Über AutoScan- und UserScan-Prüfverfahren

Beim Scannen handelt es sich um ein Prüfverfahren, bei dem die Maschine sicherstellt, dass der Taster ständigen Kontakt mit dem Bauteil hat und Messungen erfasst, während sich der Taster entlang des Messpfades bewegt. Wenn Sie über einen für Scanverfahren geeigneten Tasterkopf verfügen, erlaubt Ihnen PowerInspect bei der Auswahl eines AutoScan- oder UserScan-Messverfahrens das kontinuierliche Scannen von Merkmalen. Zwei verschiedene Arten von Scanverfahren stehen zur Verfügung, abhängig davon, welche Maschinen-Konfiguration Sie verwenden:

PowerInspect unterstützt die folgenden Messverfahren:

HelicalPitch – Erstellt einen spiralförmigen Scanpfad, der als Anzahl von Umdrehungen des ausgewählten Merkmals, von oben nach unten oder von unten nach oben, definiert wird. Zum Beispiel:

LineScan – Legt einen Scanpfad für eine Linie an. Zum Beispiel:

LongitudinalLines – Erstellt eine Reihe linearer Bahnen (Segmente), die parallel zur Achse des ausgewählten Merkmals liegen. Ein longitudinaler Pfad kann mithilfe von Punkte-Werten berechnet werden. Zum Beispiel:

SlicesPoints – Legt eine Reihe von Schnitten um das gewählte Merkmal an. Die Schnitte können mithilfe von Punkte-Werten berechnet werden. Zum Beispiel:

CurveScan – Erzeugt einen Scanpfad entlang der vom Benutzer eingegebenen Punkte. Zum Beispiel:

SweepScanStrip – Legt eine sinusförmige Kurve an, die der Taster abtastet. Die Punkte legen den Grat der Kurve fest. Sie müssen die Werte für SurfaceScanWidth, SurfaceScanHeight, SurfaceScanPitch, LeadAngle und LeanAngle für den Scanvorgang im Dialogfeld Parameter festlegen. Zum Beispiel:

Setzen Sie dieses Verfahren ein, um einen Pfad anzulegen, der einer gekrümmten Fläche folgt.

SweepScan – Erstellt einen sinusförmigen Tasterpfad wie SweepScanStrip. Sie können jedoch den Tasterwinkel oder die Höhe und Breite der Kurve nicht ändern. Zum Beispiel:

Legen Sie mithilfe diesen Verfahrens einen Messpfad an, der einer flachen Fläche folgt. Zum Beispiel: