Punktkurve

Punktkurven sind NURBS-Kurven, deren Punkte so eingeschränkt wurden, dass sie auf der Kurve liegen.

Eine Punktkurve kann als Grundlage für ein vollständiges NURBS-Modell verwendet werden.

Punkte liegen auf der Kurve, die sie definieren.

Zeichnen von dreidimensionalen Kurven

Sie können Punktkurven dreidimensional zeichnen. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun:

Wenn Sie die STRG-TASTE gedrückt halten und die Maus weiter bewegen, wird der zuletzt bearbeitete Punkt von der Konstruktionsebene abgehoben. Es gibt hierfür zwei Möglichkeiten:

Während Sie den Punkt versetzen, wird eine gepunktete rote Linie zwischen dem ursprünglichen Punkt auf der Konstruktionsebene und dem von der Ebene versetzten Punkt gezeichnet. Sie können die Maus auch in ein nicht aktives Ansichtsfenster bewegen. In diesem Fall legt 3ds Max die Höhe des Punkts anhand der Z-Achse des Punkts im nicht aktiven Ansichtsfenster fest. Dadurch können Sie die Höhe des Punkts präzise bestimmen.

Der Objektfang funktioniert auch, wenn Sie die Höhe eines Punkts ändern. Wenn Sie beispielsweise den Objektfang für Punkte aktivieren, können Sie einem Punkt dieselbe Höhe wie einem anderen Punkt zuweisen, indem Sie in einem nicht aktiven Ansichtsfenster einen Objektfang an diesem Punkt ausführen.

Prozeduren

So erstellen Sie eine NURBS-Punktkurve:

  1. Wechseln Sie zur Erstellungsgruppe.
  2. Aktivieren Sie die Option (Konturen), und wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag "NURBS-Kurven".
  3. Aktivieren Sie "Punktkurve".
  4. Klicken Sie in einem Ansichtsfenster, und ziehen Sie, um den ersten Punkt sowie das erste Kurvensegment zu erstellen. Lassen Sie die Maustaste los, um den zweiten Punkt hinzuzufügen. Durch jedes folgende Klicken wird der Kurve ein neuer Punkt hinzugefügt. Drücken Sie die rechte Maustaste, um die Kurvenerstellung zu beenden.
    Anmerkung: Wenn Sie beim Erstellen der Kurve mit Klicken beginnen, ohne zu ziehen, wird dadurch ebenfalls der erste Punkt der Kurve erstellt. Wenn Sie jedoch den Mauszeiger nach dem ersten Klicken um mehr als fünf Pixel verschieben und dann die Maustaste loslassen, wird dadurch ein weiterer Punkt erstellt.

    Sie können während der Erstellung einer Punktkurve die Rücktaste drücken, um den zuletzt erstellten Punkt und anschließend die zuvor erstellten Punkte in umgekehrter Reihenfolge zu entfernen.

    Wenn die Option "In allen Ansichtsf. zeichnen" aktiviert ist, können Sie in jedem Ansichtsfenster zeichnen und dadurch eine dreidimensionale Kurve erstellen.

    Wenn Sie einen Punkt von der Konstruktionsebene "heben" möchten, verwenden Sie die Strg-Taste, wie weiter oben in diesem Thema unter "Zeichnen von dreidimensionalen Kurven" beschrieben.

    Genau wie bei Splines wird auch hier das Dialogfeld "Kurve schließen?" angezeigt, sobald Sie auf den Anfangspunkt der Kurve klicken. In diesem Dialogfeld werden Sie gefragt, ob die Kurve geschlossen werden soll. Klicken Sie auf "Nein", um die Kurve offen zu lassen, bzw. auf "Ja", um sie zu schließen. (Sie können eine Kurve auch schließen, wenn Sie sie auf der Kurven-Unterobjektebene bearbeiten.) Wenn eine geschlossene Kurve auf der Kurven-Unterobjektebene angezeigt wird, wird der Anfangspunkt als grüner Kreis angezeigt, und die Kurvenrichtung durch einen grünen Teilstrich gekennzeichnet.

  5. Stellen Sie die Erstellungsparameter der Kurve ein.
  6. (Optional) Um ein neues NURBS-Kurven-Unterobjekt hinzuzufügen, können Sie das Kontrollkästchen Neue Kontur beginnen deaktivieren und die vorstehenden Schritte wiederholen.

Benutzeroberfläche

Punkt- und KS-Kurven verfügen über dieselben Erstellungsparameter.

Rollout Rendern

In diesem Rollout können Sie die Renderfähigkeit der Kurve aktivieren und deaktivieren, die Dicke in der gerenderten Szene angeben und Mapping-Koordinaten anwenden.

Die Renderparameter können animiert werden. So können Sie beispielsweise die Anzahl der Seiten animieren.

Im Renderer aktivieren

Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Kontur als 3D-Netz gerendert, wobei die Renderer-Parameter auf "Radial" oder "Rechteckig" gesetzt sind.

Im Ansichtsfenster aktivieren
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Kontur im Ansichtsfenster als 3D-Netz angezeigt, wobei die Renderer-Parameter auf "Radial" oder "Rechteckig" gesetzt sind.
Anmerkung: Diese Ansicht wird von Nitrous nicht unterstützt. Wenn Sie das 3D-Netz anzeigen möchten, wählen Sie einen älteren Treiber, entweder Direct3D oder OpenGL.
Einstellungen für Ansichtsfenster verwenden

Mit dieser Option können Sie verschiedene Renderparameter einstellen und das mit den Einstellungen für "Ansichtsfenster" generierte Netz anzeigen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option "Im Ansichtsfenster aktivieren" ausgewählt ist.

