Hüllen

Die Hülle ist in Physique das wichtigste Hilfsmittel zur Steuerung der Hautverformung. Hüllen definieren einen Einflussbereich über eine einzelne Verbindung in der Hierarchie und können so eingerichtet werden, dass sie sich mit benachbarten Verbindungen überschneiden. Scheitelpunkte, die in den Überschneidungsbereich der Hüllen fallen, werden so gewichtet, dass an den Schnittpunkten der Gelenke eine gleichmäßige Biegung entsteht. Jede Hülle besteht aus einem Paar innerer und äußerer Grenzen mit jeweils vier Querschnitten.

Hüllen

Verformbare und steife Hüllen

Es gibt zwei Arten von Hüllen: vorformbare und steife.

Verformbare Hüllen (oben); steife Hüllen (unten)

Normalerweise werden Sie mit verformbaren Hüllen arbeiten, wenn Sie ein Netz am Becken des Bipeds befestigen. Später sollten Sie dann bestimmte Verbindungen der steifen Hülle, zum Beispiel zum Kopf der Figur, neu zuweisen, damit die Verformung auf niedrigem Niveau gehalten wird. Für bestimmte Zwecke können Sie für dieselbe Verbindung sowohl verformbare als auch steife Hüllen aktivieren. Durch diese neue Funktion können Sie den Effekt der beiden Hautverformungsarten ausgleichen, sodass die Haut fester wird. Die Unterarme und die Beine sind hierfür geeignete Zielobjekte.

Verschmelzung zwischen Verbindungen

Durch Verschmelzung zwischen Hüllen lässt sich die Verformung steuern.

Mit den Verschmelzungs-Steuerelementen bestimmen Sie den Einfluss überlappender Hüllen auf Scheitelpunkte, die im Überlappungsbereich enthalten sind. Auch durch die eigentliche Form der benachbarten Hüllen können Sie bestimmen, wie sehr sich jede der Hüllen auf die Verschmelzung im Überlappungsbereich auswirkt.

Sie können außerdem bestimmen, wie viele Hüllen bei der Verschmelzung berücksichtigt werden, oder festlegen, dass keine Verschmelzung durchgeführt wird. Wenn Sie keine Verschmelzung angeben, werden Scheitelpunkte im Überlappungsbereich nur durch eine einzige Verbindung beeinflusst.

Innere und äußere Grenzen

Innere und äußere Grenzen

Die Größe des Einflusses auf die befestigten Verbindungen hängt auch davon ab, ob sich ein Scheitelpunkt in der inneren oder der äußeren Grenze befindet. Scheitelpunkte, die sich innerhalb der inneren Grenze befinden, haben eine Gewichtung von 1. Scheitelpunkte, die sich zwischen der inneren und äußeren Grenze befinden, haben eine Gewichtung, die an der äußeren Grenze auf 0 abfällt.

Sie können die Gewichtung von Scheitelpunkten in den Ansichtsfenstern an den entsprechenden Gewichtungsfarben erkennen. Die Farben hängen von den Parametern ab, die Sie im Dialogfeld "Anzeigeoptionen für Verschmelzungshülle" festlegen.