Sie können ein neues
globales Koordinatensystem
auf Basis Ihrer eigenen Daten definieren oder ein vordefiniertes Koordinatensystem als Basis zur Erstellung Ihres eigenen Koordinatensystems verwenden. Sie können mit der Definition eines neuen geodätischen Datums oder Ellipsoids beginnen oder die vorhandenen Elemente in Ihrem Koordinatensystem verwenden.
Anmerkung: Wenn Sie ein Koordinatensystem durch Duplizieren und Bearbeiten eines vorhandenen Systems in der Koordinatensystem-Bibliothek erstellen, wird ein Dialogfeld mit Gruppen von Optionen auf der linken Seite aufgeführt. Jede zeigt, wenn Sie sie anklicken, zugeordnete Optionen an. Wenn Sie Koordinatensystem erstellen oder Koordinatensystemdefinition erstellen auf der Registerkarte Karte einrichten auswählen, öffnet ein Assistent. Der Assistent zeigt Gruppen von Optionen auf verschiedenen Seiten an: Klicken Sie auf Weiter, um die nächsten Gruppe von Optionen anzuzeigen. Die Optionen sind für alle diese Situationen ungefähr gleich, aber der Assistent hat am Anfang einige zusätzliche Optionen.
Startpunkt angeben
Wenn Sie den Assistenten verwenden, geben Sie an, ob mit dem Definieren (oder Ändern) eines Koordinatensystems oder mit dem Definieren und Bearbeiten eines Ellipsoid oder Datums begonnen werden soll. Wenn Sie ein Duplikat eines vorhandenen Koordinatensystems bearbeiten, verfügen Sie nicht über diese Option.
- Mit einem Koordinatensystem beginnen
- Erstellen Sie ein Koordinatensystem völlig neu oder ändern Sie ein vorhandenes.
- Mit einem Datum beginnen
- Erstellen Sie ein Datum völlig neu oder ändern Sie ein vorhandenes. Wenn Sie fertig sind, können Sie ein Ellipsoid erstellen oder zum Erstellen des Koordinatensystems gehen. Siehe Datum erstellen (Dialogfeld).
- Mit einem Ellipsoid beginnen
- Erstellen Sie ein Ellipsoid völlig neu oder ändern Sie ein vorhandenes. Wenn Sie fertig sind, können Sie zum Erstellen des Koordinatensystems gehen. Siehe Ellipsoid erstellen (Dialogfeld).
Koordinatensystem angeben
Auf dieser Seite des Assistenten geben Sie an, ob ein Koordinatensystem völlig neu erstellt oder ein vorhandenes geändert werden soll. Wenn Sie ein Duplikat eines vorhandenen Koordinatensystems bearbeiten, verfügen Sie nicht über diese Option.
- Ein neues Koordinatensystem erstellen
- Wenn Sie diese Option wählen, müssen Sie den Koordinatensystemtyp angeben. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:
- Projiziert: ein auf einer zweidimensionalen Oberfläche definiertes Koordinatensystem. Im Gegensatz zu einem geografischen Koordinatensystem hat ein projiziertes Koordinatensystem konstante Längen, Winkel und Flächen in den beiden Dimensionen. Dieser Koordinatensystemtyp verwendet lineare Einheiten, z. B. Meter und Fuß.
- Geografisch: ein Koordinatensystem, das eine dreidimensionale Kugel zum Definieren von Positionen auf der Erde verwendet. Es enthält eine Winkelmaßeinheit, einen Nullmeridian und ein Datum (basierend auf einem Ellipsoid). Dieser Koordinatensystemtyp verwendet Winkeleinheiten wie Grad, Radiant, Neugrad oder Strich.
- Beliebig: ein nicht erdbezogenes Koordinatensystem (NERTH). Kein Ellipsoid oder Datum ist erforderlich.
- Erstellen eines neuen Koordinatensystems anhand eines vorhandenen
- Wenn Sie ein vorhandenes Koordinatensystem verwenden, geben Sie das als Grundlage für das neue Koordinatensystem zu verwendende System an.
Erstellen/Ändern eines Koordinatensystems
Geben Sie einen Code und die Beschreibung für das Koordinatensystem an. Die übrigen Felder werden automatisch ausgefüllt, wenn dieses Koordinatensystem auf einem vorhandenen basiert. Sie können die automatisch zugewiesenen Werte verwenden oder neue eingeben.
- Code
- Gibt einen eindeutigen Code für das Koordinatensystem an.
- Beschreibung
-
Gibt eine Beschreibung des Koordinatensystems an.
- Quelle
- Geben Sie den Namen der Datenquelle ein, aus der die Werte für das Koordinatensystem stammen.
- Einheit
- Wählen Sie die Einheiten aus, die für dieses Koordinatensystem verwendet werden sollen.
- Kategorien
-
Wählen Sie die Kategorie(n), in der dieses Koordinatensystem angezeigt wird. Klicken Sie auf den Namen der Kategorie in der Liste auf der linken Seite, und klicken Sie auf Hinzufügen, um ihn in die Liste rechts zu verschieben. AutoCAD Map 3D toolset zeigt die Kategorien in der Koordinatensystem-Bibliothek an.
