen Sie für die Relation zum Übergeordneten NULL fest, wenn der Übergeordnete gelöscht wird

Für Domänen (Listen) wird dieser Wert automatisch ausgewählt, weil die Listeneinträge andernfalls auch gelöscht werden.

Untergeordnetes Objekt beim Löschen des übergeordneten Objekts nicht ändern

 

Objekt löschen, wenn das übergeordnete Objekt gelöscht wird

Wählen Sie diesen Wert für Neigungsschraffuren, die über einen Fremdschlüssel für die Neigungskante verfügen. Die Schraffurlinien werden gelöscht, wenn die Kante gelöscht wird.

Objekt nicht löschen, wenn ein übergeordnetes Objekt vorhanden ist

 

Objekt nicht löschen, wenn ein untergeordnetes Objekt vorhanden ist

 

Doppelte untergeordnete Objekte

Dupliziert die untergeordneten Objekte. Der Wert des übergeordneten Referenzattributs in den Kopien verweist auf die einzelnen Fragmente, die sich aus der Teilung ergeben.

Teilungsregel: Gibt die Handhabung von untergeordneten Objekten an, wenn das übergeordnete Objekt geteilt wird. Falls keine Teilungsregel festgelegt ist, gilt der Relationstyp. Der Modus wird in der Systemtabelle TB_Relation.Teilen_Modus gespeichert.

Teilungsregel

Beschreibung

Zuweisen von untergeordneten Objekten

Weist das untergeordnete Objekt einem übergeordneten Objekt zu.

Bei untergeordneten Attributobjekten wird jedem untergeordneten Objekt das längste Fragment zugeordnet, das sich aus dem Teilungsvorgang ergibt. Bei Punktobjekten wird jedem untergeordneten Objekt das am nächsten liegende Fragment zugeordnet, das sich aus dem Teilungsvorgang ergibt.

Doppelte untergeordnete Objekte

Dupliziert die untergeordneten Objekte.

Der Wert des übergeordneten Referenzattributs FID_<PARENT> in der Kopie verweist auf die einzelnen Fragmente, die sich aus der Teilung ergeben.

Zusammenführungsregel: Gibt die Handhabung der untergeordneten Objekte beim Verbinden von übergeordneten Objekten an. Wenn keine Zusammenführungsregel festgelegt ist, gilt der Relationstyp. Der Modus wird in der Systemtabelle TB_Relationen.Zusammenführen_Modus gespeichert.

Zusammenführungsregel

Beschreibung

Alle untergeordneten Objekte behalten

Legt das übergeordnete Referenzattribut FID_<PARENT> des untergeordneten Objekts auf das neue verbundene übergeordnete Objekt fest.

Untergeordnete Objekte verbinden

Fasst alle untergeordneten Objekte der verbindenden Fragmente zu einem untergeordneten Objekt zusammen.

Untergeordnete Objekte verbinden, wenn identisch

Entspricht der Regel Untergeordnete Objekte verbinden, aber es wird vorher ein Test durchgeführt, ob die untergeordneten Objekte identisch sind.

Die Modi Teilen/Zusammenführen gelten in der Fachschale Elektro z. B. für die folgenden übergeordneten Objektklassen: Trassen, Rohre, Leitungsabschnitte.

In einem Versorgungsnetzwerk-Modell gilt bei der Teilung ohne Attributbeibehaltung für eine Linie die Teilungsregel. Beispiel: Die Teilung ohne Attributbeibehaltung für eine Abwasserhaltung (übergeordnetes Objekt) mit zugehörigen Haltungsbeobachtungen (untergeordnete Objekte).