- Angrenzender Planblock
-
Ein Anmerkungsblock, mit dem auf angrenzende Kacheln hingewiesen werden kann.
- Ankerpunkt
-
Die Position auf einem Zeichnungsobjekt, die die Position von Beschriftungen festlegt, die an dieses Objekt angefügt werden.
- Anmerkung
-
Eine Möglichkeit zum Anzeigen von zugehörigen Werten auf dem Zeichnungsobjekt. Zum Beschriften von Geodatenobjekten verwenden Sie ein Label.
- Anmerkungsdefinitionen
-
Speziell erstellte Blöcke, die Attribute mit Map-Ausdrücken enthalten, die den Attributeigenschaften zugeordnet sind. Wird im Zusammenhang mit Zeichnungsdaten verwendet.
- Anmerkungsvorlage
-
Die in einer Anmerkung anzuzeigenden Informationen und das Layout dieser Informationen. Anmerkungsvorlagen werden in der Zeichnung als Blöcke mit Sonderbezeichnung gespeichert. Sie können Text und Grafiken umfassen.
- Kanten-Zentroid-Topologie (Fachschale)
-
In einer Fachschale, eine Beschreibung der räumlichen Beziehung zwischen geografischen Flächenobjekten. Kanten-Zentroid-Topologien bestehen aus Innenpunkten und Polylinien. In einer datenbankbasierten Fachschale werden die Polygone automatisch aus den umliegenden Polylinien erstellt. Beispiele für Kanten-Zentroid-Topologien sind Parzellen, Landnutzung, Landbedeckung und politische Grenzen.
- Wie erstellt
-
Daten, die die letztendlich installierte Konfiguration wiedergeben (physisch oder funktional). Diese Daten umfassen auch eventuelle Feldmarkierungen auf den ursprünglichen Konstruktionszeichnungen.
- Entwurfsdaten
-
Daten, die den ursprünglichen Bauplan oder Installationsplan darstellen, z. B. der Entwurf für eine neue Elektrizitätsversorgung oder eine neue Leitungsinstallation.
- Aspekt
-
Die Richtung der Bodenneigung.
- Attribute oder Attributdaten
-
Daten in tabellarischer Form, die die Merkmale von Objekten oder Zeichnungsobjekten beschreiben, z. B. die Anzahl der Spuren und den Fahrbahnbelag einer Straße. Attribute von GIS-Objekten können entweder mit der Geometrie oder in einer Datenbank gespeichert und mit den Objektdaten verknüpft werden. Attribute von Zeichnungsobjekten werden in einer Datenbank gespeichert und mit den ausgewählten Zeichnungsobjekten verknüpft.
- AutoCAD-Layer
-
Ein Layer in AutoCAD. Ein AutoCAD-Layer unterscheidet sich von einem Kartenlayer, den Sie in der Darstellungsverwaltung erstellen.
- Autodesk Design Review
-
Kostenloses Anzeige- und Bearbeitungsprogramm für das DWF-Dateiformat (zuvor DWF Viewer).
- Autodesk-Fachschalen-Editor
- Ein Dialogfeld mit Autodesk Infrastructure Administrator zum Erstellen, Aktualisieren und bereitstellen von Datenmodellen.
- Autodesk-Fachschalen-Sachdateneditor
- Eine eigenständige Anwendung, mithilfe derer Sie direkt mit Fachschalenobjekten arbeiten können, ohne ein AutoCAD Map 3D-Toolset ausführen zu müssen.
- Autodesk Datenbank-Fachschalen Administrator
- Eine Komponente zum Einrichten des Servers für datenbankbasierte Fachschalen, des Systemadministrators und der Hauptbenutzer. Verwenden Sie es auch zum Verwalten der Systemadministrator und zum Aktualisieren der Struktur Ihrer Daten. AutoCAD Map 3D-Toolset.
- Autodesk Infrastructure Administrator
- Ein Modul, mit dem System-Administrator-Benutzer des AutoCAD Map 3D-Toolset bestimmte Aspekte Ihrer Fachschalen und Anwendungseinstellungen konfigurieren können.
- Autodesk Infrastructure Application Extension
- Eine webbasierte Version des AutoCAD Map 3D-Toolset.
- Autodesk Infrastructure Map Server
- Die Server-Anwendung, die Infrastructure Studio und Web Server Extension enthält. Mit dieser Produktsuite können Sie einen Map Server einrichten und CAD-, GIS- und Asset-Informationen im Internet bereitstellen.
- Autodesk Infrastructure Studio
- Eine webbasierte Anwendung zur Bereitstellung von CAD-, GIS- und Asset-Informationen. Diese Anwendung ist Bestandteil von Autodesk Infrastructure Map Server.
- Autodesk Infrastructure Web Server Extension
-
Die Komponente, die die von Autodesk Infrastructure Map Server bereitgestellten Dienste über das Internet oder ein Intranet mit dem HTTP-Protokoll für Client-Anwendungen anbietet.
- Automatisch generiertes Feld (Metadaten)
-
Ein Feldtyp der Metadaten-Funktion, dessen Wert aus der Datenquelle abgeleitet wird und der im AutoCAD Map 3D-Toolset automatisch ausgefüllt wird. Das automatische Generieren von Metadaten wird durch Auswahl der Ressource im Metadaten-Viewer ausgelöst.
- Azimut
-
Ein Winkel im Uhrzeigersinn, der von einem Referenz-Meridian aus gemessen wird. Wird auch als Nordazimut bezeichnet. Er kann zwischen 0 und 360 Grad liegen. Ein negativer Azimut wird in einen positiven Winkel (im Uhrzeigersinn) umgewandelt.
- Quadrantenwinkel
-
Ein Winkel, der von Norden oder Süden aus gemessen wird, je nachdem was näher ist, und der durch die Angabe Osten oder Westen näher bestimmt wird. Der Winkel beträgt stets weniger als 90 Grad (PI/2 Bogenmaß oder 100 Neugrad) und wird normalerweise durch eine Quadrantennummer referenziert.
- Idealrouten-Analyse
-
Berechnet die kürzeste Strecke bzw. die optimale Route von einem Startpunkt in einer Zeichnung zu einem oder mehreren Zwischenpunkten und zurück zum Startpunkt. Beispielsweise könnten Sie die beste Strecke auf einer Straßenkarte ermitteln, wenn Sie mehrere Kunden besuchen müssen.
- Blöcke
-
In AutoCAD oder im AutoCAD Map 3D-Toolset zusammengesetzte Objekte, die zur Wiederverwendung in Zeichnungen gespeichert wurden, zum Beispiel der Nordpfeil. In Autodesk Infrastructure Studio werden Blöcke beim Laden in Symbole konvertiert.
- Pufferzone
-
Bereich mit einem bestimmten Radius, der um ein ausgewähltes Objekt erstellt wird. Sie wählen so Objekte in einem spezifischen Abstand von einem anderen Objekt aus. Sie können im AutoCAD Map 3D-Toolset Pufferzonen zum Zeichnen von Topologien und für Objekte erstellen, wobei diese jedoch unterschiedlich definiert werden.
- Pufferzaun
-
Eine Begrenzungsmarke oder Linie mit einem bestimmten Abstand zur Mittellinie. Dient zur Festlegung von Auswahlgrenzlinien.
- Ausbuchtung
-
Bei Höhenlinien, die Bogen umfassen, ist der Ausbuchtungswert die maximale Mittelordinatenentfernung entlang einer Polylinienkurve. Wenn die Mittelordinatenentfernung länger als angegeben ist, werden zur genaueren Definition der Kurvenform Punkte hinzugefügt.
Der Ausbuchtungsfaktor kann weitere Scheitelpunkte zu einer Polylinienkurve hinzufügen, sodass diese kurvenähnlicher aussieht. Je geringer der Wert, desto mehr Scheitelpunkte werden hinzugefügt.
- Kartesisches Koordinatensystem
-
Ein globales Koordinatensystem mit drei senkrecht zueinander stehenden Achsen (X, Y und Z) zur Definition von Punkten im dreidimensionalen Raum. Vgl. Sphärisches Koordinatensystem.
- Kartografisches Koordinatensystem
-
Ein globales Koordinatensystem, das direkt auf ein Ellipsoid verweist. Vgl. Geodätisches Koordinatensystem.
- Zentroide
-
Punkte oder Blöcke, die Teil eines Polygons in einer Zeichnungstopologie sind. Zentroide enthalten Informationen über die Fläche und den Umfang des Polygons.
- Verkettete Verknüpfung
-
Ein erweiterter Verknüpfungstyp, wobei zwei oder mehr sekundäre Tabellen mit einer primären Tabelle gleich einer Kette verknüpft sind, d. h. eine primäre Tabelle ist mit einer sekundären Tabelle verknüpft, die mit einer anderen sekundären Tabelle verknüpft ist usw.
- auschecken
-
Das Sperren von Objekten in einem Datenspeicher, bevor sie bearbeitet werden.
- Klasse
-
Siehe GIS-Objektklasse und Objektklasse.
- Klassifizierte DWG-Datei
-
Eine DWG-Datei (Zeichnungsdatei) des AutoCAD Map 3D-Toolset, die Objektklassen enthält und anhand dieser Klassen Objekte der realen Welt in der Zeichnung darstellt. Eine DWG-Datei, die Objektklassendefinitionen enthält, jedoch nicht über Objekte verfügt, für die diese Definitionen Anwendung finden, wird nicht als klassifizierte DWG-Datei betrachtet.
- Knotenanhäufung
-
Mehrere Knoten, die sich innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs voneinander befinden.
- Spalte
-
Bestimmte Kategorie von Informationen in einer Tabelle, z. B. Adresse oder Durchmesser; wird auch als Feld bezeichnet.
- Zusammengesetztes Element (Metadaten)
-
Eine Gruppe von Datenelementen im FGDC CSDGM-Standard. Ein zusammengesetztes Element kann aus einzelnen Datenelementen, anderen zusammengesetzten Elementen oder beidem bestehen.
- Konforme Projektion, Winkeltreue
-
Bei einer konformen Projektion bleiben die örtlichen Winkel erhalten. Eine Kartenprojektion ist konform, wenn der Maßstab in allen Richtungen an einem beliebigen Punkt identisch ist. Dabei schneiden sich Meridiane und Parallelen (Längen- und Breitenkreise) im rechten Winkel, und die Form kleiner Flächen mit sehr kurzen Seiten und kleinen Winkeln bleibt erhalten. Größere Flächen werden meist verzerrt dargestellt.
- Kegelprojektion
-
Kartenprojektion, bei der die Erdoberfläche auf einen gedachten Kegel projiziert wird, der über die Erde gestülpt wurde. Die so genannte Konforme Kegelprojektion nach Lambert wird häufig für die Darstellung des Festlands der USA, Frankreichs und anderer Länder verwendet.
- Abhängigkeit
-
In einer Datenbank handelt es sich dabei um eine für eine bestimmte Objektklasse angegebene Einschränkung, die überprüft wird, wenn ein neues Objekt zu dieser Klasse hinzugefügt wird. Beispielsweise kann eine Objektklasse namens "Nebenstraße" über eine Abhängigkeit verfügen, die festlegt, dass das Geschwindigkeitsattribut stets 25, 30 oder 50 km/h betragen muss.
