Eine P-Kurve ist eine Parameterkurve, die auf einer Fläche erstellt wird, wenn diese begrenzt ist.
Eine P-Kurve dient zum Definieren der Trimmgrenzlinie einer Fläche und besteht aus mehreren Liniensegmenten, die mit der Fläche innerhalb der Toleranz übereinstimmen. Eine P-Kurve ist eine Parameterkurve, da die Kurve im 2D-Parameterraum einer Fläche definiert wird. Eine P-Kurve enthält als P-Punkte bezeichnete Punkte. Jede Fläche wird durch die Parameter t und u definiert, die auf der gesamten Fläche unterschiedlich sind.
Die Werte von t und u definieren eindeutig den Punkt p auf der Fläche. Daher kann der Punkt p anhand von globalen 3D-Koordinaten (x, y, z) oder 2D-Parameterraum-Koordinaten (t, u) definiert werden. In der nachfolgenden Abbildung lauten die 2D-Parameterraum-Koordinaten von p (3,5; 2,75).
Globale Koordinaten liegen nicht unbedingt auf der Fläche, während Parameterraum-Koordinaten per Definition auf der Fläche liegen müssen (die dritte Dimension ist die Fläche). Als Teil von Trimmgrenzlinien verwendete Kurven müssen exakt auf der getrimmten Fläche liegen, daher werden P-Kurven im 2D-Parameterraum einer Fläche definiert. Sie können daher nicht auf gleiche Weise wie andere Kurven bearbeitet werden (z. B. nicht von einer Fläche verschoben werden), und zum Ändern wird ein spezieller Editor bereitgestellt.