ProBoolean, ProCutter und der Netz-Viereckseinteilung-Modifikator kann das Netz planarer Oberflächen mit einem vierseitigen Netz-Algorithmus neu erstellen. Diese Fähigkeit kann in Verbindung mit den Unterteilungsoberflächenhilfsmitteln in "MeshSmooth", "TurboSmooth" und "Bearbeitbares Poly" beeindruckende Ergebnisse liefern.
Sie benötigen gewisse Vorkenntnisse, um zu verstehen, was machbar ist, und wie mithilfe von vierseitigen Tesselierungen die besten Ergebnisse erzielt werden können. In diesem Abschnitt werden die Grundlagen der Erstellung von Netzen, die aus Vierecken bestehen, beschrieben. Des Weiteren erhalten Sie Tipps und was Sie wie in die Tat umsetzen können.
ProBoolean eines Objekts mit verschiedenen Grundkörpern
Um ein Netz zu erstellen, das aus Vierecken besteht, wenden Sie den Netz-Viereckseinteilung-Modifikator an oder wählen Sie ein ProBoolean- oder ProCutter-Objekt aus, wechseln Sie zur Modifikatorgruppe und erweitern das Rollout "Erweiterte Optionen" wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.
Um ein ähnliches Ergebnis wie in der folgenden Abbildung zu erzielen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vierecke erstellen:
Ergebnis eines Netzes, das aus Vierecken mit einer Größe von 3,0 % besteht.
Um die Größe der einzelnen Vierecke zu ändern, passen Sie den Parameter "Viereck-Größe %" entsprechend an. Normalerweise wird mit einem Wert zwischen 1 und 4 das gewünschte Ergebnis erzielt. Je kleiner die Vierecke, desto kleiner die Abrundungen bzw. Verschmelzungen zwischen den Oberflächen, wenn das Netz geglättet wird. Der Vorgabewert für diesen Parameter ist 3,0 Prozent. Bei einem Wert von 2,0 Prozent wird Folgendes Ergebnis erzielt:
Netz, das aus Vierecken mit einer Größe von 2,0 % besteht.
Wenn Sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben und nicht vorhaben, zurückzugehen, um die Größe der Vierecke oder der ursprünglichen Grundkörper zu ändern, können Sie das Objekt in das Format "Bearbeitbares Poly" konvertieren und mithilfe der Unterteilungsoberflächeneinstellungen glätten. Wenn dies nicht der Fall ist und Sie weitere Anpassungen vornehmen möchten, verwenden Sie den Modifikator MeshSmooth oder TurboSmooth, um den Verlauf des ProBoolean-Objekts zu speichern. In der folgenden Abbildung sehen Sie das Ergebnis eines MeshSmooth-Modifikators mit im Rollout "Betrag der Unterteilung" Wiederholungen=1, der auf ein ProBoolean-Objekt mit einer Vierecksgröße von 3,0 Prozent angewendet wurde.
MeshSmooth-Modifikator mit NURMS und Wiederholungen = 1
Gerendertes Bild nach der Anwendung des MeshSmooth-Modifikators
In einigen Fällen können bei der Erstellung von Netzen, die aus Vierecken bestehen, unerwünschte Ergebnisse im geglätteten Modell erzielt werden.
Problem Nr. 1: Streifen entlang des Zylinders oder Unebenheiten auf der Oberfläche
Lösung: Erhöhen Sie die Anzahl der Unterteilungen um den Zylinder oder an anderen Oberflächen.
Streifen und Unebenheiten bei einer Vierecksgröße von 2,0 %
Um das oben geschilderte Problem zu beheben, wurde die Anzahl der Seiten an beiden Zylindern von 18 auf 30 und die Anzahl der Segmente am Torus von 24 auf 36 erhöht. In der folgenden Abbildung sehen Sie das verbesserte Ergebnis:
Durch Vergrößern der Auflösung der Grundkörper wird das Problem behoben.
Problem Nr. 2: Dreiecke an den Rändern, die aufgrund von Konflikten mit sichtbaren Kanten des ursprünglichen Netzes entstanden sind.
Lösung: Überprüfen Sie, ob im Rollout "Erweiterte Optionen" Bereich "Planare Kantenentfernung" die Option "Alle entfernen" aktiviert ist, oder erstellen Sie die ursprünglichen Grundkörper ohne Unterteilungen auf den koplanaren Flächen.
Koplanare Kanten, die nicht vom ursprünglichen Quader entfernt wurden
Beim Rendern entstehen aufgrund der koplanaren Kanten deformierte Geometrieergebnisse.
Netz, das aus Vierecken besteht und bei dem alle koplanaren Kanten entfernt wurden
Problem Nr. 3: Schlechte Ausrichtung der Netze des ursprünglichen Grundkörpers führt zu unerwünschten Ergebnissen.
Lösung: Drehen oder verschieben Sie die ursprünglichen Grundkörper in die richtige Position, um die Netzqualität zu maximieren.
In der folgenden Abbildung sehen Sie das Ergebnis der Subtraktion dreier Kugeln der gleichen Größe von einem Quader. Die linke Kugel ist richtig ausgerichtet, sodass optimale Vierecke an den Rändern entstanden sind. Beim Glätten müsste dies zu einem guten Ergebnis führen. Die mittlere Kugel wurde angehoben, sodass sich am Rand ein Streifen mit sehr dünnen Vierecken befindet. Dies führt zu einer geringen Glättung am Rand (siehe gerendertes Bild). Die rechte Kugel wurde gedreht. Sie ist somit nicht richtig ausgerichtet. Auf der Kugel entstehen viele Dreiecke und auf der Ebene des Quaders kleine Vierecke. Im gerenderten Bild sind die unerwünschten Ergebnisse zu sehen.
Vierecke, die durch drei Kugeln mit unterschiedlichen Drehungen und unterschiedlichem Versatz erzeugt wurden
Beispiel für ein gerendertes Bild mit drei geglätteten Kugeln