- Fortlaufende Daten
-
Daten, die in einem bestimmten Bereich einen beliebigen Wert annehmen können. Bei der Erstellung eines Themas werden fortlaufende Daten normalerweise in kleinere Bereiche unterteilt, um anhand dieser Bereiche bestimmte Datentrends zu ermitteln. Ein Beispiel für fortlaufende Daten sind Grundstückswerte. Sie lassen sich in Bereiche einteilen, z. B. 0 bis 499.999 € 500.000 bis 999.999 € 1.000.000 € und mehr, wobei die einzelnen Bereiche in verschiedenen Farben dargestellt werden können. Vgl. Diskrete Daten.
- Lagefestpunkte
-
Orte mit festgelegtem Längen- und Breitengrad und oft auch Höhenangabe zur präzisen Zuordnung von Karten. Das gesamte Territorium der Vereinigten Staaten ist mit einem System geodätischer Lagefestpunkte überzogen. Ähnliche Modelle existieren für andere Länder, wie beispielsweise die Fix- und Trigonometriepunkte in Großbritannien.
- COGO
-
Abkürzung für Koordinatengeometrie. Verwenden Sie die COGO-Abfragebefehle, um Geometrieinformationen aus Zeichnungsobjekten wie Linien, Kurven, geschlossenen Polylinien und Polygonen abzurufen. Diese Informationen sind nützlich, wenn Sie die Korrektheit Ihrer Daten überprüfen möchten oder die Daten versenden möchten. Abfragebefehle sind spezifisch für Zeichnungsobjekte. Sie funktionieren nicht für Feature-Objekte. Es gibt jedoch bestimmte COGO-Befehle für Datenbank-Fachschalen-Daten.
- Konturlinien
-
Eine Linie, die Punkte verbindet, die dieselbe Höhe oder denselben Wert bezogen auf ein bestimmtes geodätisches Referenzdatum aufweisen. Diese Linien können Sie dabei unterstützen, die Höhe an einer bestimmten Position auf einer Oberfläche zu bestimmen, das 3D-Oberflächengelände zu verdeutlichen und zu analysieren und in der Karte zu navigieren.
- Koordinatengeometrie-Befehle
-
Siehe COGO.
- Koordinatensystem
-
Siehe Globales Koordinatensystem.
- Manager für die Flächenerstellung
-
Die hauptsächliche Benutzeroberfläche für die Erstellung von Rasterflächen anhand von Punktwolkendaten.
- Anmeldedaten
-
Der Benutzername und das Kennwort zur Herstellung einer Verbindung mit einer Datenbank.
- Zylinderprojektion
-
Kartenprojektion, bei der die Erdoberfläche auf einen gedachten Zylinder projiziert wird, der in Nord-Süd-Richtung über die Erde gestülpt wurde. Vgl. Transversale zylindrische Projektion
- Freier Endpunkt
-
Verknüpfung oder Linie, deren Ende mit keiner anderen Verknüpfung und keinem Knoten verbunden ist.
- Datenverbindung
-
Das Fenster, in dem Sie einen geospatialen Datenspeicher mit der Karte verbinden. Sie legen die einzelnen Objektklassen fest, die aus dem Datenspeicher zur Karte hinzugefügt werden sollen.
- Datenelement (Metadaten)
-
Ein einzelnes Datenelement, das direkt eingegeben werden kann, beispielsweise als ein Wert in ein Feld. Bei der Metadaten-Funktion sind einzelne Datenelemente Felder, in die Werte wie im FGDC CSDGM-Standard definiert eingefügt werden.
- Daten-Provider
-
Ein anerkannter FDO-Objektquellen-Provider, der für die Verbindung mit Geodaten verwendet wird.
- Datenquelle
-
Eine UDL-Datei (Universal Data Link), die auf eine Datensammlung mit Angaben zum Zugriff auf diese Daten verweist.
- DataStore
-
In FDO eine Sammlung von Objektklassen in einem einzelnen Datenspeicher. Der Datenspeicher umfasst einen integrierten Satz von Objekten, die nach Klassen oder Objektklassen modelliert werden, die wiederum in einem oder mehreren Schemata definiert sind. Datenspeicher können auf Dateien basieren, wie z. B. SDF, oder auf Datenbanken, wie z. B. Oracle Spatial.
- Datentabelle
-
Ein auf FDO-Daten basiertes Raster im AutoCAD Map 3D-Toolset, in dem Sie Attribute ausgewählter Kartenobjekte anzeigen und bearbeiten, Suchen durchführen und Auswahlsätze verwenden können.
- Datenanzeige
-
Das Raster im AutoCAD Map 3D-Toolset, in dem Sie externe Datenbanktabellen, die mit Zeichnungsobjekten verknüpft sind, anzeigen und bearbeiten können.
- Datenbankabfrage
-
Menge von Bedingungen zur Auswahl von Datensätzen aus einer Datenbank. Sie können mithilfe Ihrer eigenen Datenbanksoftware externe Datenbankabfragen, auch als Ansichten bezeichnet, erstellen und auf der Registerkarte Karten-Explorer des Aufgabenfensters ausführen.
- Datum
-
Ein mathematisches Modell, über das ein Näherungswert für die Erdoberfläche bereitgestellt wird. Jedes Datum enthält ein Ellipsoid, das Größe und Gestalt der Erdoberfläche angibt, und einen Basispunkt mit Längen- und Breitenangabe. Bei Karten mit unterschiedlichem Datum stimmen die in ihnen enthaltenen Punkte oft nicht überein.
- DHM
-
Digitales Höhenmodell Eine Datei, die die Darstellung eines Oberflächengeländes enthält. Die Oberfläche wird als Raster gespeichert, in dem jede Zelle eine von vielen Bedeutungen haben kann, z. B. Höhe, Farbe, Auflösung usw.
- Digitalisieren
-
Umwandeln von Daten aus gedruckten Landkarten, Luftaufnahmen oder Rasterbildern in digitale Form, wobei die Karten auf einem Digitalisierer nachgezeichnet werden. Die Positionen von Objekten werden anhand von x- und y-Koordinaten erfasst.
- Einzelwertdaten
-
Daten innerhalb einer bestimmten Kategorie. In einem Objektlayer mit einem Thema werden die einzelnen Werte unterschiedlich angezeigt. Auf einer landwirtschaftlichen thematischen Karte werden beispielsweise die einzelnen Feldfrüchte durch verschiedene Farben gekennzeichnet. Vgl. Zusammenhängende Daten.
- Anzeigeinformation
-
Eine Beschreibung der Darstellung eines Zeichnungsobjekts: umfasst Elemente wie Layer, Farbe, Schraffurmuster und Linientyp.
- Darstellungsverwaltung
-
Eine Ansicht des Aufgabenfensters, in der die einzelnen Layer der Darstellungsverwaltung in der aktuellen Anzeigekarte angezeigt werden, und die über Befehle zum Anwenden von Stilen auf die Layer und zum Verwalten der Layer verfügt. Um die Darstellungsverwaltung anzuzeigen, wählen Sie die entsprechende Registerkarte im Aufgabenfenster.
- Darstellungsverwaltungslayer
-
Ein Satz von Objekten in der Darstellungsverwaltung. Der Satz könnte aus allen Objekten auf einem Layer oder in einer Objektklasse bestehen, oder aus Objekten, die über eine gemeinsame Eigenschaft verfügen. Jedem Layer können individuelle Stile oder Themen zugewiesen werden.
- Anzeigekarte
-
Ein Satz von Kartendarstellungen, bestehend aus Darstellungsverwaltungslayern, der in einer DWG-Datei gespeichert werden kann.
- Darstellungsmodell (datenbankbasierte Fachschale)
-
In einer datenbankbasierten Fachschale eine Möglichkeit zur Verwaltung thematischer Ansichten. Eine Darstellungsmodelldefinition gibt an, welcher Layerdateisatz (Objektlayer) in die Darstellungsverwaltung geladen wird. In dem Darstellungsmodell werden ebenfalls das Fenster für Verschachtelter Plan und die automatisch geladenen Layer festgelegt.
- Anzeigeeigenschaften
-
Identisch mit Anzeigeinformation.
- Auflösen
-
Das Entfernen der Grenzlinien zwischen Polygonen, die bestimmte Attribute gemeinsam aufweisen.
- Dithering
-
Verfahren, bei dem anhand eines bestimmten Punktmusters bei der Anzeige von Bildern mehr Farben als tatsächlich verfügbar simuliert werden.
- Domäne (datenbankbasierte Fachschale)
-
Eine Domäne besteht aus Wertsätzen. So definiert eine Domäne beispielsweise die für ein Elemenattribut zulässigen Werte. Datenbankbasierte Fachschalen speichern Domänen in Domänentabellen, die mit dem Datenmodell-Administrator erstellt werden.
- Domäne (Metadaten)
-
Bei der Metadaten-Funktion bezieht sich die Domäne auf Elementwerte, die im FGDC CSDGM-Standard als gültig definiert sind. Eine Domäne kann eine Liste vordefinierter Werte in einem Menü, ein Zahlenbereich, freier Text oder ein anderer Wertetyp sein, der einem bestimmten Feld zugewiesen werden kann.
- Punktvariable
-
Variable, die auf Objekteigenschaften verweist. Sie besteht aus einem Punkt (. ) gefolgt von der Variablen für diese Eigenschaft. Punktvariablen können in Ausdrücke eingefügt werden, die zur Erstellung einer Vorlagendatei für Listenabfragen und Eigenschaftsänderungen dienen.
- Drapieren
-
Das Überlagern von Objekten oder eines Rasterbilds auf einer Oberfläche, sodass die Objekte bzw. das Bild das darunter befindliche Gelände wiedergeben.
- Zeichnungslayer
-
Ein Layer in der Darstellungsverwaltung, der Zeichnungsobjekte aus einer DWG-Datei enthält.
- Zeichnungsobjekte
-
Objekte in einer Zeichnungsdatei (DWG) oder aus einer zugeordneten Zeichnung. Vgl. Objekt(e).
- Zeichnungsauswahl
-
Der Satz Quellzeichnungen, die einer Zeichnung zugeordnet sind.
- Zeichnungsquelle
-
Im AutoCAD Map 3D-Toolset umfasst eine Zeichnungsquelle die Zeichnungsdatei (DWG) und deren zugehörige Informationen, z. B. zugeordnete Zeichnungsdateien, zeichnungsbasierte Objektklassen, verknüpfte Vorlagendaten und Topologien. Vgl. Objektquelle.
- Laufwerksalias
-
Der Mechanismus, der auf den Ordner verweist, in dem zugeordnete DWG-Dateien gespeichert sind.
- DTED
-
Digital Terrain Elevation Data.
- Doppelte Objekte
-
Objekte, die dieselben Anfangs- und Endpunkte aufweisen. Zu den Objekttypen, die als doppelt angesehen werden können, gehören lineare Objekte, Punkte, Blöcke, Text und MText.
- DWF
-
Ein Autodesk-Dateiformat zur gemeinsamen Verwendung von 2D-, 3D- und räumlichen Konstruktionsdaten. DWF-Dateien können einfach im Internet publiziert und angezeigt werden.
- DWG
-
Zeichnungsdatei. Ein Autodesk-Dateiformat zum Speichern von 2D-, 3D- und räumlichen Konstruktionsdaten.
