Der Grundkörper "Teekanne" ist ein zusammengesetztes Objekt, das aus einem Deckel, einem Bauch, einem Griff und einem Ausgießer besteht. Sie können entweder die ganze Teekanne auf einmal (Vorgabe) oder eine beliebige Kombination ihrer Teile erstellen. Da es sich bei der Teekanne um ein Parameterobjekt handelt, können Sie wählen, welche Teile der Teekanne nach der Erstellung angezeigt werden sollen.
Beispiele für Teekannen
Der Grundkörper "Teekanne" in 3ds Max lässt sich auf die Originaldaten zurückführen, die 1975 von Martin Newell entwickelt wurden. Ausgehend von der Papierskizze einer Teekanne, die Newell in seinem Schreibtisch aufbewahrte, berechnete er kubische Bezier-Splines, um ein Drahtgittermodell zu erstellen. James Blinn, der in dieser Zeit ebenfalls die Universität von Utah besuchte, erstellte mit diesem Modell die ersten Renderbilder, die eine ausgezeichnete Qualität besaßen.
Seitdem ist die Teekanne in Computergrafiken zu einem Klassiker geworden. Die unregelmäßig geformten und sich schneidenden Flächen eignen sich hervorragend, um verschiedene Material-Mappings und Rendereinstellungen an einem echten Gebrauchsgegenstand zu testen.
So erstellen Sie eine Teekanne:
Während Sie die Maus ziehen, erscheint eine Teekanne, deren Drehpunkt in der Mitte ihrer Grundfläche liegt.
So erstellen Sie ein Teekannenteil:
Das Teil, das Sie aktiviert gelassen haben, wird angezeigt. Der Drehpunkt bleibt in der Mitte der Grundfläche der Teekanne.
Die Teekanne verfügt über vier verschiedene Teile: Kanne, Henkel, Ausgießer und Deckel. Die Steuerelemente befinden sich unter "Teekannenteile" im Rollout "Parameter". Sie können eine beliebige Kombination von Teilen auswählen, die Sie gleichzeitig erstellen möchten. Der Körper an sich ist eine fertige Schüssel oder ein Topf, die/der wahlweise mit einem Deckel versehen werden kann.
So erstellen Sie aus einem Teil eine Teekanne:
Die ganze Teekanne wird angezeigt.
Sie können Modifikatoren auf die einzelnen Teile anwenden. Wenn Sie später ein anderes Teil aktivieren, hat der Modifikator auch auf dieses Teil Auswirkungen.
Zeichnet die Teekanne durch Herausziehen des Durchmessers.
Zeichnet die Teekanne durch Herausziehen des Radius.
Der Abstand von der Mitte der Teekanne zum Körperumfang bestimmt die Gesamtgröße.
Die Anzahl der Unterteilungen der Teekannenteile.
Wenn aktiviert, verschmelzen die Flächen der Teekanne, sodass sie in den Ansichtsfenstern glatt gerendert werden.
Aktivieren und deaktivieren Sie die Kontrollkästchen, um die verschiedenen Teekannenteile zu aktivieren oder zu deaktivieren. Vorgabegemäß sind alle Kontrollkästchen aktiviert, sodass eine vollständige Teekanne entsteht.
Erstellt die zum Anwenden von Map-Materialien auf die Teekanne notwendigen Koordinaten. Vorgabe = Aktiviert.
Diese Option steuert die Skalierungsmethode für auf das Objekt angewendete Textur-Mapping-Materialien. Die Skalierungswerte werden von den Einstellungen unter "Originalskalierung verwenden" im Rollout "Koordinaten" des angewendeten Materials festgelegt. Vorgabe = Deaktiviert.