Erstellen Sie eine Beobachtung von einer Polygonzug-Station mithilfe eines horizontalen Winkels, der auf Fläche 1 oder Fläche 2 des Instruments gemessen wird.
Anschließend können Sie die Maße mit den Befehlen für Fläche 1 (direkt) und Fläche 2 eingeben. Diese Befehle wenden Kollimation (falls aktiviert) an und ermitteln nach der Eingabe Ihrer Beobachtungen automatisch den Durchschnitt der erfassten Daten.
Die Fläche 1- und Fläche 2-Winkel können in beliebiger Reihenfolge erfasst werden. Wenn Sie Fläche 1- oder Fläche 2-Beobachtungen aufzeichnen, sollte auch ein entsprechender Fläche 1- oder Fläche 2-Anschlusspunkt erfasst werden. In Fällen, in denen Fläche 1- oder Fläche 2-Vorblick-Beobachtungen ohne einen Fläche 1- oder Fläche 2-Anschlusspunkt aufgezeichnet werden, wird die Ausrichtung des Standpunkts in der Vorblick-Berechnung verwendet.
Autodesk Civil 3D verwendet alle reziproken Beobachtungen eines Punktes (Vorblick und Anschlusspunkt), indem ein durchschnittlicher horizontaler und vertikaler Abstand aller Beobachtungen berechnet wird, sofern der Abstand ungleich Null ist. So wird die durchschnittliche horizontale und vertikale Position eines Punktes berechnet. Die korrekten Durchschnittswerte für alle Fläche 1-/Fläche 2- und reziproken Beobachtungen werden angewendet, wenn eine Netz- oder Polygonzuganpassung durchgeführt wird. Durch eine Anpassung können die korrekten Durchschnittswerte ermittelt werden, egal ob ein geschlossener Polygonzug vorhanden ist oder nicht.
F1 (Punkt) [Winkel] [Abstand] (Beschreibung)
ODER
F2 (Punkt) [Winkel] [Abstand] (Beschreibung)
F1 VA (Punkt) [Winkel] [Abstand] [vertikaler Winkel] (Beschreibung)
ODER
F2 VA (Punkt) [Winkel] [Abstand] [vertikaler Winkel] (Beschreibung)
F1VD (Punkt) [Winkel] [Abstand] [vertikaler Abstand] (Beschreibung)
ODER
F2 VD (Punkt) [Winkel] [Abstand] [vertikaler Abstand] (Beschreibung)
NE 2 200 200
AZ 2 1 100
STN 2 1,585
BS 1
F1 VA 101 0 30.480 100 BS
! AZIMUTH: 385.2657 DISTANCE: 30,4800
! POINT 101 NORTH: 170.7107 EAST: 230,4702
! ELEV: <Null>
F1 VA 102 89.5370 15.304 101.2052 IP
! AZIMUTH: 385.2657 DISTANCE: 15,3013
! POINT 102 NORTH: 170.7107 EAST: 202,1159
! ELEV: <Null>
Mit dem Befehl für Fläche 1 erstellte Punkte:
Punkt 101 wird durch eine Rechtsdrehung um einen horizontalen Winkel von 0 von Fläche1 aus und durch Anwendung eines vertikalen Winkels von 100 in einem Abstand von 30.480 vom Instrumentenpunkt mit der Beschreibung BS positioniert.
Punkt 102 wird durch eine Rechtsdrehung um einen horizontalen Winkel von 89.5370 von Fläche 1 aus und durch Anwendung eines vertikalen Winkels von 101.2052 in einem Abstand von 15.304 vom Instrumentenpunkt mit der Beschreibung IP positioniert. Winkel und Abstände werden in den aktuellen Einheiten angegeben, wenn Sie kein Suffix zur Kennzeichnung anderer Einheiten eingeben.
NE 2 200 200
AZ 2 1 100
STN 2 1,585
F2 1 200
F2 VA 101 311.4954 15.30 301.0355 IP
! AZIMUTH: 385.2657 DISTANCE: 15,300
! POINT 101 NORTH: 170.7107 EAST: 199,6429
! ELEV: <Null>
Mit dem Befehl für Fläche 2 erstellte Punkte:
Punkt 101 wird in einem Abstand von 15.30 vom Instrumentenstandpunkt in einem beobachteten Winkel vom Anschlusspunkt aus nach rechts um 311.4954 positioniert. Der physische Winkel, um den die reale Drehung erfolgt, beträgt 111.49 mit einem vertikalen Winkel von 301.03. Die Beschreibung des Punktes lautet IP. Winkel und Abstände werden in den aktuellen Einheiten angegeben, wenn Sie kein Suffix zur Kennzeichnung anderer Einheiten eingeben.
F1 (Punkt) [Winkel] [Abstand] (Beschreibung)
F2 (Punkt) [Winkel] [Abstand] (Beschreibung)
ODER
F1 VA (Punkt) [Winkel] [Abstand] [vertikaler Winkel] (Beschreibung)
F2 VA (Punkt) [Winkel] [Abstand] [vertikaler Winkel] (Beschreibung)
ODER
F1 VD (Punkt) [Winkel] [Abstand] [vertikaler Abstand] (Beschreibung)
F2 VD (Punkt) [Winkel] [Abstand] [vertikaler Abstand] (Beschreibung)
Parameter | Definition |
---|---|
Punkt | Punktkennung des neuen Punktes Wenn die automatische Nummerierung von Punkten aktiviert wurde, müssen Sie keine Punktnummer zuweisen. |
Winkel | Der gemessene horizontale Winkel. Der Winkel wird im Uhrzeigersinn (rechts) angenommen. Verwenden Sie für eine Drehung entgegen des Uhrzeigersinns (links) eine negative Zahl (-). Geben Sie den horizontalen Winkel in den aktuellen Winkeleinheiten ein (DMS, Grad, Dezimalgrad, Millisekunden oder Radianten). |
Abstand | Abstand zwischen dem Instrumentenpunkt und dem zu positionierenden Punkt. Dieser wird in der aktuellen Einheit gemessen, wenn nichts anderes angegeben wurde. Als Abstand wird der horizontale Abstand verwendet, sofern VA nicht verwendet wird. Bei Verwendung von VA wird der Abstand als Neigungsabstand erkannt. |
Vertikaler Winkel | Richtung des vertikalen Winkels (Zenit, horizontal oder Nadir). Geben Sie diesen Wert in den aktuellen Winkeleinheiten ein (DMS, Grad, Dezimalgrad, Millisekunden oder Radianten). |
Vertikaler Abstand | Höhenunterschied zwischen dem Instrument und dem Prisma. Wenn das Prisma höher als das Instrument ist, ist der Wert positiv. |
Beschreibung | Eine optionale Beschreibung für den Punkt. Bei Verwendung eines Beschreibungsschlüssels werden dem Punkt spezifische Informationen zugeordnet. |