- Anpassen
-
Das Überlagern von Objekten oder eines Rasterbilds auf einer Oberfläche, sodass die Objekte bzw. das Bild das darunter befindliche Gelände wiedergeben.
- Zeichnungslayer
-
Ein Layer in der Darstellungsverwaltung, der Zeichnungsobjekte aus einer DWG-Datei enthält.
- Zeichnungsobjekt
-
Ein Objekt in einer DWG-Datei oder Definition aus einer zugeordneten Zeichnung. Vgl. Objekte.
- Zeichnungsquelle
- Eine DWG-Datei und deren zugehörige Informationen, z. B. zugeordnete Zeichnungsdateien, Objektdaten, Klassifizierung, verknüpfte Vorlagendaten und Topologien.
- Laufwerksalias
-
Die Funktion im AutoCAD Map 3D-Toolset, mit der auf den Ordner verwiesen wird, in dem die angehängten DWG-Dateien gespeichert sind.
- Randanpassung
-
Eine DWG-Bereinigungsfunktion im AutoCAD Map 3D-Toolset, die Verzerrungen zwischen angrenzenden Karten zulässt und die Zeichnungsobjekte an den Kartenrändern passgenau anordnet.
- Bearbeitungssatz
-
Wenn Benutzer Objekte in Oracle Spatial sperren, erfolgt die Sperrung sofort. Bearbeitungen gesperrter Objekte werden in einem Bearbeitungssatz abgelegt. Anschließend können Sie die Datenbank aktualisieren, wodurch die gesperrten Datensätze mit dem Inhalt des Bearbeitungssatzes aktualisiert werden.
- Element (Oracle Spatial-Datenbank)
-
Der Grundstein einer Oracle Spatial-Geometrie (Oracle Spatial-Datenbank). Die unterstützten räumlichen Elementtypen sind Punkte, Linienzüge und Polygone. Mit Elementen können beispielsweise Wasserquellen (Punktmengen), Straßen (Linienzüge) und Landkreisgrenzen (Polygone) modelliert werden.
- Erhebung
-
Der vertikale Abstand von einem geodätischen Datum zu einem Punkt oder Objekt auf der Erdoberfläche. Für das geodätische Datum wird normalerweise eine Erhebung von Normalnull angenommen. Diese entspricht der Z-Koordinate in einem XYZ-Koordinatensystem.
- Ellipsoid
-
Modell für die Form der Erde, bei dem die Abweichungen aufgrund der unterschiedlichen Dichte der Erde nicht berücksichtigt werden. Synonym mit Sphäroid.
- Datenbankbasierte Fachschale
- Ein spezielles in einer Oracle-Datenbank gespeichertes Schema. Fachschalen enthalten Objektklassen, Regeln, Beziehungen und andere Einstellungen. Es gibt Elektro-, Wasser-, Abwasser- und Gas-Fachschalen. Mit dem Autodesk Infrastructure Administrator können Sie Fachschalen erstellen, bearbeiten und konfigurieren.
- Flächentreue Projektion
-
Kartenprojektion, bei der alle Flächen der Erde in der Detail- oder Gesamtansicht maßstabsgetreu dargestellt werden. Eine zweidimensionale Karte kann nicht gleichzeitig flächentreu sein und die tatsächliche Form wiedergeben.
- Abstandstreue Projektion
-
Kartenprojektion, bei der Entfernungen nur vom Projektionsmittelpunkt aus oder entlang bestimmter Linien wirklichkeitsgetreu wiedergegeben werden. Eine zweidimensionale Karte kann nicht gleichzeitig abstandstreu und flächentreu sein.
- Überhöhung
-
Siehe Vertikale Überhöhung.
- Explizites Auschecken
-
Das Auschecken von Objekten über den Befehl Objekte auschecken.
- Exportprofil
-
Eine Datei mit der Erweiterung .epf, in der Einstellungen für den Export gespeichert sind.
- Ausdruck
-
Eine automatische Berechnung zur Angabe von Werten für URLs, QuickInfos und Objektlabels. Beispielsweise können Sie einen Textausdruck erstellen, der einen Staat und die Einwohnerzahl für ein Label angibt. Um die Einwohnerzahl in Millionen anzugeben, können Sie einen Zahlenausdruck anwenden, der den Einwohnerwert durch 1.000.000 dividiert.
- Ausdrucksauswertung
-
Verfahren zur Analyse der im Feld Ausdruck des Dialogfelds Ausgabeberichtsoptionen sowie des Dialogfelds Eigenschaftsänderung eingegebenen Werte.
- Externe Daten
-
Attributdaten, die mit einem Zeichnungsobjekt verknüpft aber getrennt von der Zeichnungsdatei in einer Datenbank abgelegt sind.
- FDO
-
Feature Data Objects (FDO), Datenzugriffstechnologie Ein Autodesk-Softwarestandard und eine allgemeine API für den Zugriff auf Objekte und Geodaten, die unabhängig vom jeweiligen Datenspeicher sind.
- FDO-Provider
-
Eine Implementierung der FDO-API, die Zugriff auf Daten in einem bestimmten Datenspeicher (z. B. Oracle- oder SQL Server-Datenbank) oder auf einen dateibasierten Datenspeicher (z. B. SDF oder SHP) bietet.
- Objekt
-
Abstraktion eines natürlichen oder künstlich erschaffenen Objekts aus der realen Umwelt. Ein Spatial-Objekt verfügt über eine oder mehrere geometrische Eigenschaften. Ein Straßenobjekt kann beispielsweise durch eine Linie und ein Hydrant durch einen Punkt dargestellt werden. Ein Nicht-Spatial-Objekt verfügt zwar über keine Geometrie, kann aber mit einem entsprechenden Spatial-Objekt in Beziehung gesetzt werden. Beispielsweise kann ein Straßenobjekt ein Gehsteigobjekt enthalten, das definitionsgemäß keine Geometrie enthält. Im AutoCAD Map 3D-Toolset erfolgt der Zugriff auf Objekte und deren Hinzufügen zu Karten mittels Datenverbindung (FDO) oder durch Öffnen einer Fachschalen-Zeichnung oder einer datenbankbasierten Fachschale.
- GIS-Objektklasse
-
Bei Objektdaten ein Schemaelement, das den Typ eines realen Objekts beschreibt. Hierzu gehören ein Klassenname und Eigenschaftsdefinitionen. Wird häufig verwendet, um auf einen Satz von Objekten einer bestimmten Klasse zu verweisen, z. B. die Objektklasse "Straßen" oder die Objektklasse "Hydranten".
- Objektklassenformular (Fachschale)
-
Eine Möglichkeit zum Anzeigen, Bearbeiten und Erstellen von Berichten über Attributdaten für ein einzelnes Objekt in einer Fachschalen-Zeichnung oder einer datenbankbasierten Fachschale.
- Feature Data Objects
-
Siehe auch FDO.
- Objektlayer
-
Ein Layer in der Darstellungsverwaltung, der Objekte aus einer Objektquelle wie z. B. SDF, ESRI SHP oder SQL Server enthält. Objektlayer werden mithilfe der Datenverbindung hinzugefügt.
- Objekt suchen (datenbankbasierte Fachschale)
-
Bestimmt in einer datenbankbasierten Fachschale die Lage von Objekten wie Bauwerken und Parzellen oder anderen Objekten mit Geometrie. Die erkannte Geometrie dient als Mittelpunkt bei der Grafikerstellung oder als Zoomziel. Es gibt verschiedene Suchtypen, z. B. Hierarchische Suche und Einfache Suche.
- Objektquelle
-
Eine beliebige Objektdatenquelle im AutoCAD Map 3D-Toolset, die über FDO verbunden wurde. In Autodesk Infrastructure Studio handelt es sich dabei um einen der beiden Ressourcentypen, die durch das Laden von dateibasierten Daten oder die Verbindung mit einer Spatial-Datenbank erstellt wurden. Objektquellen werden im Repository entweder im SDF 3-Format oder als Datenbankverbindungen gespeichert und enthalten ausschließlich ursprüngliche Geometrie. Vgl. Zeichnungsquelle.
- FGDC-CSDGM-Standard
-
Inhaltsstandard für digitale geospatiale Metadaten. Ein standardmäßiges XML-Schema zum Publizieren und Freigeben von GIS-Metadaten, das 1998 vom United States Federal Geographic Data Committee (FGDC) veröffentlicht wurde. Das Schema umfasst sieben Hauptabschnitte, die jeweils mehrere einzelne Datenelemente und zusammengesetzte Elemente umfassen. Aufgrund der Charakteristik der GIS-Daten ist jeder Abschnitt, jedes Element und jedes zusammengesetzte Element obligatorisch, optional oder bedingt (obligatorisch, falls zutreffend).
- Feld
-
Bestimmte Informationskategorie in einer Datendatei, z. B. Adresse oder Durchmesser. Auch als Spalte bezeichnet.
- Gefilterter Datensatz
-
Datensatz, der die Bedingungen eines SQL- oder räumlichen Filters erfüllt und daher ausgewählt werden kann.
- Netzausbreitung
-
Bei einer Netztopologie eine Ausbreitung, die an einen bestimmten Punkt beginnt und sich um eine bestimmte Entfernung oder einen bestimmten Widerstand ausbreitet.
- Feld mit erzwungener Aktualisierung
-
Ein Typ eines automatisch generierten Felds (Metadaten) der Metadaten-Funktion, dessen Wert aus der Datenquelle in einer GIS-Ressource (Metadaten) entsprechend den Richtlinien des FGDC CSDGM-Standards abgeleitet werden muss. Felder mit erzwungener Aktualisierung werden immer dann aktualisiert, wenn die Metadaten aktualisiert werden.
- Generalisierung
-
Eine Methode zur Reduzierung der Anzahl der Scheitelpunkte in den Quelldaten um einen bestimmten Prozentsatz.
- Geodätisches Koordinatensystem
-
Koordinatensystem, das sich direkt auf ein bestimmtes Datum bezieht. Vgl. Kartografisches Koordinatensystem.
- Geografische Analyse
-
Analyseverfahren zur Feststellung der an einem geografischen Ort, in einem räumlichen Bereich oder linearen Netz vorhandenen Bedingungen, wobei Auswirkungen zukünftiger Ereignisse auf diese Merkmale vorhersagbar sind.
- Geografische Daten
-
Informationen über geografische Merkmale.
- Geoid
-
Ellipsoid mit unregelmäßiger Oberfläche zur Beschreibung der Erdgestalt.
- Geometrie (Oracle Spatial-Datenbank)
-
Die Darstellung eines räumlichen Merkmals, modelliert als ein geordneter Satz von Grundelementen.
- Geometrie zuordnen
-
Die Umwandlung der Geometrieelemente von AutoCAD Map 3D-Toolset-Objekten in Oracle Spatial-Geometrie und die Umwandlung der Geometrieelemente der Datensätze zurück in AutoCAD Map 3D-Toolset-Objekte.
- Georeferenzierte DWF
-
Eine im AutoCAD Map 3D-Toolset oder in AutoCAD Civil 3D 2008 oder später publizierte DWF-Datei, die ein globales Koordinatensystem sowie definierte Längen- und Breitengradkoordinaten basierend auf dem geodätischen Datum WGS84 beinhaltet.