Mapping-Koord. generieren

Aktivieren Sie diese Option, um Mapping-Koordinaten zuzuweisen. Vorgabe = Deaktiviert.

Die U-Koordinate wird einmal um die Dicke des Spline projiziert, während die V-Koordinate an der Spline-Länge projiziert wird. Die Kachelung wird über die Kachelparameter im Material selbst bewirkt.

Originalgröße des Map

Diese Option steuert die Skalierungsmethode für auf das Objekt angewendete Textur-Mapping-Materialien. Die Skalierungswerte werden von den Einstellungen unter "Originalskalierung verwenden" im Rollout "Koordinaten" des angewendeten Materials festgelegt. Vorgabe = Aktiviert.

Ansichtsfenster

Aktivieren Sie diese Option, um die Parameter "Radial" oder "Rechteckig" festzulegen, die bei der Anzeige der Kontur im Ansichtsfenster angewendet werden sollen. Dazu muss die Option "Im Ansichtsfenster aktivieren" ausgewählt sein.

Renderer

Aktivieren Sie diese Option, um die Parameter "Radial" oder "Rechteckig" festzulegen, die beim Rendern oder der Anzeige der Kontur im Ansichtsfenster angewendet werden sollen. Zur Anzeige im Ansichtsfenster muss die Option "Im Ansichtsfenster aktivieren" ausgewählt sein.

Radial

Stellt das 3D-Netz als zylindrisches Objekt dar.

Dicke

Bestimmt den Durchmesser der Ansicht bzw. des gerenderten Spline. Vorgabe = 1,0. Bereich = 0,0 bis 100.000.000,0.

Splines, die bei einer Dicke von 1,0 bzw. 5,0 gerendert wurden

Seiten

Bestimmt die Anzahl der Seiten für das Spline-Netz im Ansichtsfenster bzw. Renderer. So erhalten Sie z. B. beim Wert 4 einen quadratischen Querschnitt.

Winkel

Bestimmt den Drehwinkel des Querschnitts im Ansichtsfenster bzw. Renderer. So können Sie mit dieser Option z. B. bei Spline-Netzen mit quadratischen Querschnitten dafür sorgen, dass eine flache Seite nach unten zeigt.

Rechteckig

Die Kontur des Spline-Netzes wird als Rechteck angezeigt.

Seitenverhältnis

Bestimmt das Seitenverhältnis für rechteckige Querschnitte. Mit dem Kontrollkästchen Sperren können Sie das Seitenverhältnis vor Veränderungen schützen. Bei aktiviertem Kontrollkästchen "Sperren" wird das Verhältnis zwischen den Optionen "Breite" und "Länge" geschützt, sodass sie immer im gleichen Verhältnis zueinander stehen.

Länge

Bestimmt die Größe des Querschnitts entlang der lokalen Y-Achse.

Breite

Bestimmt die Größe des Querschnitts entlang der lokalen X-Achse.

Winkel

Bestimmt den Drehwinkel des Querschnitts im Ansichtsfenster bzw. Renderer. So können Sie mit dieser Option z. B. bei quadratischen Querschnitten dafür sorgen, dass eine flache Seite nach unten zeigt.

Autom. glätten

Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Objekt mit dem im Zahlenauswahlfeld darunter angegebenen Grenzwert automatisch geglättet. Die Funktion "Autom. glätten" legt die Glättung anhand des Winkels zwischen Spline-Segmenten fest. Je zwei nebeneinander liegende Segmente, die einen kleineren Winkel bilden als im Grenzwert eingestellt, werden derselben Glättungsgruppe zugeordnet.

Grenzwert

Hiermit können Sie den Grenzwertwinkel in Grad angeben. Je zwei nebeneinanderliegende Spline-Segmente, die einen kleineren Winkel bilden als im Grenzwert eingestellt, werden derselben Glättungsgruppe zugeordnet.

Rollout "Tastatureingabe"

Mit dem Rollout "Tastatureingabe" können Sie eine NURBS-Kurve über die Tastatur erstellen. Mithilfe der Tabulatortaste können Sie die verschiedenen Steuerelemente im Rollout auswählen. Wenn Sie eine Schaltfläche über die Tastatur aktivieren möchten, drücken Sie die Eingabetaste, wenn die betreffende Schaltfläche aktiv ist.

X, Y und Z:

Geben Sie hier die Koordinaten des nächsten hinzuzufügenden Punkts ein.

Punkt hinzufügen

Fügt der Kurve den Punkt hinzu.

Schließen

Beendet die Kurvenerstellung und erstellt ein Segment zwischen dem letzten und dem ersten Punkt, wodurch eine geschlossene Kurve entsteht.

Ende

Beendet die Kurvenerstellung und lässt die Kurve offen.

Rollout "Punktkurve erstellen"

Dieses Rollout umfasst die Steuerelemente für die Kurvenannäherung.

Bereich "Interpolation"

Die Steuerelemente in diesem Bereich ändern die Präzision und die Art der Kurvenannäherung, die zum Generieren und Anzeigen der Kurve verwendet wird.

In allen Ansichtsf. zeichnen

Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie jedes Ansichtsfenster zum Zeichnen der Kurve verwenden. Dies ist eine Möglichkeit, eine dreidimensionale Kurve zu erstellen. Wenn diese Option deaktiviert ist, müssen Sie die Kurve in dem Ansichtsfenster zu Ende zeichnen, in dem Sie sie begonnen haben. Vorgabe = Aktiviert.

Solange die Option "In allen Ansichtsf. zeichnen" aktiviert ist, können Sie auch den Objektfang in jedem beliebigen Ansichtsfenster verwenden.