Jeder Punkt auf einer Kurve besitzt maximal zwei Kontrollpunkte: Einen für die Kurve, die in den Punkt verläuft und einen für die Kurve, die den Punkt verlässt. Auf der folgenden Kurve werden die Kontrollpunkte für Punkt 2 angezeigt.
Anhand dieser Kontrollpunkte werden die Tangentenrichtungen und Magnituden der Kurve durch den Punkt bestimmt.
Zwei Tangentenrichtungen können an einem Punkt existieren: Eine vor dem Punkt und die andere danach. In der Abbildung werden die Tangentenrichtungen vor und nach dem Punkt für Punkt 2 gezeigt. Beachten Sie, dass sich die Position der Tangentenrichtung vor dem Punkt vom Kontrollpunkt wegbewegt und die Position der Tangentenrichtung nach dem Punkt zum Kontrollpunkt hinbewegt.
Sie können die Tangentenrichtungen vor und nach dem Punkt unabhängig voneinander oder beide gemeinsam einstellen. Werden diese zusammen festgelegt, ist die Kurve relativ zu den zugehörigen Tangenten an diesem Punkt glatt. Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel, in dem die Tangentenrichtung vor Punkt 2 der Tangentenrichtung nach Punkt 2 entspricht.
Sie können Unstetigkeiten auf der Kurve festlegen, indem Sie die Tangentenrichtungen davor und danach unabhängig voneinander festlegen.
Tangentenmagnituden haben einen subtileren Effekt als Tangentenrichtungen. Wie Tangentenrichtungen können -magnituden auch vor und nach jedem Punkt entweder gleichzeitig oder einzeln festgelegt werden. Im Abschnitt Kurven finden Sie weitere Informationen dazu, wie Tangentenmagnituden die Form einer Kurve ändern.