- Georeferenziertes Bild
-
Ein Bild, das reale Koordinaten in der Korrelationsquelle referenziert. Beispiel: Zu den georeferenzierten Bildern gehören GeoSPOT, GeoTIFF und Bilder, die Weltdateien als Korrelationsquelle verwenden.
- GeoTIFF
-
Ein TIFF-Typ (Tagged Image File Format), der Georeferenzdaten unterstützt.
- GIS (Geografisches Informationssystem)
-
Computergestütztes System zur Integration von geographischen Daten, Attributdaten und anderen räumlich referenzierten Daten. Ein GIS dient zur Erfassung, Speicherung, Wiedergabe, Analyse und Anzeige räumlicher Daten.
- Globales Koordinatensystem
-
Verfahren zur Umwandlung der sphärischen Koordinaten der Erde, die Längen- und Breitengrade repräsentieren, in das kartesische Koordinatensystem einer AutoCAD Map 3D-Toolset-Zeichnung. Berücksichtigt die Krümmung der Erdoberfläche anhand einer Projektion. Koordinatensysteme werden im Allgemeinen durch eine Projektion, eine Ellipsoiddefinition, eine Datumsdefinition, eine oder mehrere Berührungslinien sowie einen Mittelmeridian definiert.
- Gradnetz
-
Ein Netz von geografischen Linien, z. B. Breiten- und Längengradlinien.
- Rasterreferenzsystem
-
Eine rasterbasierte kartesisches Koordinatensystem. Das UTM-Koordinatensystem (Universale Transversale Mercator-Projektion) ist ein Rasterreferenzsystem.
- Rasterzonenbezeichnung (Grid Zone Designator, GZD)
-
Der erste Teil einer Rasterreferenzsystem-Koordinate. Die Rasterzonenbezeichnung gibt die 6 mal 8 Grad umfassende UTM-Zonennummer und den Buchstaben für den Breitengrad an.
- Rasteroberfläche
-
Siehe Oberfläche.
- Schraffur
-
Ein regelmäßiges Muster aus sich kreuzenden Linien, mit dem Flächen gefüllt werden.
- Hillshading (Reliefschattierung)
-
Das Hinzufügen einer Schattierung zu einer Oberfläche, um Dreidimensionalität, Schatten oder Hell-/Dunkelabstufungen zu simulieren. Bei der Schummerung wird ein Schatten geworfen, indem das Sonnenlicht von einer angegebenen Richtung und mit einem angegebenen Winkel auf eine Oberfläche fällt.
- implizites Auschecken
-
Das Auschecken von Objekten, indem Sie ausgewählt werden. Der Befehl Objekte auschecken wird nicht verwendet.
- Indexdatei
-
Eine Punktwolken-Datenspeicherdatei, die mit dem Punktwolken-Manager erstellt wurde. Indexdateien ermöglichen, dass das AutoCAD Map 3D-Toolset schneller und effizienter auf Punktwolkendaten zugreifen kann.
- Fachschale
- Ein spezielles Schema, das in einer Oracle-Datenbank (einer datenbankbasierten Fachschale), einer Zeichnung oder einer Vorlage (einer dateibasierten Fachschale) gespeichert ist. Fachschalen enthalten Objektklassen, Regeln, Beziehungen und andere Einstellungen. Es gibt Elektro-, Wasser-, Abwasser- und Gas-Fachschalen. Mit dem Autodesk Infrastructure Administrator können Sie Fachschalen erstellen, bearbeiten und konfigurieren.
- Fachschalen-Zeichnung
- Eine DWG-Datei, die ein spezielles Schema enthält. Fachschalen enthalten Objektklassen, Regeln, Beziehungen und andere Einstellungen. Es gibt Elektro-, Wasser-, Abwasser- und Gas-Fachschalen. Um eine Fachschalen-Zeichnung für einen AutoCAD-Benutzer freizugeben, müssen Sie sie zunächst als reguläre AutoCAD-Datei speichern.
- Fachschalen-Explorer
- Eine Ansicht des Fachschalen-Explorer-Teilfensters, die angezeigt wird, wenn Sie eine Fachschalenzeichnung oder eine datenbankbasierte Fachschale öffnen. Verwenden Sie die Strukturansicht zum Anzeigen von in der Datenbank gespeicherten Objekten. Je nach Anforderung und zur besseren Übersicht können diese Objekte in Explorer-Gruppen angeordnet werden. Stellt eine fachschalenspezifische Ansicht für die Verarbeitung der folgenden Objekte zur Verfügung: Themen (und Objektklassen), Domänen, Topologien, Verschnitte, Systemtabellen und Arbeitsabläufe. Sie können für eine Fachschale mehrere Fachschalen-Explorer definieren.
- Fachschalen-Vorlage
- Eine DWT-Datei, die ein spezielles Schema enthält. Fachschalen enthalten Objektklassen, Regeln, Beziehungen und andere Einstellungen. Es gibt Elektro-, Wasser-, Abwasser- und Gas-Fachschalen. Beim Erstellen einer Zeichnung mit einer Fachschalen-Vorlage haben Sie erweiterte Funktionen.
- Innenverknüpfung
-
Ein Verknüpfungstyp, bei dem Datensätze in der primären Tabelle nur dann angezeigt werden, wenn sich ein übereinstimmender Datensatz in der verknüpften sekundären Tabelle befindet. Siehe auch Verknüpfung, Äußere Verknüpfung.
- Durchschnitt (Ausdruck)
-
Zwei oder mehr Bedingungen, die durch den logischen Operator And miteinander verknüpft sind. Ein Element wird nur dann ausgewählt, wenn es alle angegebenen Bedingungen erfüllt. Vgl. Vereinigung .
- Schnittpunkt, Kreuzung (geometrisch)
-
Position, an der eine Linie, eine Fläche oder ein Körper einen oder mehrere Punkte mit einer anderen Linie, einer Fläche oder einem Körper gemeinsam hat (schneidet oder berührt).
- Job (datenbankbasierte Fachschale)
-
Alle Änderungen in einer datenbankbasierten Fachschale können durch genaue Berichte zu entsprechenden Verarbeitungsschritten gesteuert und durchgeführt werden, sofern diese im Rahmen eines Jobs ausgeführt werden. Mithilfe von Jobs können Sie die Version steuern. Ein Job beinhaltet mehrere Verarbeitungsstadien (Live, in Kontrolle, Projekt). Für jeden Verarbeitungsprozess legt eine Anwendung genau fest, welche Aktionen erlaubt sind.
- Job-Umfang (datenbankbasierte Fachschale)
-
Der räumliche Bereich, in dem ein Job verarbeitet werden kann. Mit einem Job-Umfang können Sie steuern, wo Änderungen des aktuellen Jobs zulässig sind. Objekte außerhalb des Job-Umfangs können nicht verarbeitet werden. Zudem können Sie Objektregeln definieren, die auf die Objekte innerhalb des Umfangs angewendet werden.
- Join
-
Eine Beziehung zwischen den Attributdaten und Objektquellen zum Erstellen einer neuen Datenanzeige oder für die Ad-hoc-Analyse.
- JPG2000
-
Ein erweitertes Rasterbildformat auf Basis von JPEG (Joint Photographics Expert Group), das Optionen zur verlustfreien Komprimierung, Wavelet-Komprimierung, inkrementellen Dekomprimierung sowie Unterstützung für bis zu 48-Bit-Farben bietet.
- Schlüsselspalte
-
Spalte(n) in einer Tabelle, deren Werte zur eindeutigen Identifizierung eines Datensatzes dienen. Eine Schlüsselspalte sollte für jeden Datensatz einen eindeutigen Wert enthalten, um die Genauigkeit späterer Verknüpfungen zu gewährleisten. Auch als Schlüsselfeld bezeichnet.
- Schlüsselwert
-
Mit einem Objekt gespeicherter Wert, der mit dem Schlüsselfeld einer Tabelle übereinstimmen muss.
- Hauptansicht
-
In einer Kartensammlung eine Übersicht der gesamten Karte, in der die aktuellen Kachelbegrenzungen angezeigt werden.
- Label (Geodatenobjekte)
-
Text auf oder an Kartenobjekten, der diese beschreibt oder identifiziert.
- Label (datenbankbasierte Fachschale)
-
In einer datenbankbasierten Fachschale: Alle Attributdaten eines Elements können unter Verwendung von Labelelementen als Text angezeigt werden. Labelobjekte werden mittels beliebiger Select-Anweisungen erstellt, die Sie definieren können. Labeldefinitionen (Select-Anweisungen und andere Einstellungen) werden in der Systemtabelle TB_LABEL_DEF gespeichert. Labeldefinitionen können mit dem Infrastructure Administrator erstellt und bearbeitet werden. Labelobjekte können mithilfe der Darstellungsverwaltung durch Anzeigen der Eigenschaft LABEL_TEXT stilisiert werden.
- Labeldefinition (datenbankbasierte Fachschale)
-
Select-Anweisungen zum Erstellen von Labels. Die Labeldefinition führt eine Datenabfrage bei der Datenbank durch und legt dann Positionierung und Textausrichtung fest. Diese Informationen können in der Darstellungsverwaltung zur Stilisierung verwendet werden.
- LAS
-
LiDAR Aerial Survey. LAS ist ein industrieweit anerkanntes, von der American Society of Photogrammetry and Remote Sensing definiertes Standarddateiformat. Zum LAS-Standard gehört die LiDAR-Punktklassifizierung.
- Breitengrad
-
Erste Koordinate eines Polarkoordinatensystems, das zur Positionsbestimmung auf der Erdoberfläche verwendet wird. Die Breitengrade geben die nördliche oder südliche Winkelentfernung zum Äquator an.
- Layer
-
Eine Ressource, die eine GIS-Objektquelle oder eine Zeichnungsquelle referenziert. Der Layer enthält Informationen zum Stil und Thema sowie wahlweise eine Sammlung von Maßstabsbereichen. Sie können einen Layer mithilfe der Darstellungsverwaltung zur Karte hinzufügen. Spezifische Layertypen sind Zeichnungslayer, Objektlayer und Oberflächenlayer.
- .layer-Datei
-
Layer-Definitionsdatei. Eine Datei im AutoCAD Map 3D-Toolset, die alle Informationen zum Neuerstellen eines Layers enthält, d. h. die Referenzen auf die Quelldaten und die Stile, die darauf angewendet wurden.
- Layout-Vorlage
-
In einer Kartensammlung eine benannte Zusammenstellung von Ansichtsfenstern und Anmerkungen im Papierbereich. Sie enthält das gewünschte Papierformat und die Ausgabeskalierung für das Plotten und Publizieren.
- Äußere Verknüpfung
-
Ein Verknüpfungstyp, bei dem alle Datensätze der primären Tabelle angezeigt werden, und zwar unabhängig davon, ob sich ein entsprechender Datensatz in der verknüpften sekundären Tabelle befindet.
- LiDAR
-
Light Detection And Ranging. Eine Fernerkundungsmethode, die zur Generierung eines Oberflächenbildes verwendet werden kann.
- Verknüpfung (Geometrie)
-
Geometrisches Element, das Knoten miteinander verbindet. In einer Flächentopologie stellt eine Verknüpfung eine Polygonkante dar. Verknüpfungen können Scheitelpunkte und echte Kreisbogen enthalten und sind als Linie, Polylinie oder Bogen darstellbar.
