Verwenden Sie die KMM-Arm-Seite des Dialogfelds Optionen, um die Vorgaben für die Verwendung der Punkte aufnehmen-Symbolleiste festzulegen.
- Klicken Sie auf Datei > Optionen > Anwendungsoptionen > Allgemein > KMM-Arm.
- Geben Sie die KMM-Arm-Einstellungen mithilfe der folgenden Optionen an:
Laseraufnahme:
- Durchläufe automatisch übergeben — Wählen Sie diese Option aus, um Durchläufe automatisch zu speichern, wenn die Anzahl der erfassten Punkte die im Textfeld festgelegte Zahl überschreitet. Sie können die Wolken miteinander verknüpfen, sobald Sie alle Punkte erfasst haben.
- Jedem Durchlauf eine eindeutige Farbe zuweisen — Wählen Sie diese Option aus, um jedem Durchlauf standardmäßig eine eindeutige Farbe zuzuweisen. Sie können diese Option auch mithilfe der Umschaltfläche Wolken einfärben auf der Symbolleiste Punkte aufnehmen aktivieren oder deaktivieren.
- Bauteil beim Scannen eingeblendet lassen — Wählen Sie diese Option aus, damit die bereits aufgenommenen Punkte sichtbar bleiben, während Sie mit dem Scannen fortfahren.
- Formular Echtzeit-Scan-Information einblenden — Wählen Sie diese Option aus, um das FormularDurchlauf-Information standardmäßig zu öffnen, während die Symbolleiste Punkte aufnehmen angezeigt ist. Sie können auch die Umschaltfläche Information auf der Symbolleiste Punkte aufnehmen aktivieren oder deaktivieren.
- Punkte beim Aufnehmen filtern — Wählen Sie diese Option aus, um Punkte während des Scanprozesses zu filtern und geben Sie einen Wert in der Option Abstand zwischen Punkten ein. Dieser Abstand wird verwendet, um Punkte, die innerhalb eines festgelegten Abstands eines anderen Punktes liegen, zu entfernen. Die Einheiten, die auf der Einheiten und Toleranzen Seite festgelegt sind, definieren den Abstand.
Sie können auch die Bildzahl pro Sekunde bei die Laseraufnahme steuern, indem Sie cmmFPS: nn zur powershape.con-Datei hinzufügen. Wobei nn eine Ganzzahl ist. Bevor Sie einen Durchlauf starten, können Sie die Standard- und .con Datei-Einstellungen mithilfe des folgenden Befehls aufheben:
let cmm_fps = x, wobei x eine Ganzzahl ist.
Sonde:
- Volumenmodelle erstellen — Wählen Sie diese Option aus, um bei der Erstellung von Regelvolumenmodellen aus Punkten mithilfe des Formulars Regelgeometrie aus Punkten den Standardgeometrie-Typ als 'Volumenmodell' festzulegen.
- Durchmesser anzeigen — Wählen Sie diese Option aus, um Durchmesser anstelle von Radius im Formular Durchlauf-Information anzuzeigen.
- Unendliche Elemente trimmen — Wählen Sie diese Option aus, um automatisch Regelflächen und Bögen, die mithilfe des Formulars Regelgeometrie aus Punkten erstellt wurden, auf den Abstand zu den Punkten zuzüglich des Verlängerungsabstands hin zu trimmen.
- Neue Elemente als Referenzelement — Wählen Sie diese Option aus, um neue Elemente, die mithilfe des Formulars Regelgeometrie aus Punkten erstellt wurden, als nächstes Referenzelement festzulegen.
- Verlängerungsabstand — Geben Sie einen Wert ein, um den Abstand festzulegen, um den sich jede Regelfläche, die mithilfe des Formulars Regelgeometrie aus Punkten erstellt wurde, über den Rand ihres Bereichs ausdehnt.
- Rundung – Schalten Sie diese Option um, um die Rundung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wenn aktiviert, geben Sie einen Wert im Formular Toleranz runden ein. Dieser legt die Genauigkeit der mithilfe des Formulars Regelgeometrie aus Punkten erstellten Geometrie fest.