Im Allgemeinen korrigieren Sie mithilfe von Hüllen das Verhalten der Haut bei einer Bewegung des Bipeds. Sie können Hüllen aber auch überschreiben, indem Sie Scheitelpunkteigenschaften manuell zuweisen.
Beispielsweise können Sie den Einfluss der unpassenden Verbindungen aus den ausgewählten Scheitelpunkten entfernen. Sie können die Gewichtsverteilung zwischen Verbindungen für einen einzelnen Scheitelpunkt auch mithilfe von manuell eingegebenen Gewichten ändern.
Der Scheitelpunkt v ist den Verbindungen l1, l2 und l3 zugewiesen, und das Gewicht dieser Verbindungen ist: w1 = 0,2, w2 = 0,3 und w3 = 0,4.
Wenn keine Teilverschmelzung vorliegt, ist die Summe dieser Scheitelpunktgewichte w1 + w2 + w3 = 0,9 (kleiner als 1,0).
Bei deaktivierter Teilverschmelzung normalisiert Physique die Gewichte, sodass die Summe 1,0 beträgt. Beispiel:
w1' = w1 / w1+w2+w3 = 0.2/0.9 = .2222222... w2' = w2 / w1+w2+w3 = 0.3/0.9 = .3333333... w3' = w3 / w1+w2+w3 = 0.4/0.9 = .4444444...
Ergebnis:
w1'+w2'+w3' = 1.0
Scheitelpunkte mit einem Gewicht unter 1 werden immer mit dem Gewicht des Stamms aufgefüllt. Immer wenn ein Scheitelpunkt einer Gruppe von Verbindungen zugewiesen wird, die alle teilverschmolzen sind, wird das verbleibende Gewicht aus der Stammverbindung zugewiesen und mit ihr verschmolzen.
Das funktioniert sehr gut, wenn Sie möchten, dass eine Teilverformung auf keine Verformung abfällt. Ein Beispiel wäre ein statischer Kopf, bei dem Sie den Kopf für Gesichtsausdrücke verformen, der Kopf selbst aber an seiner Position bleibt.
Beispiel: Scheitelpunkt v ist den Verbindungen l1, l2 und l3 zugewiesen.Das Gewicht für diese Verbindungen ist: w1 = 0,2, w2 = 0,3 und w3 = 0,4.
Die Summe dieser Scheitelpunktgewichte ist w1 + w2 + w3 = 0,9 (kleiner als 1,0). Es wird ein zusätzliches Auffüllgewicht (wf) benötigt. Das Auffüllgewicht wird wie folgt berechnet: 1,0 – (w1 + w2 + w3) = 0,1 oder 10 %. Physique füllt das Gewicht mithilfe des Gewichts wf aus dem Stamm auf (und lässt den Scheitelpunkt teilweise unverformt).
Die resultierende Verformung ist w1*l1 + w2*l2 + w3*l3 + wf*Stamm. Der Stammanteil dieser Verformung ist im Wesentlichen ein unverformter Teil, der einfach dem Stamm des Skeletts folgt.
Das Auffüllgewicht für die Scheitelpunkte in den Überlappungsbereichen basiert auf einem Prozentwert der teilverschmolzenen und der nicht teilverschmolzenen Gewichte. Beträgt zum Beispiel das Gesamtgewicht der nicht teilverschmolzenen Verbindungen 80 % der Gesamtsumme aus teilverschmolzenen und nicht teilverschmolzenen Gewichten, stammen 80 % des Auffüllgewichts überwiegend aus der nicht teilverschmolzenen Verformung. Die verbleibenden 20 % des Auffüllgewichts kommen vom Stamm.
Der Scheitelpunkt v ist den Verbindungen l1, l2 und l3 zugewiesen, und das Gewicht dieser Verbindungen ist: w1 = 0,2, w2 = 0,3 und w3 = 0,4.
Nehmen wir an, dass l1 und l2 nicht teilverschmolzen sind und l3 teilverschmolzen ist. Das nicht teilverschmolzene Gewicht ist w1 + w2 = 0,5; das teilverschmolzene Gewicht ist w3 = 0,4; das nicht teilverschmolzene Gewicht beträgt 0,5/(0,5+0,4) = 0,555555 bzw. 56 %; und das Auffüllgewicht ist immer noch (1,0 - 0,9) oder wf = 0,1.
Physique füllt mit 56 % von wf auf, wobei der größere Teil aus den nicht teilverschmolzenen Verbindungen stammt. Die verbleibenden 44 % von wf werden, wie im teilverschmolzenen Fall, mit dem Stamm aufgefüllt. So wird ein gleichmäßiger Übergang zwischen den teilverschmolzenen und nicht teilverschmolzenen Verbindungen erzielt.