- Verknüpfung (externe Datenbanken)
-
Verbindung zwischen Zeichnungsobjekt und den zugehörigen Datenbankdaten. Die Verknüpfungsdaten werden mit dem verknüpften Zeichnungsobjekt gespeichert und enthalten den Namen der Verknüpfungsvorlage sowie den Schlüsselwert, der zur Identifizierung des zugeordneten Datensatzes in der verknüpften Tabelle benötigt wird. Ein Objekt kann über mehrere Verknüpfungen verfügen.
- Verknüpfungsvorlage
-
Datenstruktur, die die Pfadangabe zu einer Datenbanktabelle enthält und eines oder mehrere Schlüsselfelder dieser Tabelle angibt.
- Sperren
-
Schreibschutz eines Teils der Datei oder der gesamten Datei, sodass die Daten von anderen Benutzern im Netzwerk nicht geändert werden können. Objekte sind immer dann gesperrt, wenn sie von einem anderen Benutzer bearbeitet werden. Die gesamte Datei ist beispielsweise dann gesperrt, wenn ein AutoCAD-Benutzer eine Datei öffnen möchte, die bereits im AutoCAD Map 3D-Toolset bearbeitet wird.
- Logischer Operator
-
Symbol zur Definition logischer Beziehungen, wie z. B. And, Or, Not, =, >, >=, < und <=.
- Logische Topologie (Fachschale)
-
In einer Fachschale die Beschreibung der Objektbeziehungen aller Objektklassen, sowohl von Attribut- als auch von Geometrieobjektklassen. Die Objekte müssen nicht räumlich miteinander verbunden sein. Eine logische Topologie verbindet Punkte mit Punkten oder Linien mit Linien bzw. Linien mit Punkten oder Attributobjekte mit Attributobjekten. Versorgungsnetzwerke basieren auf logischen Topologien, die Punkte (Knoten) und Linien (Kanten) miteinander verbinden. Eine logische Topologie kann z. B. ein Abwassernetz oder elektrische Leitungen darstellen. Wird auch als Netztopologie bezeichnet.
- Umfangreiche Transaktion
-
Datenbanktransaktionen, die Stunden, Tage oder Monate dauern, im Gegensatz zu normalen Datenbanktransaktionen, die nur Sekunden dauern. Umfangreiche Transaktionen unterstützen Atomarität, Einheitlichkeit sowie Dauerhaftigkeit und können übernommen oder zurückgesetzt werden.
- Längengrad
-
Zweite Koordinate eines Polarkoordinatensystems, das zur Positionsbestimmung auf der Erdoberfläche verwendet wird. Die Längengrade messen die Winkelentfernung vom Nullmeridian in östlicher oder westlicher Richtung. Der Nullmeridian verläuft durch den Londoner Vorort Greenwich.
- Hauptansichtsfenster
-
Das Ansichtsfenster, das eine Kartenkachel in einem Plan darstellt.
- Karte
-
Eine Zusammenstellung von Layern, die in einem konsistenten Koordinatensystem und innerhalb von Grenzen angezeigt werden.
- Kartensammlung
-
Eine Publizieroption, die eine Karte in Kacheln unterteilt und in Seiten formatiert, die über eine Legende und einen Index/Schlüssel verfügen. Sie können Kartensammlungen auf der Registerkarte Kartensammlung im Aufgabenfenster erstellen und bearbeiten.
- Kartensammlung
-
Dient zur Verwaltung der Kartensammlung und umfasst Befehle zum Erstellen, Bearbeiten und Publizieren. Um die Kartensammlung anzuzeigen, klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte im Aufgabenfenster.
- Kartensammlungs-Vorlage
-
Eine besondere Art von Plansatzvorlage, die von einer Kartensammlung zum Erstellen von Plänen verwendet wird. Kartenkacheln werden basierend auf dem Layout und den Platzhaltereigenschaften des Ansichtsfensters erstellt.
- Karten-Explorer
-
Verwaltet Ihre Kartenressourcen. Um den Karten-Explorer anzuzeigen, klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte im Aufgabenfenster.
- MAPMAIN (datenbankbasierte Fachschale)
- Der Vorgabename für einen Datenbank-Fachschalen-Systembenutzer mit eingeschränkten (Nichtadministrator-)Rechten.
- MAPSYS (datenbankbasierte Fachschale)
-
Der Vorgabename für die Serverkomponente einer datenbankbasierten Fachschale, in der Anwendungseinstellungen sowie auf dem Server gespeicherte Verfahren gespeichert werden. Um eine datenbankbasierte Fachschale zu verwenden, müssen Sie eine Verbindung zu MAPSYS oder MAPMAIN herstellen.
- Kartenkachel
-
Ein bestimmter Bereich einer Karte (Modellbereichsansicht) zur Verwendung in einem individuellen Plan.
- Kartenprojektion
-
Systematische Darstellung eines kugelförmigen Körpers, z. B. der Erde, als flache (zweidimensionale) Fläche. Jede Form der Kartenprojektion hat Eigenschaften, die für bestimmte kartografische Zwecke geeignet sind.
- Kartenabfrage
-
Menge von Bedingungen zur Auswahl von Zeichnungsobjekten aus Quellzeichnungen. Die Bedingungen einer Kartenabfrage können sich auf Positionen oder Eigenschaften eines Objekts oder auf in der Zeichnung oder in einer externen Datenbank gespeicherte Daten beziehen.
- Hauptdetailformular (Fachschale)
-
Ein Objektklassenformular, in dem zugehörige Datensätze in einem eingebetteten Unterformular auf einer oder mehreren Registerkarten angezeigt werden.
- Mercator-Projektion
-
Kartenprojektion nach Gerhardus Mercator, bei der die Erdoberfläche so abgebildet wird, als wäre sie auf einen über die Erde gestülpten Zylinder projiziert.
- Meridian
-
Kreis um die Erde, der durch beide Pole verläuft. Entspricht einem Längengrad.
- Militärisches Rasterreferenzsystem (Military Grid Reference System, MGRS)
-
Ein Universal Transverse Mercator(UTM)- und Universal Polar Stereographic(UPS)-basiertes Rasterreferenzsystem, das vom US-Militär und von der NATO benutzt wird.
- Metadaten
-
Informationen über Daten. Im GIS-Kontext bestehen Metadaten aus Informationen, die die wichtigsten Merkmale von Geodatensätzen beschreiben.
- Vermarkung
-
Objekt mit bekannten Koordinaten, das zur Bestimmung der genauen Position auf einer Karte dient.
- MPolygon
-
Ein Polygonobjekt. Ein Polygon unterscheidet sich von einer geschlossenen Polylinie dadurch, dass es Informationen über seine inneren und äußeren Begrenzungen speichert.
- Benennungsschema
-
Methode der Bestimmung eines individuellen Kartenkachelnamens. Beispiele: Spalte/Zeile, sequentiell, datengesteuert.
- Netzanalyse, Netzausbreitungsanalyse
-
Siehe Netzausbreitung.
- Netztopologie
-
Eine Beschreibung der räumlichen Beziehung zwischen linearen Zeichnungsobjekten (Verknüpfungen und gelegentlich Knoten). Eine Netztopologie kann beispielsweise Rohrleitungen, Straßen, Hochspannungsleitungen und Flüsse darstellen.
- Knoten
-
Einzelner Punkt oder Verknüpfungsendpunkt oder Schnittpunkt innerhalb einer Topologie. Ein Knoten kann als Block- oder Punktobjekt dargestellt werden.
- Knotentopologie
-
Eine Beschreibung der räumlichen Beziehung zwischen geografischen Punktobjekten in einer Zeichnung. Verschmutzungsquellen oder Straßenschilder sind Beispiele für Knotentopologien.
- Normalisieren
-
In einem Thema die Skalierung von Datenwerten in Bezug auf andere Datenwerte. Häufig wird dies beim Anpassen des thematischen Werts anhand der Fläche, der Länge oder des Umfangs des Elements vorgenommen.
- Objektklasse
-
Alle Zeichnungsobjekte, die mit einer bestimmten Objektklassendefinition erstellt wurden. Die Objektklassifizierung dient zum Organisieren von Objekten in Zeichnungen anhand der dargestellten realen Objekte, z. B. Straßen. Objektklassen ermöglichen die Erstellung neuer Objekte, die automatisch die richtigen Eigenschaften und Werte für Objekte in Ihrer Zeichnung aufweisen.
- Objektklassendefinition
-
Eine Definition der Erstellung eines klassifizierten Zeichnungsobjekts in einer Zeichnung. Eine Objektklassendefinition kann Informationen über den Objekttyp, Vorgabeeigenschaften des Objekts oder Vorgabedaten enthalten, die dem Objekt zugeordnet werden sollen.
- Objektdaten
-
Einem Objekt zugeordnete Attributdaten, die in der Zeichnungsdatei gespeichert werden. Vgl. Externe Daten.
- OGC
-
Open Geospatial Consortium. Eine gemeinnützige, internationale Organisation zur Ausarbeitung von freiwilligen einvernehmlichen Standards für Geodaten- und positionsbasierte Dienste. (www.opengeospatial.org)
- Eins-zu-eins-Verknüpfung
-
Eine Verknüpfung, bei der ein Datensatz in der primären Tabelle einem Datensatz in der sekundären Tabelle entspricht.
- Eins-zu-viele-Verknüpfung
-
Eine Verknüpfung, bei der ein Datensatz in der primären Tabelle mehr als einem Datensatz in der sekundären Tabelle entspricht.
- OpenGIS Agent
-
Die Komponente der Infrastructure Application Extension, die eine Reihe von OpenGIS-Webzuordnungsprotokollen implementiert, um die vom Server bereitgestellten Dienste standardbasierten OpenGIS-Clients anzubieten.
- Oracle-Schema
-
Siehe Schema.
- Oracle Spatial-Funktion (OSE)
-
Eine frühere Version der Funktion Feature Data Objects (FDO), die zum Speichern von Karten in Oracle Spatial verwendet wurde.
- OSGeo
-
Open Source Geospatial Foundation. Eine Stiftung, die ins Leben gerufen wurde, um Open Source-Geodatensoftware von höchster Qualität zu entwickeln und zu unterstützen. Das Ziel dieser Stiftung ist die Förderung der Verwendung und gemeinschaftlichen Entwicklung von Projekten unter Leitung der Community. (www.osgeo.org)
- Überlagerung
-
Die Erstellung einer neuen Topologie durch die Kombination der Elemente zweier unterschiedlicher Topologien. Mindestens eine der ursprünglichen Topologien muss eine Flächentopologie sein.
- Überlagerungsanalyse
-
Ein Werkzeug im AutoCAD Map 3D-Toolset, das Funktionen zur Analyse von räumlichen Werten und Daten für zwei Gruppen von Geodatenobjekten bietet.
- Paket
-
In Autodesk Infrastructure Map Server eine komprimierte Datei, die das Laden von Daten auf den Server beschleunigen kann. Große Quelldatendateien können in dieses Format gezippt und in einem Netzwerkverzeichnis gespeichert oder auf CD kopiert werden.
- Parallele
-
Breitengrad, der parallel zum Äquator verläuft.
