So ändern Sie, wie Punktewolken beim Scanvorgang erfasst werden

Verwenden Sie das Dialogfeld mit Aufnahmeoptionen für Punktewolken, um zu steuern, wie PowerInspect mit einem Laserscanner gemessene Punkte behandelt.

  1. Spielen Sie das Punktewolken-Element ab. PowerInspect wechselt zur Vollbildanzeige.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld Punktewolken-Werkzeug auf die Schaltfläche Parameter .
  3. So projizieren Sie Aufnahmepunkte auf das Modell
    1. Wählen Sie Aufnahmepunkte sofort projizieren aus.
    2. Geben Sie in das Feld Nähekriterien einen Wert ein, um den maximalen Abstand vom Sollwert anzugeben, in dem Punkte noch akzeptiert werden. Punkte, die diesen Abstand überschreiten, werden nicht aufgezeichnet.
  4. So verringern Sie die Anzahl an erfassten Punkten
    1. Wählen Sie Eingelesene Punkte filtern, um Dichte zu verringern aus.
    2. Geben Sie einen Wert in das FeldFiltertoleranz ein. Ein Punkt wird nur aufgezeichnet, wenn sein Abstand vom vorherigen Punkt den Toleranzabstand überschreitet.
  5. Vorgabemäßig wird die Vollbildansicht automatisch angepasst, um alle erfassten Punkte anzuzeigen. Um auch alle sichtbaren Elemente anzuzeigen, wählen Sie Autozoom aus.
  6. So lehnen Sie erfasste Punkte unterhalb einer angegebenen Ebene ab
    1. Wählen Sie Schnittebene zur Begrenzung der Datenaufnahme verwenden aus.
    2. Wählen Sie in der Liste eine Ebene aus.
    3. Geben Sie in das Feld Versatz einen Wert ein, um den maximalen Abstand von der Ebene anzugeben, in dem Punkte noch akzeptiert werden. Punkte, die diesen Abstand überschreiten, werden nicht aufgezeichnet.
    4. Um während eines Scanvorgangs die ausgeschlossenen Punkte unterhalb der Ebene anzuzeigen, wählen Sie Die zurückgewiesenen Punkte als eine Auswahl anzeigen aus. Die Punkte werden in der Farbe für abgelehnte Punkte angezeigt, die im Dialogfeld Optionen angegeben wurde. Vorgabemäßig werden sie in schwarz angezeigt.
Anmerkung: Das Dialogfeld Punktewolke-Werkzeug ist nur verfügbar, wenn Prüfungen für CNC- und manuelle Maschinen erstellt werden.