Zuweisen von Winkelbewegungen

  1. Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus.
  2. Um das Schnellbearbeitungs-Dialogfeld Bewegung zu öffnen, klicken Sie in der kontextabhängigen Gruppe Bewegung auf Bearbeiten.
  3. Wählen Sie die Option Winkel als Typ.
  4. Wenn die Bewegung von der Strömung erzeugt wird, aktivieren Sie Strömungserzeugt.
  5. Klicken Sie in der Zeile Bewegung bearbeiten auf Bearbeiten. Dadurch wird entweder der Bewegungseditor Benutzerdefiniert oder Strömungserzeugt geöffnet. Definieren Sie die Bewegungseigenschaften.
  6. Geben Sie die Winkelbewegungsparameter ein: Drehachse, Drehmittelpunkt, Anfangsposition, Mindest- und Höchstgrenzen (nur bei strömungsbedingten Bewegungen).
  7. Klicken Sie auf Anwenden.

Drehachse

Geben Sie einen Vektor ein, oder verwenden Sie das Popup-Dialogfeld, um die Drehachse festzulegen. Die Drehrichtung wird anhand der Rechte-Hand-Regel festgelegt.

Wählen Sie die globale x-, y- oder z-Achse aus, um eine Richtung im kartesischen Koordinatensystem als Drehachse auszuwählen.

Wenn Sie die Richtung grafisch auswählen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Fläche auswählen", und wählen Sie dann eine Fläche aus. Die Achse wird senkrecht zur ausgewählten Fläche ausgerichtet.

Beispiel:

Die gewünschte Rotationsachse ist die globale Z-Achse, und die Drehrichtung ist positiv.

Geben Sie entweder einen Einheitenvektor von 0,0,1 ein, oder öffnen Sie das Popup-Dialogfeld, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Z", oder aber wählen Sie die Fläche aus, die lotrecht zur Schaltfläche "Z" steht.

Die Drehrichtung ist die Referenzrichtung für alle richtungsabhängigen Parameter. Bei benutzerdefinierter Drehung wird das Objekt mit einer positiven Winkeldrehung in Drehrichtung gedreht. Mit einer negativen Winkeldrehung wird das Objekt in die entgegengesetzte Richtung gedreht.

Strömungserzeugte Parameter wie Antriebsmoment und Widerstandsmoment beziehen sich ebenfalls auf diese Richtung. Positive Werte eines Antriebsmoments wirken in Richtung der Drehachse, negative Werte in die entgegengesetzte Richtung. Im Gegensatz dazu wirken positive Widerstandskräfte in die entgegengesetzte Richtung des Richtungsvektors. Negative Widerstandskräfte wirken in dieselbe Richtung wie der Richtungsvektor.

Drehmittelpunkt

Der Drehmittelpunkt ist der Punkt, durch den die Drehachse verläuft. Es gibt zwei Möglichkeiten, diesen anzugeben:

Um den Schwerpunkt einer Fläche anzugeben, öffnen Sie das Popup-Dialogfeld, klicken auf die Schaltfläche Fläche auswählen und wählen die Fläche aus.

Die Drehachse verläuft durch den Schwerpunkt der ausgewählten Fläche:

Anfangsposition

Verwenden Sie diese Option, um die ursprüngliche Winkelposition des Objekts von der realitätsgetreuen Position im CAD-Modell zu ändern. Dies ist nützlich bei der Feineinstellung des Modells, wenn die Anfangsposition des Objekts im Modell nicht korrekt ist.

Die positive Richtung der Anpassung entspricht der durch die Drehachse vorgegebenen Richtung. Geben Sie entweder einen Winkelwert ein oder verwenden Sie den Schieberegler im Popup-Dialogfeld, um das Objekt um die Drehachse sowohl in die positive als auch in die negative Richtung zu drehen.

Mindest- und Höchstbegrenzungen

Verwenden Sie die Felder "Minimum" und "Minimum", um die Grenzen der Drehung für strömungserzeugte Winkelbewegung festzulegen. (Dies ist nur für die strömungserzeugte Drehung erforderlich und verfügbar.) Begrenzungen können festgelegt werden, indem eine Winkelbegrenzungsposition eingegeben wird oder die Winkelposition mit dem Schieberegler im Popup-Dialogfeld ausgewählt wird. Die Vorgabe ist eine unbegrenzte Bewegung.

Die minimale und die maximale Begrenzung können erforderlichenfalls unterschiedlich angegeben werden. Beachten Sie, dass die Begrenzungen relativ zur Anfangsposition ist, die mit dem Schieberegler für die Anfangsposition angegeben wurde.