- Streckenverfolgung
-
Bei einer Netztopologie beginnt die Verfolgung an einem bestimmten Punkt, sucht die kürzeste Entfernung zu einem anderen Punkt und basiert auf dem Widerstand (vorgabegemäß die Länge).
- Dauerhaftes Sperren
-
Die Möglichkeit, ausgecheckte Objekte lokal zu bearbeiten und die Änderungen in der Datenquelle zu speichern, wenn Sie wieder online sind.
- Platzhalter
-
Gibt die Position und Größe von Elementen (Ansichtsfenster, Maßstab, Legende) in einem Kartenplan an.
- Plot-Vorlage-Block
-
Ein AutoCAD-Block, der Informationen zum Plotten enthält, z. B. Text für die Titelseite, Plot-Layouts, Legenden und sonstige Kartenbeschriftungen.
- Punktwolke
-
Eine Sammlung von Punkten, die als AutoCAD-Objekt dargestellt werden.
- Polygon
-
Ein Polygon ist ein geschlossener Bereich, der Informationen über seine inneren und äußeren Begrenzungen speichert, sowie über andere Polygone, die darin verschachtelt oder mit diesem gruppiert sind. In einer Flächentopologie kann das Polygon von beliebigen Linien oder Bogen in der Zeichnung eingeschlossen sein. Außerdem unterstützt das AutoCAD Map 3D-Toolset ein Polygonobjekt, das auch als MPolygon oder Kartierungspolygon bezeichnet wird.
- Flächentopologie
-
Beschreibung der räumlichen Beziehungen zwischen geografischen Flächenmerkmalen. Eine Flächentopologie enthält geometrische Verknüpfungen, Knoten und Zentroide. Karten zur Flächennutzung und Grundstücksbelegung, Landesgrenzen, Parzellen und Bodentypen sind Beispiele für Flächentopologien.
- Primärschlüssel
-
Die Eigenschaft, deren Wert die einzelnen Objekte in einer Objektklasse eindeutig kennzeichnet. Viele Objektklassen verwenden zu diesem Zweck eine einzelne Eigenschaft, zum Beispiel FeatureId. Eine Objektklasse kann jedoch eine Reihe von Eigenschaften wie Hausnummer, Straßenname und Straßentyp aufweisen, um eine bestimmte Hausadresse eindeutig zu kennzeichnen. Primärschlüsselwerte für verknüpfte Daten können nicht bearbeitet werden.
- Nullmeridian
-
Der Längengrad, der durch den Ort Greenwich in England verläuft und als Ausgangspunkt von Längengradmessungen verwendet wird.
- Profil (datenbankbasierte Fachschale)
-
Ein Längsbereich von Linienobjekten. Ein Profil wird durch Projektion von Objekten auf einer Achse erstellt.
- Profil (Einstellungen)
-
Benutzerdefinierte Einstellungen für eine bestimmte Zeichnung.
- Profildatenmodell (datenbankbasierte Fachschale)
-
Ein Satz von Profilsystemtabellen und einem beliebigen Satz von Profilobjektklassen. In Profilsystemtabellen werden die grundlegende Konfiguration und die Einstellungen gespeichert. In Profilobjektklassen werden die Komponenten jeder Profilzeichnung gespeichert.
- Projekt (Fachschale)
-
Ein Projekt enthält ein oder mehrere Fachschalen. Durch Auswahl eines Projekts werden alle erforderlichen Objekte einschließlich der zugehörigen Menüs und Werkzeugkästen für alle Fachschalen in diesem Projekt geöffnet. Für datenbankbasierte Fachschalen ist ein Projekt die zentrale Arbeitsablaufs-Einheit, die Sie öffnen müssen, um mit der datenbankbasierten Fachschale zu arbeiten. Für dateibasierte Fachschalen ist ein Projekt dasselbe wie eine Fachschalen-Zeichnung oder Vorlage.
Für unterschiedliche Benutzergruppen wie ADMIN, VIEWER oder EDITOR können verschiedene Projekte mit entsprechenden Rollen und Rechten im Infrastructure Administrator erstellt werden.
- Eigenschaft
-
Bei Objektdaten ein einzelnes Attribut einer Klasse. Eine Klasse wird durch eine oder mehrere Eigenschaftsdefintionen beschrieben. Beispielsweise kann eine Straßen-Objektklasse die Eigenschaften Name, Spuranzahl oder Standort aufweisen.
- Definition von Eigenschaftsänderungen
-
Definition der Eigenschaften, die während einer Abfrage geändert werden sollen.
- Eigenschaftendaten
-
Einem geographischen Objekt zugeordnete Werte, wie beispielsweise Flusstiefe, Straßenbreite oder Rohrdurchmesser. Im AutoCAD Map 3D-Toolset werden diese Elemente als Blockattribute dargestellt, entweder als Werte in Objektdatentabellen oder als Werte in einer verknüpften externen Datenbank.
- Pseudoknoten
-
Nicht benötigter Knoten in einer geometrischen Verknüpfung. Ein Pseudoknoten kann zur Speicherung von Angaben über die geografische Punktposition oder zur Darstellung von Veränderungen zwischen Verknüpfungen verwendet werden.
- publizieren
-
Ausgabe aus einer Kartensammlung erstellen.
- Reinigen
-
Das Entfernen aller nicht verwendeten Objektdefinitionen aus einer geöffneten Zeichnung.
- Abfrage
-
Ein Satz ausführbarer Anweisungen, die bestimmte Objekte abrufen. Beispielsweise eine layerbasierte Abfrage, mit der nur die Objekte auf den Layern angezeigt werden, die Staats- und Bezirksgrenzen enthalten.
- Abfragebibliothek
-
Menge der in einer Zeichnung gespeicherten Abfragen. In der Abfragebibliothek können Sie Abfragen hinzufügen, löschen und ändern.
- Klassennummer
-
Eine Reihe von Anzeigeeigenschaften, die zur Wiedergabe von Themen verwendet werden, z. B. eine Farbreihenfolge, Linienstile oder Schraffurmuster.
- Datenbereich
-
In einem Thema ein Datensegment in einer fortlaufenden Reihe, wie z. B. Grundstückswerte, Temperaturen oder Einwohnerzahlen.
- Rasterbilder
-
Bilder, die aus einzelnen Punkten mit Farbwerten (so genannten Pixeln oder Zellen) bestehen, die in gleichmäßigem Abstand in einem Rechteck angeordnet sind. Luftaufnahmen und Satellitenbilder sind Beispiele für kartografische Rasterbilder. Vgl. Vektor.
- Rasterbasierter Oberflächenlayer
-
Siehe Oberflächenlayer.
- Referenzpunkt
-
Bei einem Symbol der Punkt, der die Position eines Symbols über einem Objekt in einer Karte bestimmt. Vorgabegemäß befindet sich der Referenzpunkt in der Mitte des Symbols.
- Einpassen
-
Vorbereiten einer Karte für die Digitalisierung. Hierbei wird das Digitalisiertablett für die Umwandlung einer analogen Quelle in eine digitale Datei kalibriert.
- Widerstand
-
Der Widerstand ist ein Maß dafür, wie schwierig die Verfolgung einer Verknüpfung ist. Das Vorgabemaß des Widerstands ergibt sich aus der Länge der Verknüpfung. Sie können den Widerstand so festlegen, dass er sich darauf bezieht, was die Verknüpfung bestimmt (beispielsweise einen Rohrdurchmesser oder die Verkehrsgeschwindigkeit.
- Auflösung
-
Dichte eines Pixelbildes, gemessen in der Zahl der Pixel pro Zoll (ppi) bzw. der Bildpunkte pro Zoll (dpi).
- Ressource
-
Eine Objektquelle, Zeichnungsquelle oder Anwendungskomponente in Autodesk Infrastructure Map Server, die im Ressourcenspeicher gespeichert ist und erneut verwendet oder freigegeben werden kann.
- Ressource (Metadaten)
-
Bei der Metadaten-Funktion ist eine Ressource eine allgemeine Bezeichnung für einen beliebigen Datensatztyp, für den das AutoCAD Map 3D-Toolset Metadaten erstellen kann. Eine Ressource kann eine Objektklasse, eine Objektklasse, ein Schema oder eine Datei sein.
- Ressourcenspeicher
-
Eine XML-Datenbank, in der die beim Laden von dateibasierten Daten oder bei der Verbindung mit Datenbanken erstellten Ressourcen gespeichert werden.
- affine Transformation
-
Bearbeitungsmethode, bei der Fehler durch Strecken einer Karte und Anpassung an bekannte Lagefestpunkte oder Vermarkungen korrigiert werden.
- Regel (für Objektthemen)
-
Ein Objektthema umfasst eine Sammlung von Regeln. Jede Regel gibt einen Stil und ein Objektlabel für die Objekte an, die eine bestimmte Bedingung erfüllen. Sie können ein Legendenlabel mit einer Beschreibung der Regelbedingung hinzufügen. Beim Zeichnen eines Layers werden die einzelnen Objekte mit den Regeln verglichen, und zwar in der Reihenfolge, in der diese aufgeführt sind. Die erste Regel, deren Bedingung von dem Objekt erfüllt wird, wird dazu verwendet, den Stil und die Objektlabel für dieses Objekt zu definieren.
- Regel (Fachschalen)
-
Eine Methode oder ein Trigger, die bzw. der Daten gemäß vordefinierter Algorithmen verarbeitet. Anhand von Regeln können Sie beispielsweise komplexe Konsistenz- und Abhängigkeitsprüfungen bei bestimmten Ereignissen, wie beispielsweise vor dem Einfügen oder nach dem Ändern eines Objekts, durchführen.
- Speichersatz
-
Objekte, die in der aktuellen Zeichnung erstellt oder geändert und für das Zurückspeichern in die Quellzeichnungen gewählt wurden.
- Maßstab
-
Das Verhältnis zwischen der Entfernung auf einer Karte und der tatsächlichen Entfernung. Bei einem Kartenmaßstab von 1:100.000 entspricht eine Maßeinheit auf der Papierkarte 100.000 Maßeinheiten in der Natur. Bei digitalen Karten ist der Maßstab gleich der Skalierung der Karte, von der die digitale Karte abgeleitet wurde.
- Skalierungs-Schwellenwert
-
Sie können unterschiedliche Stilisierungen für verschiedene Skalierungs-Schwellenwerte definieren. Beispiel: Aktivieren Sie die Anzeige von Straßennamen nur, wenn der Skalierfaktor der Zeichnung niedriger ist als 1:5000.
- Schema
-
Die Definition für mehrere Objektklassen und die Beziehungen zwischen ihnen. Ein Schema ist die logische Beschreibung der Datentypen, die zur Darstellung von realen Objekten verwendet werden, ohne die eigentlichen Dateninstanzen (z. B. eine bestimmte Straße oder Parzelle) zu referenzieren. Vielmehr handelt es sich um Metadaten.
- Schemaplan (datenbankbasierte Fachschale)
-
Ein schematisches Diagramm, in dem reale Objekte durch Umwandlung der realen Objektgeometrie zu einer alternativen Position, beispielsweise durch Anwenden eines Koordinatenversatzes dargestellt werden. Im Schemaplan werden reale Objekte in einer eindeutigen Struktur dargestellt und die Topologie beibehalten. Ein Schemaplan kann entweder als Überlagerung der realen Objekte oder in einem zweiten Fenster angezeigt werden. Verwenden Sie Infrastructure Administrator zum Definieren von Schemaplänen.
