Dieses Rollout "Allgemeine Parameter" wird für Standard-Lichtquellen angezeigt. Diese Steuerelemente dienen zum Ein- und Ausschalten von Lichtquellen sowie zum Ein- und Ausschließen von Objekten in der Szene.
Im Rollout "Allgemeine Parameter" in der Modifikatorgruppe können Sie außerdem das Zielobjekt der Lichtquelle steuern und den Typ der Lichtquelle ändern.
Im Rollout "Allgemeine Parameter" können Sie den Schattenwurf für die Lichtquelle aktivieren bzw. deaktivieren. Hier können Sie außerdem auswählen, welche Art von Schatten für die Lichtquelle verwendet werden soll.
So schalten Sie eine Lichtquelle ein und aus:
Vorgabe = Aktiviert.
So wirft ein Licht Schatten:
Bereich "Schatten" das Kontrollkästchen "Ein" aktiviert ist.
Das Licht wirft jetzt beim Rendern der Szene Schatten.

Links: Der Projektionskegel eines Spotlichts schneidet Schatten ab.
Rechts: Ein Omnilicht wirft vollständige Schatten.
So verwendet ein Licht die globalen Einstellungen für Schatten:
Wenn die Option "Globale Einstellungen verwenden" aktiviert ist, werden die anderen Schatten-Steuerelemente auf die Werte gesetzt, die von allen anderen schattenwerfenden Lichtern in der Szene verwendet werden, für die "Globale Einstellungen verwenden" aktiviert ist.
Wenn Sie die entsprechenden Parameter für ein Licht ändern, für das die Option "Globale Einstellungen verwenden" aktiviert ist, werden diese für alle Lichter geändert, bei denen "Globale Einstellungen verwenden" aktiviert ist.
So legen Sie den Schattenparameter für ein Licht individuell fest:
Die Einstellungen werden auf die individuellen Einstellungen für diese Lichtquelle zurückgesetzt.
Als Vorgabe ist "Schatten-Map" als aktiver Schattentyp gewählt. Im Rollout Schatten-Map-Parameter lauten die Vorgabeeinstellungen: Map-Neigung=1; Größe=512; Sample-Bereich=4.0; Absolute Map-Neigung=Aus.

Szene mit Schatten-Map-Schatten
Schatten mit Vorgabe-Parametereinstellungen gerendert
So aktivieren Sie Flächenschatten:
Mit den Steuerelementen im Rollout Flächenschatten passen Sie die Schatteneigenschaften an.
So aktivieren Sie erweiterte Raytrace-Schatten:
Erweiterte Raytrace-Schatten ähneln einfachen Raytrace-Schatten, bieten Ihnen jedoch Kontrolle über das Antialias, wodurch Sie die Erzeugung der Schatten genauer steuern können.
Mit den Steuerelementen im Rollout Erweiterte Raytrace-Parameter passen Sie die Schatteneigenschaften an.
So aktivieren Sie Schatten-Map-Schatten:
So aktivieren Sie Raytrace-Schatten:
Raytrace-Schatten werden erzeugt, indem die Bahn der Strahlen aus einer Lichtquelle berechnet wird. Raytrace-Schatten sind genauer als Schatten-Maps.
So verhindern Sie, dass ein Objekt Schatten wirft:
3ds Max öffnet das Dialogfeld "Objekteigenschaften".
Beim Rendern der Szene wirft das Objekt nun keine Schatten mehr.
So erhält ein Objekt keine Schatten:
3ds Max öffnet das Dialogfeld "Objekteigenschaften".
Beim Rendern der Szene werden auf das Objekt keine Schatten geworfen.

In Ansichtsfenstern werden im interaktiven Renderer die Veränderungen angezeigt, die durch das Ein- oder Ausschalten von Lichtquellen bewirkt werden.
Dieser Parameter steht nur in der Modifikatorgruppe zur Verfügung.
Wenn "Globale Einstellungen verwenden" aktiviert ist, zeigen die Schattenparameter die globalen Einstellungen an. Diese Daten gelten auch für jede andere Lichtquelle in dieser Klasse. Wenn das Kontrollkästchen "Globale Einstellungen verwenden" deaktiviert ist, gelten die Schattenparameter nur für diese Lichtquelle.
Für jeden Schattentyp gibt es spezielle Steuerelemente:
Ausgeschlossene Objekte werden in schattierten Ansichtsfenstern nach wie vor beleuchtet. Ausschließungen wirken sich erst dann aus, wenn Sie die Szene rendern.
Sie können den Rollwinkel einer Lichtquelle mit einem Manipulator ändern. Dies kann nützlich sein, wenn die Lichtquelle keinen runden Strahl erzeugt oder ein Projektorlicht ist (siehe Rollout Erweiterte Effekte). Um den Manipulator einzublenden, wählen Sie die Lichtquelle, klicken mit der rechten Maustaste darauf und klicken anschließend im Quadranten "Hilfsmittel 2" (unten links) des Quad-Menüs auf "Rollwinkel-Manipulator ein/aus".

Rollwinkel-Manipulator mit einer Ziellichtquelle
Ziehen Sie den kreisförmigen Bereich des Manipulators, um die Lichtquelle um eine zufällige Gradzahl zu drehen. Klicken Sie auf den roten oder grünen "Uhrzeiger" des Manipulators, um das Licht in 90-Grad-Schritten zu drehen.