- Verweis auf
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Geben Sie die Projektion an
- Projektion
- Wählen Sie eine Projektion. Wenn Sie kein Ellipsoid oder Datum definiert haben, sind nur die Projektionsoptionen Nicht erdbezogen und Nicht erdbezogen mit Maßstab und Rotation verfügbar. Projektionsursprung, Falscher Ausgangspunktund Reduzierung des Maßstabs sind bei dieser Projektion.
Parameter
Die Anzahl der einzugebenden Projektionsparameter sowie die verfügbaren Einheiten richten sich nach der von Ihnen gewählten Projektion. In Abhängigkeit von der gewählten Projektion werden unterschiedliche Felder angezeigt. Alle folgenden Parametertypen können enthalten sein:
- Standardparallelkreise
- Geben Sie den nördlichen und den südlichen Standardparallelkreis für diese Projektion an. Standardparallelkreise werden bei Kegelprojektionen zur Definition der Breitengrad-Linien verwendet, wenn der Maßstab 1,0 beträgt. Bei einer Lambertschen konformen Kegelprojektion mit einem Standardparallelkreis definiert der erste Standardparallelkreis den Ursprung der Y-Koordinaten. Der mittlere Parallelkreis definiert den Ursprung der Y-Koordinaten.
- Mittelmeridian
- Der Ursprung der X-Koordinaten.
- UTM Zone Number
-
Das Universale Transversale Mercator System teilt die Erde in ein gleichmäßiges, nicht überlappendes Zonenraster mit Zonen von je 8 mal 6 Grad. Die transversale Mercator-Projektion ist zwischen 80 Grad s. Br. und 84 Grad n. Br. definiert. Jenseits dieser Grenzen wird die Universale Polare Stereografische Projektion (UPS) angewendet. Zusätzlich zu der Zonenkennung in Form einer durch einen Buchstaben gefolgten Zahl (z. B. 28G) verfügt jede UTM-Zone über einen fiktiven Hoch- und einen fiktiven Rechtswert, der konstant ist:
- Fiktiver Rechtswert (alle Zonen): 500.000 m
- Fiktiver Hochwert (alle Zonen in der nördlichen Halbkugel): 0 m
- Fiktiver Hochwert (alle Zonen in der südlichen Halbkugel): 1.000.000 m
- Projektionsursprung
- Geben Sie den Ursprung der rechteckigen Koordinaten für diese Kartenprojektion an. Ursprungslängengrad definiert den Ursprung der X-Koordinaten. Der Ursprungslängengrad einer Kegelprojektion beispielsweise ist der Längengrad, der gerade und genau vertikal verläuft. Dieser Längengrad-Wert kann in eine X-Koordinate von Null konvertiert werden und wird normalerweise als Kartenmitte festgelegt. Die Parameter zentraler Meridian und Ursprungslängengrad sind gleichbedeutend.
Ursprungsbreitengrad definiert den Ursprung der Y-Koordinaten. Dieser Parameter kann sich nicht in der Mitte der Projektion befinden. Insbesondere bei Kegelschnittprojektionen ist dies oft die nächste runde Zahl südlich der südlichsten Ausdehnung des Kartenbereichs. In diesem Beispiel müssen Sie nicht einen Fiktiver Hochwert-Parameter festlegen, um sicherzustellen, dass alle Y- Koordinaten positiv sind.
- Falscher Ausgangspunkt
- Wenn der Mittelmeridian den Kartenbereich in zwei Hälften teilt, hat die Hälfte der X-Koordinaten negative Werte. Zu allen Koordinaten kann ein als falscher Ausgangspunkt bezeichneter Abstand hinzugefügt werden, um diese in positive Werte umzuwandeln. Die X-Koordinate dieses Abstands ist der Rechtswert des falschen Ausgangspunkts. Die Y-Koordinate dieses Abstands ist der Hochwert des falschen Ausgangspunkts. Dieser Parameter ist optional.
- Reduzierung des Maßstabs
- Um den kleinstmöglichen Abstand zwischen der Projektionsfläche und einem Punkt der darzustellenden Region zu erhalten, müssen Sie einen Faktor zur Reduzierung des Maßstabs angeben. Das ist besonders wichtig, wenn Sie große Gebiete kartografisch darstellen möchten. Dieser Parameter ist optional.
Legen Sie allgemeine Parameter fest
In einigen Fällen werden diese Parameter nicht angezeigt.
- Skalieren
- Geben Sie den Papiermaßstab für das Koordinatensystem an. Für die meisten GIS-Systeme ist dies 1, da virtuelle Karten nicht auf das Papierformat beschränkt sind.
- Quadrant
- Geben Sie die Quadranten an, in denen die X- und Y-Koordinaten positiv sind (in der Regel der östliche und nördliche Quadrant).
- Nutzbereich
- Geben Sie den minimalen und maximalen Breiten- und Längengrad an, für die dieses Koordinatensystem als gültig angesehen wird.
- Minimale Koordinatenwerte ungleich Null
- Geben Sie den niedrigsten X- und Y-Wert in die positiven Quadranten ein.
Überprüfen Sie das Koordinatensystem
Wenn Sie den Assistenten verwenden, überprüfen Sie die Einstellungen. Um Einstellungen zu ändern, klicken Sie neben der Gruppe von Einstellungen auf Bearbeiten. Wenn die Einstellungen korrekt sind, klicken Sie auf Fertig stellen.