- Schemaplanobjekt (datenbankbasierte Fachschale)
- Von realen Objekten abgeleitet Objekte. Sie werden in der Datenbank gespeichert und zum Zeichnen des Schemaplans verwendet. Jedes Schemaplanobjekt ist seinem realen Objekt zugeordnet.
- SDF
-
Spatial Data File. Eine offene Quelldatei-basierte Geodatenbank, die Daten mehrerer Objektklassen oder -typen enthalten kann, welche in Tabellen mit Attributen und Geometrie gespeichert sind.
- SDF2
-
Die vorherige Version des SDF-Dateiformats. Jede SDF 2-Datei enthielt im Allgemeinen eine Objektklasse bzw. einen Datentyp, z. B. Punkte, Linien, Polygone oder Text.
- SDF 3
-
Die aktuelle Version des SDF-Formats. Dies ist das systemeigene Format von Autodesk Infrastruktur Map Server und Open Source. Jede SDF 3-Datei kann mehrere Elementklassen und in Tabellen gespeicherte Datentypen mit Attributen und Geometrie enthalten.
- Dienst
-
Eine Oracle-Datenbank.
- Schattierung
-
Siehe Schummerung.
- Plan
-
Ein individuell benanntes Objekt in einem Plansatz, das publiziert werden kann. Verweist auf ein Layout. In einer DWF-Datei ein Plotlayout, das eine bestimmte Ansicht der ursprünglichen Daten enthält.
- Plansatz
-
Eine benannte Sammlung von Plänen und untergeordneten Plansätzen zum Publizieren.
- Untergeordneter Plansatz
-
Eine benannte Sammlung von Plänen innerhalb eines Plansatzes. Ein einzelner Plan kann nur Mitglied eines einzelnen untergeordneten Plansatzes sein.
- Planvorlage
-
Eine Zeichnungsdatei, die einen Titelblock und ein Layout zur Verwendung in Plänen definiert. Kann für Plansätze und untergeordnete Plansätze angegeben werden.
- Streckenverfolgung
-
Siehe Streckenverfolgung.
- Site
-
Die Sammlung der Server, die Anfragen von Autodesk Infrastruktur Map Server verarbeiten.
- Site-Administrator
-
Eine webbasierte Anwendung zur Verwaltung einer Site und ihrer Server, die mit Autodesk Infrastructure Map Server installiert wird.
- Site-Explorer
-
Eine Baumstrukturansicht in Autodesk Infrastructure Studio, die die im Ressourcenspeicher enthaltenen Ressourcen anzeigt.
- Site-Server
-
Der Server in einer Site, der das Ressourcen-Repository enthält.
- Neigung
-
Eine Methode zur Angabe der Oberflächenneigung als ein Verhältnis, das die horizontale Entfernung, über die sich die Höhe um eine Lineareinheit ändert, ausdrückt. Wenn z. B. der Boden über eine horizontale Entfernung von 15 Lineareinheiten (Meter oder Fuß) um 3 Einheiten ansteigt, beträgt die Neigung 5:1 (5 zu 1).
- Quellzeichnung
-
Eine Zeichnungsdatei, die einer anderen Zeichnung zugeordnet ist. Die einer Zeichnung zugeordnete Menge von Quellzeichnungen wird als Zeichnungsauswahl bezeichnet. Mithilfe einer Kartenabfrage können ausgewählte Objekte aus mehreren Quellzeichnungen abgerufen werden.
- Räumlich
-
Allgemeiner Begriff für die Bezugnahme auf das mathematische Konzept n-dimensionaler Daten.
- Spatial-Analyse
-
Verfahren zum Sortieren, Abrufen oder Erstellen von Daten über einen Satz von Objekten. Die Spatial-Analyse umfasst Verfahren zur Ermittlung der Verteilung von Objekten in einem Netz oder auf einer Fläche sowie der Beziehungen zwischen diesen Objekten. Im Rahmen einer räumlichen Analyse lassen sich Position und Orientierung von Objekten sowie deren Festabstand zueinander analysieren. Das ist nützlich für die Bewertung von Eignung und Leistungsfähigkeit, für Schätzungen, Prognosen und für die Interpretation.
- Spatial-Kontext
-
Die allgemeinen Metadaten oder Parameter, die die Geometrie für eine Sammlung von Objekten definieren. Im Einzelnen umfasst der Spatial-Kontext u. a. die Definition des Koordinatensystems, sphäroide Parameter, Einheiten und Spatial-Grenzen für eine Geometriesammlung von Objekten.
- Spatial-Daten
-
Informationen über Position und Gestalt geografischer Merkmale und über die Beziehungen zwischen ihnen.
- Spatial Data File
-
Siehe SDF.
- Spatial-Datenbank
-
Datenbank, die nach Position indizierte Informationen enthält.
- Räumlicher Filter
-
Auswahl von Objekten, die angibt, welche Datensätze in der aktiven Tabelle oder Abfrage angezeigt werden sollen. Bei aktiviertem räumlichen Filter werden in der Datenanzeige nur die Datensätze angezeigt, die mit den ausgewählten Objekten verknüpft sind. Vgl. SQL-Filter.
- Spatial-Index
-
Ein in einer Oracle Spatial-Datenbank erstellter Index, wobei die Zeichnungsgrenzen in der Datenbank in rechteckige Kacheln unterteilt werden. Das AutoCAD Map 3D-Toolset verwendet den Index, um die zu importierende Geometrie zu suchen.
- Polarkoordinatensystem
-
Koordinatensystem, das auf der Oberfläche einer Kugel gemessen und in Winkelentfernungen ausgedrückt wird. Vgl. Kartesisches Koordinatensystem.
- Sphäroid
-
Siehe Ellipsoid.
- SQL-Filter
-
Reihe von SQL-Ausdrücken, die angeben, welche Datensätze aus der aktiven Tabelle oder Abfrage ausgewählt werden sollen. Bei aktiviertem SQL-Filter werden in der Datenanzeige nur die Datensätze angezeigt, die die Filterbedingungen erfüllen. Vgl. Spatial-Filter.
- Stil
-
Einstellungen, über die festgelegt werden kann, wie die Objekte oder Zeichnungsobjekte in einem Layer der Darstellungsverwaltung angezeigt werden sollen. Beispielsweise können Sie einen Polygonstil festlegen, mit dem Parzellenpolygone zu 50 % transparent dargestellt werden und der mit einem Maßstab von 1:50000 angezeigt wird. Ein oder mehrere Stile können auf eine einzelnes Element angewendet werden.
- Stilbibliothek
-
Verwenden Sie die Stilbibliothek zum Speichern häufig verwendeter Stile. Sie können diese Stile ziehen und auf einem Element in einer anderen Anzeigekarte ablegen.
- Stilzuweisung
-
Das Zuordnen von Anzeigeeigenschaften (wie Linienfarbe, Linienmuster, Füllfarbe, Füllmuster usw.) zu einem Objekt (Punkte, Polylinien, Polygone).
- Stilisierung
-
Visuelle oder textuelle Änderung der Anzeige von Zeichnungsobjekten entsprechend den zugewiesenen Stilen, statt sie nur mit den ursprünglichen Objekteigenschaften anzuzeigen.
- Superuser
-
Benutzer mit besonderen Rechten, der Benutzerkennungen und Kennwörter verwaltet und Zugang zu Schlüsselprozeduren hat.
- Ergänzungsentfernung
-
Die maximale Entfernung zwischen Scheitelpunkten von 3D-Polylinien. Wenn die Entfernung zwischen Scheitelpunkten größer ist als angegeben, werden entlang der 3D-Polylinie Punkte in gleichen Abständen hinzugefügt, die kleiner oder gleich der Ergänzungsentfernung sind.
- Beitragende Faktoren
-
Fügen Scheitelpunkte entlang von 3D-Polylinien hinzu, die lang sind und über wenige Scheitelpunkte verfügen. Die Ergänzungsentfernung ist die maximale Entfernung zwischen Scheitelpunkten. Wenn die Entfernung zwischen Scheitelpunkten größer ist als angegeben, werden entlang der 3D-Polylinie Punkte in gleichen Abständen hinzugefügt, die kleiner oder gleich der Ergänzungsentfernung sind. Je geringer die Entfernung, desto größer die Anzahl der ergänzten Punkte.
- Oberfläche
-
Ein Netz aus Höhendaten. Das AutoCAD Map 3D-Toolset unterstützt rasterbasierte Rasteroberflächen wie DEM, DTED und ESRI Grid. Bei diesen Oberflächentypen werden die Punkte einer Oberfläche zu einem Raster verbunden. Anschließend können diese zum Interpolieren von Höhenlinien sowie zum Erstellen von Längs- und Querschnitten verwendet werden. Eine Oberfläche stellt den Bodenzustand zu einer bestimmten Zeit oder für ein bestimmtes Ereignis dar.
- Oberflächenlayer
-
Ein Layer in der Darstellungsverwaltung, der eine rasterbasierte Oberfläche enthält, z. B. ein digitales Höhenmodell (DEM), eine ESRI Grid-Datei oder digitale Geländehöhendaten (DTED). Ein Oberflächenlayer kann mithilfe der Datenverbindung hinzugefügt werden.
- Polare Absteckung
-
Eine Art von Messung, die von einem Landvermesser anhand einer bekannten Entfernung und eines Winkelversatzes durchgeführt wird. Als Absteckung wird eine direkte Messung bezeichnet, die mit einem Messband oder einer Messkette durchgeführt wird. Polar bezieht sich auf den Winkelversatz der Absteckung.
- Symbol
-
Ein Bitmap- oder Vektorbild, das zur Darstellung eines Punkts dient.
- Symbolbibliothek
-
In Autodesk Infrastructure Studio eine Sammlung verwandter Symbole. Bilddateien werden in Symbole konvertiert, wenn sie in die Symbolbibliothek übernommen werden. Die Symbolbibliothek befindet sich im Ressourcenspeicher.
- Symboltabelle
-
Begriff zur Bezugnahme auf die Speicherung benannter Objekte, einschließlich Linientypen, Layer, Textstile und Blöcke.
- System-Administrator
- Ein AutoCAD Map 3D-Toolset-Benutzer mit Zugriff auf das Autodesk Infrastructure Administrator-Modul.
- Tabelle
-
Menge von Daten, die in Datensätzen (Zeilen) und Feldern (Spalten) geordnet sind. Bei der Darstellung einer Tabelle in einem Gitternetz (Matrix) werden Datensätze als waagerechte Zeilen und Felder als senkrechte Spalten wiedergegeben. Die einzelnen Feldwerte der Tabelle stehen in den Zellen.
- Aufgabenfenster
-
Ein AutoCAD Map 3D-Toolset-Fenster, das die Werkzeuge enthält, die Sie für die wichtigsten Kartenerstellungsaufgaben benötigen, d. h. zum Erstellen, Anzeigen, Zuordnen von Stilen zu, Analysieren und Publizieren von Karten. Das Aufgabenfenster enthält drei Registerkarten: Karten-Explorer, Darstellungsverwaltung, Vermessung und Kartensammlung. Mit dem Karten-Explorer können Sie die Ressourcen verwalten, die Sie zum Erstellen Ihrer Karte verwenden. Die Darstellungsverwaltung stellt Werkzeuge zum Erstellen von Karten sowie zum Erstellen von Stilen und Themen bereit. Über die Kartensammlung können Sie Karten drucken, publizieren und freigeben. Sie können das Aufgabenfenster verschieben und seine Größe anpassen.
- Aufgaben-Arbeitsablauf
-
Überblick über die Schritte zum Ausführen allgemeiner GIS-Aufgaben.
- Vorlage (datenbankbasierte Fachschale)
- In einer datenbankbasierten Fachschale eine Anordnung wiederkehrender Objekte. Die Anordnung umfasst Objektattribute, Geometrie und Konnektivität. Verwenden Sie Vorlagen zum Platzieren einer Objektanordnung in einem einzigen Schritt.
- Vorlagendatei
-
Eine Datei zur Strukturierung einer anderen Datei, beispielsweise eine Textdatei, in der dann Informationen aus einem abgefragten Objekt gespeichert werden.
- Textlayer
-
Statischer Text, der als separater SDF-Datenspeicher, unabhängig von der aktuellen Karte, gespeichert wird. Sie können Text auf dem Layer genau positionieren sowie mit einem Stil versehen und drehen.
- Thematische Karte
-
Siehe Thema.
- Thema
-
Ein Thema ist ein besonderer Stil, um die Stilisierung anhand von bestimmten Objekteigenschaften zu variieren. Statt beispielsweise einen See blau einfach nur zu färben, können Sie den Blauton abhängig von der Tiefe des Sees variieren. Statt lediglich die Linienstärke von Straßen zu ändern, könnten Sie die Linienstärke basierend auf dem Verkehrsfluss anpassen.
- Themenzuweisung
-
Das Zuweisen eines Stils zu einem Objekt anhand eines Attributwerts.
- Kachelungsschema
-
Methode zum Aufteilen einer großen Karte in viele kleine Kacheln. Die Aufteilung ist nach Bereich, nach Anzahl und benutzerdefiniert möglich.
- Toleranz
-
Ein Radius um einen Knoten oder ein lineares Objekt, das zum Suchen nach Zeichnungsfehlern verwendet wird.
- Toleranz (Zeichnungsbereinigung)
-
Kleinster Abstand, der bei der Zeichnungsbereinigung zwischen linearen Objekten oder Knoten zulässig ist. Wenn zwei lineare Objekte oder Knoten durch einen Abstand getrennt sind, der unter dem Toleranzwert liegt, wird dieser Fehler vom AutoCAD Map 3D-Toolset korrigiert.
- Thema (datenbankbasierte Fachschale)
-
Eine Sammlung von Objektklassentabellen, wie Container, die zum Organisieren von Objektklassen verwendet werden. Bei einem Datentransfer sind Themen vollständig unabhängig voneinander. Themen können über Unterthemen verfügen.
Um eine übersichtliche und transparente Datenstruktur zur erstellen, können Sie Objektklassen zu Hauptthemen zusammenfassen und Objektklassen mit Unterobjektklassen definieren. Diese Beziehungen zwischen Themen und Objektklassen dienen nur zur Verdeutlichung der Datenstruktur. Es besteht nicht unbedingt eine reale Beziehung zwischen den Tabellen.
- Topologie
-
Ein Satz geometrischer Beziehungen zwischen Zeichnungsobjekten wie z. B. Verknüpfungen, Knoten und Zentroiden. Die Topologie beschreibt, wie Linien, Knoten und Polygone miteinander verbunden sind und in welcher Beziehung sie zueinander stehen. Sie bildet die Grundlage für erweiterte GIS-Funktionen wie Netzverfolgung, räumliche Analyse, Pufferzonenanalyse, Überlagerungsanalyse und Auflösen einer Flächentopologie.
- Topologie-Prüfung (Fachschalen)
- Ein Werkzeug, das Topologien in einer Fachschalen-Zeichung oder einer datenbankbasierten Fachschale prüft. Die Ergebnisse werden in einer Strukturansicht mitsamt allen Objektfehlern angezeigt.
- Topologieabfrage
-
Erweiterung einer Kartenabfrage für eine geladene Topologie.
- Transparenter Befehl
-
Ein Befehl, der gestartet wird, während ein anderer Befehl noch ausgeführt wird. Stellen Sie transparenten Befehlen einen Apostroph voran.
- Transversale Zylinderprojektion
-
Kartenprojektion, bei der die Erdoberfläche auf einen gedachten Zylinder projiziert wird, der in Ost-West-Richtung über die Erde gestülpt wurde. Vgl. Zylindrische Projektion.
- UDL (Universal Data Link)
-
Datei mit der Erweiterung .UDL, die den Namen und das Verzeichnis der Datenbanktabelle enthält sowie das Programm, mit dem die Datei erstellt wurde. UDL-Dateien werden von Windows zur Kennzeichnung von Datenquellen verwendet. Die in dieser Datei enthaltenen Informationen werden von Programmen wie dem AutoCAD Map 3D-Toolset zum Anzeigen und Aktualisieren externer Datenbanken verwendet.
- Unterlänge
-
Zwei oder mehr Linien innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches, die sich nicht treffen.
- Vereinigung
-
Zwei oder mehr Bedingungen, die durch den logischen Operator Or miteinander verknüpft sind. Ein Element wird nur dann ausgewählt, wenn es mindestens eine der angegebenen Bedingungen erfüllt. Vgl. Verschnitt (Ausdruck).
- Nationales Raster der USA (United States National Grid, USNG)
-
Ein Universal Transversal Mercator(UTM)-Projektion-basiertes Rasterreferenzsystem für die USA.
- Universelle transversale Mercator-Projektion (UTM)
-
Bestimmte Variante einer Mercator-Projektion für den weltweiten Einsatz.
- Vektor
-
Mathematische Berechnung eines Objekts mit genauer Richtung und Länge (Betrag). Vektordaten werden als x,y-Koordinaten gespeichert, die Punkte, Linien und Flächen bilden. Vgl. Raster.
- Versionserstellung
-
Eine Datenbankfunktion, mit der mehrere Kopien eines Spatial-Datensatzes gespeichert und anhand des Datums der Erstellung, der letzten Änderung usw. verfolgt werden können.
- Vertikale Überhöhung
-
Ein Anstieg des vertikalen Maßstabs bezogen auf den horizontalen Maßstab, mit dem Höhenänderungen leichter unterschieden werden können.
- Ansichtsfenster (datenbankbasierte Fachschale)
- Ein für die Grafikerstellung relevanter Bereich. Ein Ansichtsfenster für datenbankbasierte Fachschalen ist ein Spatial-Filter auf der Karte.
- Ansichtsfenster (Papierbereich)
-
Eine Ansicht des Modellbereich aus einem Layout.
- Wavelet
-
Für unterschiedliche Auflösungen ausgelegte Bilddatei, die mit verlustbehafteter Komprimierung komprimiert wurde. Durch diese Art der Komprimierung können große Grafiken aufgrund der reduzierten Dateigröße wesentlicher schneller geladen werden. Die Wavelet-Komprimierung basiert auf einem mathematischen Algorithmus, mit dem Grafikbilder auf einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe reduziert werden können.
- Bereinigen
-
Das Entfernen von Punkten entlang einer ausgewählten 3D-Polylinie, die eine Höhenlinie darstellen kann. Die Bereinigungsfaktoren legen fest, wie viele Punkte entfernt werden. Sie können die Bereinigung verwenden, um die von Höhenlinien abgeleiteten Punktinformationen zu verringern, wenn diese zum Erstellen einer genauen Oberfläche nicht notwendig sind.
- Bereinigungsfaktoren
-
Sie können die Einstellungen für Bereinigungsfaktoren verwenden, um redundante Punkte entlang von 3D-Polylinien zu reduzieren, indem Scheitelpunkte ignoriert werden, die nahe beieinander oder in einer geraden Linie legen. Eine größere Entfernung und ein größerer Richtungsänderungswinkel führen dazu, dass mehr Punkte bereinigt werden. Die Entfernung wird absolut gemessen und der Winkel in Grad. Je größer der Entfernungswert, desto größer die Anzahl der bereinigten Punkte. Die Bereinigungsfaktoren müssen kleiner als die beitragenden Faktoren sein.
Ein Punkt wird bereinigt, indem seine Position in Bezug auf die Scheitelpunkte vor und nach dem Punkt berechnet wird. Wenn die Länge zwischen diesen drei Punkten geringer ist als der Bereinigungslängenwert und der Richtungsänderungswinkel kleiner ist als der Bereinigungswinkelwert, wird der Mittelpunkt nicht zur Höhenliniendatendatei hinzugefügt.
- WFS
-
Web Feature Service. Ein Webdienst, der auf der vom OGC definierten Spezifikation beruht. Dient als Quelle für Objektdaten.
- WMS
-
Web Map Service. Ein Webdienst, der auf der vom OGC definierten Spezifikation beruht. Erzeugt ein Bild (z. B. ein PNG- oder JPG-Bild) von Geodaten.
- Arbeitsablauf (datenbankbasierte Fachschale)
-
Eine Benutzeranleitung für Aufgaben wie Erfassung, Analyse und Berichterstellung.
- Arbeitsablauf
-
Eine automatisierte Gruppe von Aufgaben, die in Folge oder parallel ausgeführt werden können. Die Ausgabe einer Aufgabe kann als Eingabe für die nächste Aufgabe verwendet werden. Der Benutzer kann die Abfolge und die Parameter für die Ausführung in einem Schaubild konfigurieren.
- Arbeitsablaufaktivität
-
Ein Schritt in einem Arbeitsablauf zur Ausführung eines Befehls oder eines Befehlssatzes.
- Arbeitsablaufbindung
-
Die Beziehung zwischen zwei Aktivitäten. Beispielsweise kann die Ausgabe einer Aktivität als Eingabe der nächsten Aktivität verwendet werden.
- Arbeitsbereich
-
Enthält die Befehle und Werkzeuge für bestimmte Aufgaben. Der Arbeitsbereich 2D-Zeichnung ist für diejenigen gestaltet, die mit der Multifunktionsleiste von AutoCAD vertraut sind. Der Arbeitsbereich Planung und Analyse ist für die Arbeit mit dem AutoCAD Map 3D-Toolset optimiert. Der Arbeitsbereich Wartungwurde speziell für die Arbeit mit datenbankbasierten Fachschalen konzipiert. Der Arbeitsbereich Map Klassisch ist ein Menü-Arbeitsbereich für Benutzer früherer Versionen.
Um den Arbeitsbereich zu wechseln, klicken Sie in der Statusleiste auf den Namen des aktuellen Arbeitsbereichs und wählen einen anderen Arbeitsbereich aus der Liste.
- Zero-Client-Viewer
-
Siehe Viewer (AJAX-Viewer).
- Zoomen
-
Ändern der Anzeigegröße, wobei bei Vergrößerungen der angezeigte Bereich immer kleiner und bei Verkleinerungen der angezeigte Bereich immer größer wird.
- Zoomen an Grenzen
-
Vergrößern einer Zeichnung bis zu ihren Grenzen, sodass die größtmögliche Ansicht aller räumlichen Objekte angezeigt wird.